Skip to main content
Log in

Gesundheitsdatenschutz in vernetzten Zeiten

Health privacy in the age of digital networks

  • Leitthema
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Die Digitalisierung des Gesundheitswesens bringt nicht nur Vorteile mit sich, sondern birgt auch Risiken. Diese bestehen für die Vertraulichkeit der Daten und damit für das Patientengeheimnis. Die Verletzlichkeit der Daten in Bezug auf Integrität und Verfügbarkeit kann zu finanziellen Einbußen und letztlich zur gesundheitlichen Schädigung der Betroffenen führen. Diese Risiken sollen durch das Datenschutzrecht begrenzt werden. Hierfür besteht ein umfassendes Regelwerk, das mit der europäischen Datenschutz-Grundverordnung eine verbindliche vereinheitlichende Klammer gefunden hat.

Dieses Regelwerk besteht aus Normen zur Einwilligung, zur Zweckbindung und Datenübermittlung, zu den Betroffenenrechten, zu technisch-organisatorischen Maßnahmen sowie zu prozeduralen Vorkehrungen. In jüngerer Zeit sind als Instrumente Verhaltensregeln und Zertifizierungen hinzugekommen. Der datenschutzrechtliche Rahmen wird ergänzt durch das Medizinprodukterecht und durch Normen zur Informationssicherheit.

Leider hat der deutsche Gesetzgeber bisher nicht die Gelegenheit genutzt, im Interesse der Rechtssicherheit und der europäischen Harmonisierung das nationale Datenschutzrecht im Gesundheitsbereich zu modernisieren, zu straffen und zu vereinheitlichen. Dies führt zu einem Mangel an Übersichtlichkeit, zumal weiterhin Datenschutznormen und standesrechtliche Normen parallel anwendbar bleiben. In einigen zentralen Punkten, so bei der Transparenz für die Betroffenen, der Datenschutzkontrolle, der Datenanalyse und im Bereich der Forschung, ist die bestehende Regulierung dysfunktional. Der deutsche Gesetzgeber sollte diese Defizite bereinigen. Aber auch Verbände und die Heilberufekammern können und sollten insofern aktiv werden.

Abstract

Digitization in the health sector embodies opportunities and risks. These consist of patient and data confidentiality. Vulnerability of data concerning integrity and availability can lead to financial losses and to damage of the health of data subjects. Those risks must be tackled by privacy or data protection law. For this purpose we have the European Data Protection Regulation as a comprehensive legal framework and a harmonizing bracket.

This framework contains regulations on consent, purpose binding and data transfer, on rights of the data subject, technical and organizational measures and procedural arrangements. Recently, codes of conduct and certification schemes have been added as instruments. The frame of privacy law is completed by the law on medical products and information security regulations.

Unfortunately, German legislation did not grip the opportunity of the European regulation to modernize, tighten and harmonize national privacy law in the health sector. This led to a lack of clarity, particularly because of the parallel applicability of privacy law and professional law. Central issues – for instance concerning transparency for data subjects, official supervision, analytics and processing for research purposes – remain dysfunctional. The German legislation should adjust those deficits. Corporations and the chambers for health professionals could and should also be active for this concern.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Notes

  1. Erwägungsgrund 2 und 3 RL 93/42; vgl. Raum [29] und Ortner und Daubenbüchel [15].

  2. Zum gesetzlichen Rahmen vgl. Heckmann und Paschke [30] und Weichert [31, 32, S. 831].

Literatur

  1. Eberhardt W (2014) Big Data in Healthcare. In: Langkafel P (Hrsg) Big Data in Medizin und Gesundheitswirtschaft, S 133

    Google Scholar 

  2. Haferkamp B (2017) Was ist optimal? Nutzen und Fallstricke der Optimierung. In: Stiftung Datenschutz (Hrsg) Big Data und E‑Health, S 59

    Google Scholar 

  3. Schumacher F (2014) Quantified Self, Wearable Technologies und persönliche Daten. In: Langkafel P (Hrsg) Big Data in Medizin und Gesundheitswirtschaft, S 227

    Google Scholar 

  4. Kalle C, Ückert F, Eils R, Winkler E, Schickhardt C (2017) Chancen von Big Data für den Gesundheitsbereich und die medizinische Forschung. In: Stiftung Datenschutz (Hrsg) Big Data und E‑Health, S 85

    Google Scholar 

  5. Sorgner S (2017) Das Internet Panoptikum, Big Gene Data, Bioprivatheit und die totale Überwachung. In: Stiftung Datenschutz (Hrsg) Big Data und E‑Health, S 171

    Google Scholar 

  6. Verordnung (EU) (2016) 679 v. 04.05.2016, ABl. Nr. L 119, S 1

  7. Weichert T (2017) DuD, S 538

  8. Weichert T (2017) Kommentierung zu Art. 9. In: Kühling J, Buchner B (Hrsg) DS-GVO Datenschutz-Grundverordnung. Kommentar

    Google Scholar 

  9. Gassner U (2017) Informed Consent und digital Health. In: Stiftung Datenschutz (Hrsg) Big Data und E-Health, S 35

    Google Scholar 

  10. Kühling J, Seidel C (2015) Grundlagen. In: Kingreen T, Kühling J (Hrsg) Gesundheitsdatenschutzrecht, S 94

  11. Bäcker M, Herbst T, Buchner B (2017) Kommentierungen zu Art. 12–22. In: Kühling J, Buchner B (Hrsg) DS-GVO Datenschutz-Grundverordnung. Kommentar

    Google Scholar 

  12. Rost M (2012) Die Schutzziele des Datenschutzes. In: Schmidt J-H, Weichert T (Hrsg) Datenschutz, S 353

    Google Scholar 

  13. Weichert T (2017) Verbraucherverbandsklage bei Datenschutzverstößen. DANA 1:4

    Google Scholar 

  14. BGBl 2017 I, S 1903

  15. Ortner R, Daubenbüchel F (2016) Medizinprodukte 4.0 – Haftung, Datenschutz, IT-Sicherheit. NJW 40:2919

    Google Scholar 

  16. Weichert T (2017) Sog. Zwei-Schranken-Prinzip. Kommentierung zu Art. 9 Rn. 49, 146. In: Kühling J, Buchner B (Hrsg) DS-GVO Datenschutz-Grundverordnung. Kommentar

    Google Scholar 

  17. Schneider UK (2015) Sekundärnutzung klinischer Daten – rechtliche Rahmenbedingungen

    Google Scholar 

  18. Weichert T (2017) Kommentierung zu Art. 9 Rn. 160–167. In: Kühling J, Buchner B (Hrsg) DS-GVO Datenschutz-Grundverordnung. Kommentar

    Google Scholar 

  19. Gesetz zur Neuregelung des Schutzes von Geheimnissen bei der Mitwirkung Dritter an der Berufsausübung schweígepflichtiger Personen v. 30.10.2017. In BGBl. I S 3617

  20. Schuler K, Weichert T (2017) Beschränkung der Datenschutzkontrolle bei Berufsgeheimnisträgern. www.netzwerk-datenschutzexpertise.de. Zugegriffen: 9. Januar 2018

    Google Scholar 

  21. Schaar P (2017) Wie viel Datenschutz braucht ein digitales Gesundheitssystem? In: Stiftung Datenschutz (Hrsg) Big Data und E‑Health, S 145

    Google Scholar 

  22. Buchner B (2016) Datenschutz und Datensicherheit in der digitalisierten Medizin. Medizinrecht. https://doi.org/10.1007/s00350-016-4379-x

    Google Scholar 

  23. Weichert T (2015) Wo bleiben die Patienten. Dr Med Mabuse 215:14

    Google Scholar 

  24. Gesetz für sichere digitale Kommunikation und Anwendungen im Gesundheitswesen v. 21.12.2015. In: BGBl I S 2408

  25. Weichert T (2015) Electronic Health und Datenschutz. IGZ Die Alternative 2:28

    Google Scholar 

  26. Gröhe H (2017) Gesundheits-Apps müssen Patienten echten Nutzen bringen. www.bundesgesundheitsministerium.de. Zugegriffen: 9. Januar 2018

    Google Scholar 

  27. Art. 1 Abs. 2 lit. a Richtlinie (EG) 93/42

  28. Europäischer Gerichtshof Urteil v. 22.11.2012, C‑219/11, Rn. 16, 17, 33; Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht 2013, 117

  29. Raum B (2017) E-Health, Big Data, Gesundheits-Apps und Wearables - Neue Herausforderungen für den Gesundheitsdatenschutz im digitalen Zeitalter. In: Stiftung Datenschutz (Hrsg) Big Data und E-Health, S 129

    Google Scholar 

  30. Heckmann D, Paschke A (2017) Datenschutzrechtliche Aspekte von Big Data-Analysen im Gesundheitswesen. In: Stiftung Datenschutz (Hrsg) Big Data und E-Health, S 77

    Google Scholar 

  31. Weichert T (2014) Medizinisches Big Data und Datenschutz. In: Langkafel P (Hrsg) Big Data in Medizin und Gesundheitswirtschaft, S 161

    Google Scholar 

  32. Weichert T (2014) DuD

  33. Weichert T (2017) Plädoyer für ein Bund-Länder-Forschungsgremium. In: Stiftung Datenschutz (Hrsg) Big Data und E‑Health, Erich Schmidt, Berlin, S 187

    Google Scholar 

  34. Bergh B, Brandner A, Kutscha U, Heinze O, Schreiweis B (2017) Datenschutzkonforme eAkten und Big Data. In: Stiftung Datenschutz (Hrsg) Big Data und E‑Health, S 27

    Google Scholar 

  35. Mühlbacher A, Kaczynski A (2014) „Zum Wohl des Patienten“ … was sagt der Patient dazu? In: Langkafel P (Hrsg) Big Data in Medizin und Gesundheitswirtschaft, S 243

    Google Scholar 

  36. von Müller A (2017) Mehr Patientenorientierung durch Digitalisierung im Gesundheitswesen. In: Stiftung Datenschutz (Hrsg) Big Data und E‑Health, S 109

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  1. Schmidt J‑H, Weichert T (Hrsg) (2012) Datenschutz

    Google Scholar 

  2. Langkafel P (Hrsg) (2014) Big Data in Medizin und Gesundheitswirtschaft

    Google Scholar 

  3. Kingreen T, Kühling J (Hrsg) (2015) Gesundheitsdatenschutzrecht

    Google Scholar 

  4. Kühling J, Buchner B (Hrsg.) DS-GVO Datenschutz-Grundverordnung Kommentar, 2017

    Google Scholar 

  5. Stiftung Datenschutz (Hrsg) (2017) Big Data und E‑Health

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thilo Weichert.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

T. Weichert gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Weichert, T. Gesundheitsdatenschutz in vernetzten Zeiten. Bundesgesundheitsbl 61, 285–290 (2018). https://doi.org/10.1007/s00103-017-2686-7

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-017-2686-7

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation