Skip to main content
Log in

Perioperativer Umgang mit antitumoralen Medikamenten

The use of tumor therapeutics in the perioperative period

  • Leitthema
  • Published:
Der Chirurg Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Im Jahr 2010 kam es in Deutschland zu insgesamt 447.300 Krebsneuerkrankungen. Zwischen dem Jahr 2000 und 2010 hat die Zahl der Krebsneuerkrankungen bei Männern um 21 % und bei Frauen um 14 % zugenommen. Entscheidender Einflussfaktor hierfür war die Veränderung im Altersaufbau der Bevölkerung (Zunahme des Anteils älterer Menschen). Verschiedene Tumorerkrankungen sind mittlerweile mit einer Vielzahl oraler Tumortherapeutika im Sinne einer Dauermedikation behandelbar. Im klinischen Alltag ist der operativ tätige Arzt mit der Frage konfrontiert, ob diese perioperativ fortgeführt werden kann oder pausiert werden soll und wenn ja, mit welchem Risiko. Bei oralen Tumortherapeutika handelt es sich um eine sehr heterogene Medikamentengruppe. Im Allgemeinen ist die Datenlage in Bezug auf das perioperative Management oraler Tumortherapeutika sehr dünn, jedoch wird zum Großteil eine perioperative Pausierung empfohlen. Generell ist bei dieser Klasse mit Komplikationen der Wundheilung zu rechnen. Bezüglich der Handhabung der oralen Tumortherapeutika sollte immer auch das potenzielle Therapieziel und die individuelle Prognose des Patienten berücksichtigt werden. Prinzipiell stellen alle Medikamente Dauertherapien dar, die bis zur Tumorprogression bzw. bis zum Wirkverlust oder bis zum Auftreten intolerabler Nebenwirkungen eingesetzt werden. Bei potenziell kurativen Therapien sollte eine Therapieunterbrechung grundsätzlich so kurz wie möglich gehalten werden, um die bisher erzielte Remissionstiefe nicht zu gefährden. Auch allgemeingültige Empfehlungen zum Abstand zwischen einer Chemotherapie und einer anschließenden elektiven Operation liegen nicht vor. Als Faustregel kann gelten, dass eine Operation nach der Regeneration des Blutbildes bzw. zu einem Zeitpunkt, an dem die nächste Chemotherapieapplikation erfolgen könnte, möglich ist.

Abstract

In 2010 Germany had 447,300 new cases of cancer. From 2000 to 2010 the incidence of cancer increased by 21% in men and by 14% in women. The change in the age structure with an aging population is the crucial influencing factor. Various cancer types can now be treated by oral antitumor agents used as a chronic medication. Physicians must decide whether the oral antitumor agents can be continued perioperatively or if certain drugs must be paused and if so, with what risks. Oral antitumor agents are a very heterogeneous group of medication. The use of oral antitumor agents during the perioperative period has not been thoroughly examined, but most often a perioperative interruption is recommended. In general, poor wound healing is a frequent complication of this group of medication. The handling of oral antitumor agents in the perioperative period should be based on an individual decision with consideration of the desired therapy goal as well as the individual prognosis. In general, all oral antitumor agents are chronic medication and are continued until a loss of efficacy or intolerable side effects occur. A potentially curative therapy should be paused for the shortest possible time in order not to jeopardize the remission already achieved. Furthermore, generally accepted recommendations concerning the interval between chemotherapy and a planned operation have not yet been established. A rough rule of thumb could be to plan the operation after the regeneration of the blood count or at the same point in time of the next planned chemotherapy.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Jabbour E, Deininger M, Hochhaus A (2010) Management of adverse events associated with tyrosine kinase inhibitors in the treatment of chronic myeloid leukemia. Leukemia. https://doi.org/10.1038/leu.2010.215

    Google Scholar 

  2. Fachinfo-Service (2017) Fachinformation Glivec®. 2016 Aufl. www.fachinfo.de/pdf/008242. Zugegriffen: 11.09.2017

    Google Scholar 

  3. Fachinfo-Service (2017) Fachinformation Sprycel®. 2016 Aufl. www.fachinfo.de/pdf/010040. Zugegriffen: 11.09.2017

    Google Scholar 

  4. Fachinfo-Service (2017) Fachinformation Tasigna®. 2016 Aufl. www.fachinfo.de/pdf/012727. Zugegriffen: 11.09.2017

    Google Scholar 

  5. Fachinfo-Service (2017) Fachinformation Iclusig®. 2016 Aufl. www.fachinfo.de/pdf/014860. Zugegriffen: 11.09.2017

    Google Scholar 

  6. Heißner et al (2014) Gastrointestinale Stromatumoren: Diagnostik und Therapie. Trillium Krebsmed 23(4):214–218

    Google Scholar 

  7. Homayounnfar et al (2014) Operative Behandlungsmethoden: Chirurgische Onkologie in der Ära zielgerichteter Behandlungen. Dtsch Arztebl 111(6):4

    Google Scholar 

  8. Seiter K, Stiefel MF, Barrientos J, Shaikh A, Ahmed N, Baskind P, Liu D (2016) Successful treatment of ibrutinib-associated central nervous system hemorrhage with platelet transfusion support. Stem Cell Investig. https://doi.org/10.21037/sci.2016.06.08

    Google Scholar 

  9. Fachinfo-Service (2017) Fachinformation Imbruvica®. 2016 Aufl. www.fachinfo.de/pdf/020379. Zugegriffen: 11.09.2017

    Google Scholar 

  10. Stein BL, Oh ST, Berenzon D, Hobbs GS, Kremyanskaya M, Rampal RK, Abboud CN, Adler K, Heaney ML, Jabbour EJ, Komrokji RS, Moliterno AR, Ritchie EK, Rice L, Mascarenhas J, Hoffman R (2015) Polycythemia Vera: an appraisal of the biology and management 10 years after the discovery of JAK2 V617F. J Clin Oncol 6474:61. https://doi.org/10.1200/JCO.2015.61.6474

    Google Scholar 

  11. Fachinfo-Service (2017) Fachinformation Jakavi®. 2016 Aufl. www.fachinfo.de/pdf/014060. Zugegriffen: 11.09.2017

    Google Scholar 

  12. Fachinfo-Service (2017) Fachinformation Revlimid®. 2016 Aufl. www.fachinfo.de/pdf/020619. Zugegriffen: 11.09.2017

    Google Scholar 

  13. Fachinfo-Service (2016) Fachinformation Imnovid®. 2016 Aufl. www.fachinfo.de/pdf/014845. Zugegriffen: 11.09.2017

    Google Scholar 

  14. Fachinfo-Service (2017) Fachinformation Xeloda®. 2016 Aufl. www.fachinfo.de/pdf/005254. Zugegriffen: 11.09.2017

    Google Scholar 

  15. Fachinfo-Service (2017) Fachinformation Lonsurf®. www.fachinfo.de/pdf/021073. Zugegriffen: 11.09.2017

    Google Scholar 

  16. Fachinfo-Service (2017) Fachinformation Teysuno®. www.fachinfo.de/pdf/013730. Zugegriffen: 11.09.2017

    Google Scholar 

  17. Fachinfo-Service (2017) Fachinformation Giotrif®. 2016 Aufl. www.fachinfo.de/pdf/020993. Zugegriffen: 11.09.2017

    Google Scholar 

  18. Fachinfo-Service (2017) Fachinformation Iressa®. 2016 Aufl. www.fachinfo.de/pdf/011905. Zugegriffen: 11.09.2017

    Google Scholar 

  19. Fachinfo-Service (2016) Fachinformation Tarceva®. 2016 Aufl. www.fachinfo.de/pdf/009240. Zugegriffen: 11.09.2017

    Google Scholar 

  20. Fachinfo-Service (2017) Fachinformation Xalkori®. 2016 Aufl. www.fachinfo.de/pdf/014260. Zugegriffen: 11.09.2017

    Google Scholar 

  21. Fachinfo-Service (2017) Fachinformation Zykadia®. 2016 Aufl. www.fachinfo.de/pdf/020658. Zugegriffen: 11.09.2017

    Google Scholar 

  22. Gainor JF, Tan DSW, de Pas T, Solomon BJ, Ahmad A, Lazzari C, de Marinis F, Spitaleri G, Schultz K, Friboulet L, Yeap BY, Engelman JA, Shaw AT (2015) Progression-free and overall survival in ALK-positive NSCLC patients treated with sequential Crizotinib and Ceritinib. Clin Cancer Res. https://doi.org/10.1158/1078-0432.CCR-14-3009

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  23. Fachinfo-Service (2017) Fachinformation Inlyta®. 2016 Aufl. www.fachinfo.de/pdf/014248. Zugegriffen: 11.09.2017

    Google Scholar 

  24. Fachinfo-Service (2016) Fachinformation Votrient®. 2016 Aufl. www.fachinfo.de/pdf/014815. Zugegriffen: 11.09.2017

    Google Scholar 

  25. Fachinfo-Service (2017) Fachinformation Sutent®. 2016 Aufl. www.fachinfo.de/pdf/009871. Zugegriffen: 11.09.2017

    Google Scholar 

  26. Fachinfo-Service (2017) Fachinformation Nexavar®. 2014 Aufl. www.fachinfo.de/pdf/009821. Zugegriffen: 11.09.2017

    Google Scholar 

  27. Fachinfo-Service (2017) Fachinformation Stivarga®. www.fachinfo.de/pdf/014888. Zugegriffen: 11.09.2017

    Google Scholar 

  28. Fachinfo-Service (2017) Fachinformation Tyverb®. www.fachinfo.de/pdf/010808. Zugegriffen: 11.09.2017

    Google Scholar 

  29. Fachinfo-Service (2017) Fachinformation Afinitor®. 2016 Aufl. www.fachinfo.de/pdf/011942. Zugegriffen: 11.09.2017

    Google Scholar 

  30. Kneuertz PJ, Maithel SK, Staley CA, Kooby DA (2010) Chemotherapy-associated liver injury: impact on surgical management of colorectal cancer liver metastases. Ann Surg Oncol. https://doi.org/10.1245/s10434-010-1201-2

    PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to A. Wiegering.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

V. Luber, J. Wagner, J. F. Lock, U. A. Dietz, S. Lichthardt, N. Matthes, K. Krajinovic, C.‑T. Germer, A. Wiegering und S. Knop geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Additional information

V. Luber und J. Wagner haben zu gleichen Teilen zur Erstellung des Beitrags beigetragen.

A. Wiegering und S. Knop haben zu gleichen Teilen zur Erstellung des Beitrags beigetragen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Luber, V., Wagner, J., Lock, J.F. et al. Perioperativer Umgang mit antitumoralen Medikamenten. Chirurg 89, 108–115 (2018). https://doi.org/10.1007/s00104-017-0528-7

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00104-017-0528-7

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation