Skip to main content
Log in

Management beim Thoraxtrauma und bei intrathorakalen Verletzungen

Management of thoracic trauma and intrathoracic injuries

  • CME
  • Published:
Der Chirurg Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Mehr als 45 % der polytraumatisierten Patienten in Deutschland erleiden ein schweres Thoraxtrauma. Aufgrund des oft drängenden Zeitfaktors (Ateminsuffizienz, starke Blutung etc.) ist sowohl prähospital als auch im Schockraum ein strukturiertes Vorgehen in Diagnostik und Therapie entsprechend den ATLS(„advanced trauma life support“)-Kriterien notwendig, um den Patienten suffizient zu versorgen. Ist ein Patient stabil oder stabilisierbar, besteht die Möglichkeit einer erweiterten Diagnostik, Traumaspiral-CT (Ganzkörpercomputertomographie mit Kontrastmittel) etc., um eine dem Verletzungsmuster optimal angepasste Therapie zu wählen. Diese kann operativ offen, minimal-invasiv und interventionell radiologisch/endoskopisch sein und richtet sich sowohl nach dem verletzten Organ als auch nach dem Ausmaß der Verletzung. Das heißt, nur ein interdisziplinärer Ansatz gewährleistet die optimale Versorgung des Thoraxtraumas.

Abstract

More than 45% of polytraumatized patients in Germany suffer from severe thoracic trauma. Due to the urgent time factor (e.g. respiratory insufficiency and severe bleeding), a structured procedure in the diagnostics and treatment according to the advanced trauma life support (ATLS) criteria is necessary both prehospital and in the emergency room in order to provide the patient with adequate care. If a patient is stable or can be stabilized there is the option of using extended diagnostics, such as whole body computer tomography (CT) scanning with contrast medium, to select a treatment that is optimally adapted to the injury pattern. This can be performed by open surgery, minimally invasive surgery and interventional radiologically/endoscopically and depends on the injured organ as well as the extent of the injury. This means that only an interdisciplinary approach guarantees optimal care for patients with thoracic trauma.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8

Literatur

  1. Höfer C, Lefering R (2019) Jahresbericht 2019. Traumaregister DGU, Berlin, S 9–45

    Google Scholar 

  2. AWMF (2016) S3-Leitlinie Polytrauma / Schwerstverletztenbehandlung

    Google Scholar 

  3. The Committee on Trauma (2018) ATLS advanced trauma life support student course manual, 10. Aufl. ACS American College of Surgeons, Chicago

    Google Scholar 

  4. Shafizadeh S, Tjardes T, Steinhausen E et al (2010) Schockraummanagement von Schwerverletzten. Eignet sich ATLS® als SOP? Orthopäde 39:771–776

    Article  CAS  Google Scholar 

  5. Rozycki GS, Feliciano DV, Ochsner MG et al (1999) The role of ultrasound in patients with possible penetrating cardiac wounds: a prospective multicenter study. J Trauma 46(4):543–552

    Article  CAS  Google Scholar 

  6. Schwab R, Germer CT, Lang H (2019) Angelehnt an die Algorithmen in Notfälle in der Allgemein- und Viszeralchirugie. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  7. Chung JH, Cox CW, Mohammed TL et al (2014) ACR Appropriateness criteria blunt chest trauma. J Am Coll Radiol 11(4):345–351

    Article  Google Scholar 

  8. Finkbeiner R, Krinner S, Langenbach A et al (2018) Age distribution and concomitant injuries in pulmonary contusion: an analysis based on routine data. Thorac Cardiovasc Surg 66(8):678–685

    Article  Google Scholar 

  9. Butler J, Sammy I, Desmond J, Mackway-Jones K (2002) Antibiotics in patients with isolated chest trauma requiring chest drains. Emerg Med J 19:553–554

    Article  Google Scholar 

  10. Gonzalez RP, Holevar MR (1998) Role of prophylactic antibiotics for tube thoracostomy in chest trauma. Am Surg 64(7):617–620

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  11. Schreyer C, Güsgen C, Schwab R (2019) Thoraxchirurgische Notfälle. In: Schwab R, Germer CT, Lang H (Hrsg) Notfälle in der Allgemein- und Viszeralchirugie. Springer, Berlin, S 365–380

    Chapter  Google Scholar 

  12. Inaba K, Lustenberger T, Recinos G et al (2012) Does size matter? A prospective analysis of 28–32 versus 36–40 French chest tube size in trauma. J Trauma Acute Care Surg 72(2):422–427

    Article  Google Scholar 

  13. Penrose N (2013) Towards evidence-based emergency medicine: best BETs from the Manchester royal infirmary. BET 4: does size matter? Chest drains in hemothorax following trauma. Emerg Med J 30:965–967

    Article  Google Scholar 

  14. Bieler D, Franke AF, Hentsch S et al (2014) Gunshot and stab wounds in Germany-epidemiology and outcome: analysis from the TraumaRegister DGU(R). Unfallchirurg 117(11):995–1004

    Article  CAS  Google Scholar 

  15. Onat S, Ulku R, Avci A, Ates G et al (2010) Urgent thoracotomy for penetrating chest trauma: analysis of 158 patients of a single center. Injury 41(7):876–880

    Google Scholar 

  16. Doll D, Eichler M, Vassiliu P et al (2017) Penetrating thoracic trauma patients with gross physiological derangement: a responsibility for the general surgeon in the absence of the trauma or cardiothoracic surgeon? World J Surg 41:170–175

    Article  Google Scholar 

  17. Davies DE, Lockey DJ (2011) Thirteen survivors of prehospital thoracotomy for penetrating trauma: a prehospital physician-performed resuscitation procedure that can yield goodresults. J Trauma 70(5):75–78

    Article  Google Scholar 

  18. Burlew CC, Moore EE, Moore FA et al (2012) Western trauma association critical decisions in trauma: resuscitative thoracotomy. J Trauma Acute Care Surg 73(6):1359–1363

    Article  Google Scholar 

  19. Borden Institute US Army Medical Department Center, School Health Readiness Center of Excellence Fort Sam Houston, Texas Office of The Surgeon General United States Army (2018) Thoracic injuries, 5. Aufl. Emergency War Surgery, S 230–248

    Google Scholar 

  20. Lech L, Jerkku T, Kanzet K‑G et al (2016) Bedeutung des Gefäßtraumas für die Schwerverletztenversorgung – Einfluss auf Verlauf und Mortalität. Zentralbl Chir 141:526–532

    Article  CAS  Google Scholar 

  21. Elias K, Markewitz A, Willms A (2019) Traumatische Verletzungen der Gefäße und des Herzens. In: Schwab R, Germer CT, Lang H (Hrsg) Notfälle in der Allgemein- und Viszeralchirugie. Springer, Berlin, S 126–140

    Google Scholar 

  22. Schulz-Drost S, Merschin D, Gümbel D et al (2019) Emergency department thoracotomy of severely injured patients: an analysis of the TraumaRegister DGU. Eur J Trauma Emerg Surg 45:1–13

    Google Scholar 

  23. Grigorian A, Spencer D, Donayre C et al (2018) National trends of thoracic endovascular aortic repair versus open repair in blunt thoracic aortic injury. Ann Vasc Surg 52:72–78

    Article  Google Scholar 

  24. Seo YJ, Rudasill SE, Sanaiha Y et al (2018) A nationwide study of treatment modalities for thoracic aortic injury. Surgery 164(2):300–305

    Article  Google Scholar 

  25. Branco BC, Boutrous ML, DuBose JJ et al (2016) Outcome comparison between open and endovascular management of axillosubclavian arterial injuries. J Vasc Surg 63(3):702–709

    Article  Google Scholar 

  26. TraumaRegister DGU (2015) Herzverletzungen in Deutschland 2011–2014, unpublizierte Daten aus dem TraumaRegister DGU. http://www.traumaregister-dgu.de. Zugegriffen: Mai 2015

  27. Goldstein AL, Soffer D (2017) Trauma to the heart: a review of presentation, diagnosis and treatment. J Trauma Acute Care Surg 83(5):911–916

    Article  Google Scholar 

  28. Hanif F, Mirza SM, Chaudhry AM et al (2006) Lung sparing damage control surgery for major thoracic trauma: a 5‑year experience. Eur J Trauma Emerg Surg 32:185–189

    Article  Google Scholar 

  29. Schulz-Drost S, Finkbeiner R, Lefering R et al (2019) Lung contusion in polytrauma: an analysis of the traumaregister DGU. Thorac Cardiovasc Surg. https://doi.org/10.1055/s-0039-1700505

    Article  PubMed  Google Scholar 

  30. Carlson KA, Dhillon NK, Patel KA et al (2019) Utilization of tracheostomy among geriatric trauma patients and association with mortality. Eur J Trauma Emerg Surg. https://doi.org/10.1007/s00068-019-01199-x

    Article  PubMed  Google Scholar 

  31. Grewal HS, Dangayach NS, Ahmad U et al (2019) Treatment of tracheobronchial injuries: a contemporary review. Chest 155(3):595–604

    Article  Google Scholar 

  32. Pieracci FM, Majercik S, Ali-Osman F et al (2017) Consensus statement: surgical stabilization of rib fractures rib fracture colloquium clinical practice guidelines. Injury 48(2):307–321

    Article  Google Scholar 

  33. Gambhir S, Grigorian A, Swentek L et al (2019) Esophageal trauma: analysis of incidence, morbidity, and mortality. Am Surg 85(10):1134–1138

    PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to C. Schreyer.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

C. Schreyer gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. Nichtfinanzielle Interessen: Leiter Abteilung Thoraxchirurgie der Klinik für Allgemein‑, Viszeral und Thoraxchirurgie im Bundeswehr Zentralkrankenhaus Koblenz | Mitgliedschaften: DGT (Deutsche Gesellschaft für Thoraxchirurgie, Leiter Arbeitsgruppe Thoraxtrauma), DGAV (Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie), BDC (Berufsverband der Deutschen Chirurgen), DGWMP (Deutsche Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie). R. Schwab: gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. Nichtfinanzielle Interessen: Direktor der Klinik für Allgemein‑, Viszeral‑, Thoraxchirurgie & Zentrum für Viszeralmedizin, Bundeswehrzentralkrankenhaus Koblenz | Mitgliedschaft in Fachgesellschaften: Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (DGCH), Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV), Vorsitzender der CAMIN (Chirurgische Arbeitsgemeinschaft Militär- und Notfallchirurgie) der DGAV, European Hernia Society (EHS), European Society for Trauma & Emergency Surgery (ESTES), Gründungsmitglied der Deutschen Herniengesellschaft (DHG), Mittelrheinische Chirurgenvereinigung, Gründungsmitglied und 2. Vorsitzender des „Magen-Darm-Zentrum-Koblenz“ Krebsgesellschaft Rheinland-Pfalz, Deutsche Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie, Vereinigung Deutscher Sanitätsoffiziere (VDSO).

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

M. Betzler, Essen

H.-J. Oestern, Celle

P. M. Vogt, Hannover

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Ein polytraumatisierter, intubierter und beatmeter Patient mit einem schweren Thoraxtrauma wird instabil in Ihre Notaufnahme eingeliefert. Was machen Sie als erste Maßnahme nach Übergabe des Patienten?

Unmittelbare Anlage einer Thoraxdrainage auf der betroffenen Seite

Anlage einer Beckenschlinge

Klinische Untersuchung und Durchführung eines eFAST („extended focussed assessment with sonography for trauma“)

Sofortige Durchführung einer Ganzkörpercomputertomographie

Durchführung einer Schockraumthorakotomie auf der betroffenen Seite

Bei einem stabilen und spontan atmenden Patienten nach einem Thoraxtrauma bemerken Sie auf der Intensivstation eine anhaltende pulmonale Fistelung über die liegende Thoraxdrainage. Wie gehen Sie vor?

Sie veranlassen unmittelbar eine Thoraxcomputertomographie.

Sie bereiten eine Thorakotomie zur Übernähung der Lunge vor.

Der Patient wird schutzintubiert.

Bei klinischem und radiologischem Normalbefund beschränken Sie sich auf ein zuwartendes Therapieregime.

Sie legen zur Sicherheit eine zweite Thoraxdrainage.

Bei einem Patienten mit Schocksymptomatik bei Thoraxtrauma entleeren sich im Schockraum nach Anlage einer Thoraxdrainage 1700 ml Blut über die Drainage. Der Patient ist weiterhin hämodynamisch instabil. Das Abdomen zeigt im eFAST („extended focussed assessment with sonography for trauma“) nur minimale freie Flüssigkeit. Der Patient ist intubiert ohne eine A‑ oder B‑Problematik. Was ist in diesem Fall angezeigt?

Kontrolle der Blutgase

Warten, ob die Blutung sistiert

Notfallmäßige Durchführung einer Thoraxcomputertomographie

Kontrolle des Hb (Hämoglobin) im Blut

Durchführung einer Notfallthorakotomie

Sie haben einen Traumapatienten mit einer nachgewiesenen großen und transmuralen Läsion der distalen Trachea inkl. Karina, welche aufgrund der schwer zu beherrschenden respiratorischen Insuffizienz bei liegender Thoraxdrainage dringend behandlungsbedürftig ist. Welches therapeutische Verfahren ist hier am ehesten zu empfehlen?

Sternotomie und transperikardiale Naht der Läsion

Thorakotomie rechts und Naht der Läsion

Thorakotomie links und Naht der Läsion

Anlage eines Stents

Transtracheale Übernähung mittels starrer Bronchoskopie

Im Rahmen einer Ganzkörper-Kontrastmittel-Computertomographie bei einem stabilen Patienten mit schwerem Thoraxtrauma fällt vermehrt Luft im hinteren Mediastinum auf. Der Patient ist bereits durch den Notarzt mit Thoraxdrainagen versorgt worden. Eine Bronchoskopie im Schockraum bei Zustand nach Aspiration ergab ein intaktes Tracheobronchialsystem. Welches Vorgehen empfehlen Sie angesichts des Befundes?

Zuwarten, da der Patient stabil ist

Explorative Thorakoskopie

Explorative Thorakotomie

Sternotomie

Ösophagogastroskopie

Sie werden als Notarzt zu einem respiratorisch grenzwertig stabilen jungen männlichen Patienten mit Schocksymptomatik bei rechts thorakalen Messerstichverletzungen gerufen. Die Auskultation und Perkussion sind aufgrund von Umgebungslärm nicht richtungsweisend. Der Patient kann Ihre Fragen adäquat unter Dyspnoe beantworten. Welche Maßnahmen sind unter diesen Umständen primär erforderlich?

Notfallintubation und Beatmung mit einem hohen PEEP („positive end-expiratory pressure“)

Thoraxentlastungspunktion und Anlage einer Thoraxdrainage

Notfallthorakotomie „on scene“

Den Patienten unter Intubationsbereitschaft in die nächstgelegene Klinik transportieren

Stabile Seitenlage und auf den Rettungshubschrauber warten

Ein Patient mit schwerem Thoraxtrauma bei liegenden Thoraxdrainagen zeigt im Verlauf der weiteren Schockraumversorgung folgende Symptome: Dyspnoe, Tachykardie, Hypotonie und gestaute Halsvenen. Das Abdomen war sonographisch unauffällig. Die Thoraxdrainagen haben jeweils nur 150 ml Blut gefördert. An welche Verletzungsfolge sollten Sie primär denken?

Spannungspneumothorax

Trachealäsion

Komprimierendes Pneumomediastinum

Perikardtamponade

Ösophagusläsion

Welche Aussage zum Thoraxtrauma ist richtig?

Lungenverletzungen werden in der Regel operativ versorgt.

Eine „flail chest“ der Thoraxwand sollte notfallmäßig versorgt werden.

Bei kreislaufstabilen Patienten mit einer Sternumfraktur kann auf eine weitere Abklärung im Hinblick auf eine Herzverletzung verzichtet werden.

Diaphragmale Verletzungen sind unmittelbar zu versorgen.

Eine 12-Kanal-Elektrokardiographie und eine Troponinbestimmung können eine stumpfe Herzverletzung mit hoher Sicherheit ausschließen.

Welche Aussage zur Thoraxverletzung ist falsch?

Eine traumatische Aortenverletzung bei stumpfem Thoraxtrauma wird heute in der Regel interventionell mittels Stent versorgt.

Bei einem Traumapatienten auf der Intensivstation mit zunehmendem Volumenbedarf bei anhaltendem thorakalem Blutverlust (>250 ml/h über mehr als 4 h) über die Thoraxdrainage ergibt sich die Indikation für eine Thorakotomie.

Patienten mit einer penetrierenden Thoraxverletzung sollten schon präklinisch eine Thoraxdrainage erhalten.

Pulmonale Kontusionsverletzungen sollten im Verlauf operiert werden.

Die Versorgung eines Patienten mit einem Thoraxtrauma sollte entsprechend ATLS („advanced trauma life support“) und der S3-Leitlinie Polytrauma erfolgen.

Der Anteil der Patienten mit einem schweren Thoraxtrauma (AIS[Abbreviated Injury Scale] ≥3) bei Polytraumatisierten beträgt in Deutschland etwa:

15 %

25 %

35 %

45 %

55 %

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Schreyer, C., Schwab, R. Management beim Thoraxtrauma und bei intrathorakalen Verletzungen. Chirurg 91, 517–530 (2020). https://doi.org/10.1007/s00104-020-01176-w

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00104-020-01176-w

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation