Skip to main content
Log in

Telematik im Gesundheitswesen

Wo bleibt der Schutz der Gesundheitsdaten?

Telematics in the public health sector

Where is the protection of health data?

  • Leitthema
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Die Geschichte der Telematik im Gesundheitswesen ist lang. Neben den sich immer mehr entwickelnden technischen Möglichkeiten ist es dringend erforderlich, sich verstärkt mit dem Schutz der Gesundheitsdaten in telematischen Anwendungen zu befassen. Gefahren für das Persönlichkeitsrecht des Patienten/Versicherten können sich daraus ergeben, dass die Daten in den Bereich von Dienstleistern oder sonstigen Dritten kommen und damit dem Schutz der ärztlichen Schweigepflicht entzogen werden. Hinzu kommen Auswertungen mit Hilfe von Big-Data-Anwendungen („Big-Data-Processing“), die die Gefahr des „gläsernen Menschen“ bergen. Begegnet werden kann diesen Gefahren dadurch, dass sich die Betreiber und Anwender von Telematikinfrastrukturen in einem Datenschutz- und IT-Sicherheitskonzept der jeweils konkreten Gefahr bewusst werden und Gegenstrategien entwickeln. Der Gesetzgeber bleibt aufgefordert, den zum Schutz des Patientenrechts erforderlichen Rechtsrahmen zu schaffen.

Abstract

There is a long history of telematics in the German health system. Apart from the growing technical possibilities in the field, it is important to concentrate on the protection of health data in telematics applications. Health data in the hands of service providers or other third parties entails certain risks for the patient’s personality rights, because these institutions may not be bound by the practice of medical confidentiality. In addition, big data processing risks make the individual lives of patients and insured persons totally transparent. Measures to reduce these risks have to be taken by the providers as well as by the users of telematics infrastructure; they are the ones who should explicitly address the relevant risks and dangers in a data protection and IT-security concept and develop adequate strategies to cope with these dangers. Additionally, the German legislator remains obliged to create a regulatory framework for the protection of patients’ rights.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. GKV-Modernisierungsgesetz vom 14.11.2003, BGBl. I S.2190.

  2. Bundesdatenschutzgesetz, verschiedene Bücher des Sozialgesetzbuches (u. a. SGB I, SGB V, SGB V) das Strafgesetzbuch, Telekommunikationsgesetz und das Telemediengesetz.

  3. So auch ausdrücklich § 9 Abs. 2 MBO-Ä 1997.

  4. Vgl. § 9 Abs. 4 MBO-Ä 1997.

  5. GKV-Modernisierungsgesetz vom 14.11.2003, BGBl. I S.2190.

  6. OLG Köln, Urt. v. 19.11.12012 – 5 U 102/12, MedR 2013, S. 532.

  7. Dazu, dass die Diskussion längst begonnen hat, vgl. [18, 19].

  8. § 10 MBO 1997.

Literatur

  1. Schweim HG (2007) Die unerträgliche Geschichte der Gesundheitskarte in Deutschland. GMS Med Inform Biom Epidemiol 3(1):Doc04

  2. Deutscher Bundestag (1995) 15. Tätigkeitsbericht des Bundesbeauftragten für den Datenschutz. BT-Drs. 13/1150, S. 102

  3. Bundesrat (2015) Entwurf eines Gesetzes für sichere digitale Kommunikation und Anwendungen im Gesundheitswesen BRat-Drs. 257/15, S. 1f.

  4. Deutscher Bundestag (2015) Entwurf eines Gesetzes zur Erhöhung der Sicherheit informationstechnischer Systeme (IT-Sicherheitsgesetz). BT-Drs. 18/4096, S. 9 ff.

  5. Minc N (1978) L'informatisation de la société: Rapport à M. le Président de la République. La Documentacion Française, Paris

    Google Scholar 

  6. Dierks C (2006) Gesundheits-Telematik – Rechtliche Antworten. Datenschutz Datensich 30(3):142–147

    Article  Google Scholar 

  7. Wikipedia (2014) Telematik. de.wikipedia.org/wiki/Telematik. Zugegriffen: 22. März 2015

  8. Rehmann A, Heimhalt D (2014) Rechtliche Aspekte von Health-Apps. Arzneimittel und Recht 06:250-256

    Google Scholar 

  9. IKK classic (2014) Umfrage Medizin- und Gesundheits-Apps. www.ikk-classic.de/fileadmin/user_upload/presse/Presse_HH/MF/Umfrage_Medizin-Apps/Ergebnisse_Umfrage_Medizin-_und_Gesundheits-Apps.pdf. Zugegriffen: 14. Aug. 2015

  10. Koch FA (2015) Big Data und der Schutz der Daten. ITRB 1:13–20

    Google Scholar 

  11. Weichert T (2014) Big Data, Gesundheit und der Datenschutz Datenschutz Datensich 12:831–838

    Article  Google Scholar 

  12. Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz des Landes Schleswig-Holstein (2010) Immer wieder Patientendaten im Müll. In: 32. Tätigkeitsbericht des Landesbeauftragten für den Datenschutz. Nr. 4.6.2, S. 72

  13. Haufe Online-Redaktion (2012): Patientendaten aus Klinikum Mittelbaden verschwunden. http://www.haufe.de/recht/datenschutz/patientendaten-aus-klinikum-mittelbaden-verschwunden_224_141910.html. Zugegriffen: 14. Aug. 2015

  14. Mand E (2003) Datenschutz in Medizinnetzen MedR 7:393, 395 (Fn. 18)

    Article  Google Scholar 

  15. Kühling J, Klar M (2013) Datenschutz bei eHealth. Datenschutz Datensich 37(12):791

    Article  Google Scholar 

  16. Vorberg, S (2012) Kein Fernbehandlungsverbot in Deutschland – Die Internetmedizin kommt! http://www.medizinanwalt.de/kein-fernbehandlungsverbot-in-deutschland-die-internetmedizin-kommt/ Zugegriffen: 11. Juni 2015

  17. Krüger-Brand H (2014) Wann ist Fernbehandlung zulässig? Dtsch Ärztebl 111(43):A1846

    Google Scholar 

  18. Trumpf S (2013) Telemedizin: Ärzte streiten über Verbot von Online-Diagnosen. http://www.spiegel.de/gesundheit/diagnose/telemedizin-aerzte-streiten-ueber-verbot-von-online-diagnosen-a-933059.html. Zugegriffen: 11. Juni 2015

  19. O. A. (2014) Zweifel am Fernbehandlungsverbot wachsen. http://www.aerztezeitung.de/praxis_wirtschaft/vertragsarztrecht/article/858126/baek-zweifel-fernbehandlungsverbot-wachsen.html?sh=1&h=509123984. Zugegriffen: 11. Juni 2015

  20. Hofer P (2012) Rechtliche Aspekte der digitalen Pathologie. MedR 30:636–640

  21. Deutsches Akkreditierungssystem Prüfwesen (2007) Leitfaden zur Interpretation der Anforderungen der DIN EN 17020:2004 und technische Kriterien für deren Anwendung zur Akkreditierung in der Pathologie/Neuropathologie, DAP-TM-30, Rev. 2.0, Stand: 16. Jan. 2007

  22. Konferenz der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder (2002) Orientierungshilfe Datenschutz und Telemedizin – Anforderungen an Medizinnetze. http://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Orientierungshilfen/Artikel/Telemedizin. Zugegriffen: 14. Aug. 2015

  23. Konferenz der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder (2014) Orientierungshilfe Krankenhaussysteme. https://www.datenschutz-bayern.de/technik/orient/oh-kis.pdf. Zugegriffen: 14. Aug. 2015

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Bertram Raum.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Frau A. Voßhoff, Herr B. Raum und Herr W. Ernestus geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Voßhoff, A., Raum, B. & Ernestus, W. Telematik im Gesundheitswesen. Bundesgesundheitsbl. 58, 1094–1100 (2015). https://doi.org/10.1007/s00103-015-2222-6

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-015-2222-6

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation