Skip to main content

Advertisement

Log in

Wie wird Burn-out behandelt?

Zwischen Wellness, berufsbezogener Stressprävention, Psychotherapie und Gesellschaftskritik

How is burnout treated?

Treatment approaches between wellness, job-related prevention of stress, psychotherapy, and social criticism

  • Leitthema
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Als subjektives Krankheitsmodell ist Burn-out hochaktuell; als Diagnose, die beruflich-überlastungsbedingte Erschöpfung, Unzufriedenheit bis hin zu depressiven Symptomen bezeichnen soll, jedoch nicht real fassbar. Insofern bleiben Inhalte und Methoden von Burn-out-Behandlungen letztlich beliebig. Vieles, was der Regeneration und Gesundheit dienlich sein könnte, wird als Burn-out-Behandlung offeriert. In diesem Wachstumsmarkt geht es primär um attraktive, kundenfreundliche Angebote, nicht um Wissenschaft. Konzeptuell lassen sich auf Entspannung bis Symptombehandlung abzielende Ansätze von Strategien unterscheiden, die präventiv ausgerichtet auf verbesserte Stressbewältigungskompetenz abzielen. In der Praxis sind „integrative“ beziehungsweise „ganzheitliche“ Burn-out-Behandlungsangebote üblich, die in der Regel ohne erkennbare Rationale ausgewählte Elemente aus beiden Ansätzen verbinden. Ob und wie diese – über Patientenzufriedenheit hinaus – das (alleine anhand des Burn-out-Paradigmas zudem nicht hinreichend abbildbare) Behandlungsergebnis positiv beeinflussen, bleibt, solange kontrollierte Studien fehlen, offen. Dass im stationären psychotherapeutischen Setting ergänzend angebotene, intensive berufsbezogene Behandlungsangebote die Prognose beruflich belasteter Patienten verbessern, kann als gesichert gelten.

Abstract

The subjective illness burnout is often described as the combination of workload-related suffering and job dissatisfaction, thus, leading to depressive symptoms. Burnout is a serious model of personal illness perception, but not useful as a diagnosis term because of its lack of specification and reliability. In this respect, burnout therapy cannot be regarded as a specific form of psychotherapy or any other form of therapy, but rather a pragmatic procedure focusing on the burnout clients’ needs. When applying scientific standards, the evidence of a more or less specific anti-burnout effect of such procedures involving relaxation, wellness, alternative medical approaches, and psychotherapy are between weak and non-existent. From a conceptual point of view, strategies focusing on relaxation and symptom-reduction can be distinguished from prospective, job-related stress management efforts. In clinical psychotherapeutic settings, aspects of both are usually combined in programs claimed to be integrative or holistic. However, whether these programs really enhance the individual therapeutic outcome has yet to be proved in controlled clinical trials. The efficacy of preventive anti-stress programs and of job-related therapeutic groups, offered complementary to common therapeutic programs in psychosomatic hospitals, have been demonstrated in several studies. Therapeutic information focusing on side effects of social and work-related changes on an individual’s psychosomatic wellbeing are needed. The prominent term burnout may be helpful in the public discussion but is not useful in the conceptual framework of a rational, scientific-based procedure in this field.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Literatur

  1. Hillert A, Marwitz M (2006) Die Burnout-Epidemie. Oder: Brennt die Leistungsgesellschaft aus? Beck, München

  2. Korczak D, Kister Ch, Huver B (2010) Differentialdiagnostik des Burnout-Syndroms. Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information, Köln

  3. Freudenberger HJ (1974) Staff burn-out. J Soc Issue 30:159–165

    Article  Google Scholar 

  4. Maslach C, Leiter MP (2001) Die Wahrheit über Burnout. Stress am Arbeitsplatz und was Sie dagegen tun können. Springer, Wien (= The Truth about Burnout. San Francisco, Jossey-Bass Inc 1997)

  5. Burisch M (2010) Das Burnout-Syndrom. Theorie der inneren Erschöpfung. Springer, Heidelberg

  6. Schaarschmidt U, Fischer AW (2003) AVEM – Arbeitsbezogenes Verhaltens- und Erlebensmuster. Frankfurt a.M.

  7. Lehr D, Schmitz E, Hillert A (2008) Bewältigungsmuster und psychische Gesundheit. Eine clusteranalytische Untersuchung zu Bewältigungsmustern im Lehrerberuf. Z Arbeits Organisationspsychol 52:3–16

    Article  Google Scholar 

  8. DGPPN et al (Hrsg) (2009) Nationale VersorgungsLeitlinie Unipolare Depression. http://www.awmf-leitlinien.de, AMWF Registernummer nvl – 005

  9. Bergner TMH (2007) Burnout-Prävention. Schattauer, Stuttgart

  10. Hillert A, Müller-Fahrnow W, Radoschewski FM (Hrsg) (2008) Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation, Deutscher Ärzteverlag, Köln, Reihe Rehabilitation

  11. Zwerenz R (2005) Psychotherapie und Motivation. Motivation zur psychotherapeutischen Bearbeitung beruflicher Belastungen und Konflikte bei Patienten mit psychosomatischen Erkrankungen. Dr. Kovac, Hamburg, S 47 ff

  12. Hanna R, Fiedler RG, Dietrich H et al (2010) Zielanalyse und Zieloperationalisierung (ZAZO): Evaluation eines Gruppentrainings zur Förderung beruflicher Motivation. Psychother Psychosom Med Psychol 60:316–325

    Article  PubMed  Google Scholar 

  13. Lange A, Ven J-P van de, Schrieken B, Smit M (2004) „Interapy“ Burn-out: Prävention und Behandlung von Burn-out über das Internet. Verhaltenstherapie 14:190–199

    Article  Google Scholar 

  14. Badura B, Vetter C (2004) „Work-Life-Balance“ – Herausforderung für die betriebliche Gesundheitspolitik und den Staat. In: Badura B, Schellschmidt H, Vetter H (Hrsg) Fehlzeiten-Report 2003. Springer, Heidelberg, S 1–18

  15. Siegrist J, Rödel A (2005) Chronischer Distress im Erwerbsleben und depressive Störungen. In: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hrsg) Arbeitsbedingtheit depressiver Störungen. Wirtschaftsverlag NW, Bremerhaven, S 27–37

  16. Meichenbaum D (2003) Intervention bei Stress. Anwendung und Wirkung des Stressimpfungstrainings. Hans Huber, Bern

  17. Kaluza G (2004) Stressbewältigung. Trainingsmanual zur psychologischen Gesundheitsförderung. Springer, Berlin

  18. Wendy A, Plaumann M, Walter U (2010) Burnout prevention: a review of intervention programs. Patient Educ Couns 78:184–190

    Article  Google Scholar 

  19. Hochstrasser B, Bardeleben U von, Ruckstuhl L, Soyka M (2008) Therapie des Burnout. Theoretischer Hintergrund, Klinik und Darstellung eines stationären multimodalen Behandlungskonzeptes. Nervenheilkunde 1–2:11–24

    Google Scholar 

  20. Weimer S, Kraus T (2011) Herr L. Diagnose Burn-out. Psychotherapeut 56:239–246

    Article  Google Scholar 

  21. Schattenburg L (2008) Behandlungsmöglichkeiten von Burnout. Interventionsstil in einer strukturierten tiefenpsychologischen Gruppentherapie (STG). Psycholog Med 19(3):31–36

    Google Scholar 

  22. Hillert A, Koch S, Hedlund S (2007) Stressbewältigung am Arbeitsplatz. Ein stationäres Gruppenprogramm. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

  23. Hillert A, Lehr D, Koch S et al (2011) Lehrergesundheit. AGIL – das Präventionsprogramm für Arbeit und Gesundheit im Lehrerberuf. Schattauer, Stuttgart

  24. Koch S, Hedlund S, Rosenthal S, Hillert A (2006) Stressbewältigung am Arbeitsplatz: Ein stationäres Gruppentherapieprogramm. Verhaltenstherapie 16:7–15

    Article  Google Scholar 

  25. Koch S, Geissner E, Hillert A (2007) Berufliche Behandlungseffekte in der stationären Psychosomatik. Der Beitrag einer berufsbezogenen Gruppentherapie im Zwölf-Monats-Verlauf. Z Psychiatr Psychol Psychother 55(2):97–109

    Google Scholar 

  26. Semmer NK, Jacobshagen N, Meier LL (2006) Arbeit und (mangelnde) Wertschätzung. Wirtschaftspsychologie 2(3):87–94

    Google Scholar 

  27. Wang J (2006) Work stress as a risk factor for major depressive episode(s). Psychol Med 25:865–871

    Google Scholar 

  28. Stansfeld S (2006) Psychosocial work environment and mental health – a meta-analytic review. Scand J Work Environ Health 32(6):443–462

    Article  PubMed  Google Scholar 

  29. Meltzer H, Bebbington P, Brugha T et al (2010) Job insecurity, socio-economic circumstances and depression. Psychol Med 40:1401–1407

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to A. Hillert.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hillert, A. Wie wird Burn-out behandelt?. Bundesgesundheitsbl. 55, 190–196 (2012). https://doi.org/10.1007/s00103-011-1411-1

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-011-1411-1

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation