Skip to main content
Log in

Anforderungen für die CE-Kennzeichnung von Apps und Wearables

Requirements for CE-marking of apps and wearables

  • Leitthema
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Apps und Wearables können je nach Zweckbestimmung auch Medizinprodukte sein. Für diese muss der Hersteller nachweisen, dass die Anforderungen gemäß Richtlinie 93/42/EWG erfüllt sind. Abhängig von der Klassifizierung des Medizinproduktes ergeben sich dafür verschiedene Wege: die sogenannten Konformitätsbewertungsverfahren. Ist das Verfahren positiv abgeschlossen, bringt der Hersteller die CE-Kennzeichnung am Produkt an. Damit zeigt er an, dass er die Anforderungen der Richtlinie eingehalten hat und daher berechtigt ist, das Produkt in allen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union in Verkehr zu bringen. In dem Artikel wird dargestellt, welche Konformitätsbewertungsverfahren für Apps und Wearables möglich und praktikabel sind, und ihre Umsetzung skizziert.

Für Medizinprodukte bestimmter Risikoklassen ist die Einbindung einer Benannten Stelle erforderlich. Bei einem Konformitätsbewertungsverfahren nach Anhang II führt der Hersteller ein vollständiges Qualitätsmanagementsystem ein und erstellt für sein Medizinprodukt eine technische Dokumentation. Diese werden von der Benannten Stelle im Rahmen von Audits überwacht und geprüft. Insbesondere für Start-ups ist wichtig, bei der Entwicklung von Apps und Wearables frühzeitig ein Qualitätsmanagementsystem zu implementieren und dabei die regulatorischen Anforderungen beispielsweise an das Softwarelebenszyklusmodell zu berücksichtigen. Dies beinhaltet auch, die die Entwicklung begleitenden Prozesse wie Risikomanagement, gebrauchstauglichkeitsorientierte Entwicklung und klinische Bewertung rechtzeitig zu implementieren.

In einem Ausblick auf die neue Medizinprodukteverordnung wird darauf verwiesen, dass Apps wohl zukünftig fast immer mindestens der Klasse IIa zugeordnet werden und damit die Einbindung einer Benannten Stelle erforderlich ist. Für Apps, die bereits unter Klasse I in Verkehr gebracht und die mit der neuen Verordnung hochklassifiziert wurden, gilt damit, dass spätestens ab dem 26.05.2020 die Genehmigung einer Benannten Stelle vorliegen muss.

Abstract

Depending on the intended use, apps and wearables can be medical devices. In such cases, the manufacturer has to provide evidence that the requirements stated in directive 93/42/EWG are fulfilled. Depending on the classification of the medical device, several so-called conformity assessment procedures are possible. Once the conformity assessment procedure has been finished successfully, the manufacturer attaches the CE-marking to the product. This assures that all requirements of the directive have been fulfilled and the manufacturer is therefore authorized to put the product onto the market in all member states of the European union. In this article, the possible and practical conformity assessment procedures for apps and wearables are described and their implementation is outlined.

For medical devices with sufficiently high-risk classification, the manufacturer has to involve a Notified Body. For the conformity assessment procedure according to annex II, the manufacturer implements a full quality management system and compiles technical documentation. These are supervised and evaluated by Notified Body audits. Especially for startups, it is important for the development of apps and wearables to implement a quality management system early and to fulfill the regulatory requirements, for example, related to the software life-cycle model. This also includes considering accompanying processes during development like risk management, usability engineering, and clinical evaluation.

Additionally, it should be pointed out, that according to the new medical device regulation almost all apps will fall at least into class IIa. Thus, the involvement of a Notified Body in the related conformity assessment procedures would be required. Apps that have already been put onto the market as class I devices, and are now upgraded to a higher class, need the approval of a notified body starting from 26 May 2020.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Richtlinie 93/42/EWG des Rates vom 14. Juni 1993 über Medizinprodukte, Amtsblatt der Europäischen Union ABl. L 169

  2. Medizinproduktegesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. August 2002 (BGBl. I S. 3146), das zuletzt durch Artikel 7 des Gesetzes vom 18. Juli 2017 (BGBl. I S. 2757) geändert worden ist

  3. Urteil des Gerichtshofs der Europäischen Union (Dritte Kammer) 22. November 2012 in der Rechtssache C‑219/11

  4. BfArM (2015) Orientierungshilfe Medical Apps. http://www.bfarm.de/DE/Medizinprodukte/Abgrenzung/medical_apps/_node.html. Zugegriffen: 8. Aug. 2017

    Google Scholar 

  5. European Comission (2016) MEDDEV 2.1/6-Qualification and Classification of stand alone software

    Google Scholar 

  6. European Comission (2015) Manual on borderline and classification in the community regulatory framework for medical devices-Version 1.17

    Google Scholar 

  7. Pramann O (2016) Kapitel 11. Gesundheits-Apps als Medizinprodukte. In: Albrecht UV (Hrsg) Chancen und Risiken von Gesundheits-Apps (CHARISMHA). Medizinische Hochschule Hannover, Hannover, S 228–243

    Google Scholar 

  8. European Comission (1998) MEDDEV 2.1/5-Medical devices with a measuring function

    Google Scholar 

  9. Global Harmonization Task Force (2008) GHTF/SG1/N011:2008-summary of technical documentation for demonstrating conformity to the essential principles of safety and performance of medical devices (STED)

    Google Scholar 

  10. Medizinprodukte-Sicherheitsplanverordnung vom 24. Juni 2002 (BGBl. I S. 2131), die durch Artikel 5 der Verordnung vom 7. Juli 2017 (BGBl. I S. 2842) geändert worden ist

  11. Johner C (2016) Rumpf-QM-System: Was soll denn das sein? https://www.johner-institut.de/blog/qualitaetsmanagement-iso-13485/rumpf-qm-system/. Zugegriffen: 17. Aug. 2017

    Google Scholar 

  12. EK-Med (2007) 3.9 A4 Konformitätsbewertung

    Google Scholar 

  13. Co-ordination of Notified Bodies Medical Devices (NB-MED) (2001) Recommendation NB-MED/2.2/Rec4-Software and Medical Devices

  14. CENELEC (2006) EN 62304:2006 Medical device software – Software life-cycle processes

  15. CENELEC (2008) EN 62304:2006/AC:2008 Medical device software – Software life-cycle processes

  16. Association for the Advancement of Medical Instrumentation (AAMI) (2012) TIR45:2012 Guidance on the use of AGILE practices in the development of medical device software

    Google Scholar 

  17. International Electrotechnical Commission. IEC 82304-1:2016 Health software – Part 1: general requirements for product safety

  18. CEN/CENELEC (2012) EN ISO 14971:2012 Medical devices – Application of risk management to medical devices

  19. CENELEC (2006) EN 60601-1:2006 Medical electrical equipment – Part 1: General requirements for basic safety and essential performance

  20. CENELEC (2010) EN 60601-1:2006/AC:2010 Medical electrical equipment – Part 1: General requirements for basic safety and essential performance

  21. CENELEC (2013). EN 60601-1:2006/A1:2013 Medical electrical equipment – Part 1: General requirements for basic safety and essential performance

  22. Notified Body Operations Group (NBOG) (2010) NBOG’s Best Practice Guide 2010-1-Guidance for Notified Bodies auditing suppliers to medical device manufacturers

    Google Scholar 

  23. CENELEC (2008) EN 62366:2008 Medical devices – Application of usability engineering to medical devices

  24. European Comission (2016) MEDDEV 2.7/1 revision 4‑Clinical evaluation: a guide for manufacturers and notified bodies under directives 93/42/EEC and 90/385/EEC

    Google Scholar 

  25. International Medical Device Regulators Forum (IMDRF) (2016) Proposed document: software as a medical device (saMD): clinical evaluation

    Google Scholar 

  26. Empfehlung 2013/473 der Kommission vom 24. September 2013 zu den Audits und Bewertungen, die von benannten Stellen im Bereich der Medizinprodukte durchgeführt werden. Amtsblatt der Europäischen Union ABl. Nr. L 253, S. 27

  27. Gabel T (2017) BfArM eröffnet Innovationsbüro Reiseführer durch die Regularien. https://www.medizintechnologie.de/aktuelles/nachrichten/2017-1/startschuss-fuer-innovationsbuero/. Zugegriffen: 28. Aug. 2017

    Google Scholar 

  28. Verordnung (EU) 2017/745 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 5. April 2017 über Medizinprodukte, zur Änderung der Richtlinie 2001/83/EG, der Verordnung (EG) Nr. 178/2002 und der Verordnung (EG) Nr. 1223/2009 und zur Aufhebung der Richtlinien 90/385/EWG und 93/42/EWG des Rates.

  29. EK-Med (2016) 1934/16-Aktueller Sach- und Verhandlungsstand zu den Vorschlägen der Kommission für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über Medizinprodukte sowie Änderung der Richtlinie 2001/83/EG und der Verordnungen (EG) Nr. 178/2002 und (EG) Nr. 1223/2009 (MDR) sowie In-vitro-Diagnostika (IVDR)

  30. Deutscher Bundestag (2017) 18.Wahlperiode, Drucksache 18/13076

    Google Scholar 

  31. CENELEC (2015) EN 62304:2006 + Cor.:2008 + A1:2015. Medical device software – Software life-cycle processes

Download references

Danksagung

Die Autoren danken Dr. Wilma Hartung für wertvolle Hinweise.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Berensmann.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

M. Berensmann und M. Gratzfeld geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Berensmann, M., Gratzfeld, M. Anforderungen für die CE-Kennzeichnung von Apps und Wearables. Bundesgesundheitsbl 61, 314–320 (2018). https://doi.org/10.1007/s00103-018-2694-2

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-018-2694-2

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation