Skip to main content
Log in

Ärztemangel und Ärztebedarf in Deutschland?

Fragen an die Versorgungsforschung

Shortage and need of physicians in Germany?

Questions addressed to health services research

  • Originalien und Übersichten
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Über das Thema „Ärztemangel“ wird seit einigen Jahren in Deutschland kontrovers diskutiert, ohne dass eine Klärung der interessenbezogenen Standpunkte erreicht werden konnte. In den Mittelpunkt muss die Frage nach dem aktuellen und zukünftig erwartbaren Ärztebedarf gestellt werden, um bei sich wandelnden gesellschaftlichen Rahmenbedingungen eine angemessene und notwendige ärztliche Versorgung der Bevölkerung gewährleisten zu können. In der Analyse ist dabei zwischen Angebot und Nachfrage nach ärztlichen Leistungen zu unterscheiden. Auf der Angebotsseite gibt es relativ verlässliche Daten. Allerdings wird hier das sich ändernde Arbeitsquantum, das Ärzte und vor allem Ärztinnen bereit sind zu leisten, oft vernachlässigt. Auf der Nachfrage- beziehungsweise Bedarfsseite gibt es eine Reihe weitgehend ungeklärter Variablen, zum Beispiel die demografische Entwicklung, der medizinische Fortschritt, die veränderten arbeitszeitrechtlichen Bestimmungen oder Leistungsverschiebungen zwischen stationärer und ambulanter Versorgung. Angesichts gewichtiger Indikatoren, die auf einen zunehmenden Ärztemangel hinweisen, sind wissenschaftliche Untersuchungen anzuraten, um über Abschätzungen der Einflussvariablen auf den Ärztebedarf eine bessere Grundlage für gesundheits- und bildungspolitische Entscheidungen zu gewinnen.

Abstract

The problem of shortage of physicians has been discussed controversially in Germany for years, and the different positions of the interest groups involved have not been resolved. The question of the present and anticipated future requirement of physicians is central for an appropriate and necessary medical care of the population. In the analysis, supply and demand of medical care have to be distinguished. Relatively reliable data do exist for the supply of physicians; however, the changing number of working hours that male and – in particular female – physicians are willing to contribute should be taken into consideration. Reliable data for the future demand are presently not available. Several variables (e.g., demography, disease spectrum of an aging society, medical progress, the changing rules of working hours, and the shift of medical care between hospital and practice care) depend on future developments. Considering the existing serious indicators of a growing shortage of physicians, it is recommended to put more effort into the scientific investigation of these factors. More profound data should improve the basis for decisions in health and education politics.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Süddeutsche Zeitung vom 29.4.2010:6

  2. Pressemitteilung des GKV-Spitzenverbandes vom 17.2.2010

  3. Bestmann B, Rohde V, Wellmann A, Küchler T (2004) Berufsreport 2003: Geschlechterunterschiede im Beruf. Dtsch Arztebl 101(12):A776–779

    Google Scholar 

  4. Interview von Minister Rösler in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung am 4. April 2010

  5. Angaben nach Statistik der BÄK (2010) Zahlen zum Jahr 2009: Dtsch Arztebl 16:C 649

  6. Kopetsch T (2010) Dem deutschen Gesundheitswesen gehen die Ärzte aus! Studie zur Altersstruktur und Arztzahlentwicklung. 5. aktualisierte und komplett überarbeitete Aufl. Studie im Auftrag von BÄK und KBV (www.bundesaerztekammer.de/downloads/Arztzahlstudie_03092010.pdf)

  7. StBA: STATmagazin: Ab in die Schweiz? Ärzte im Wanderfieber 11.5.2010

  8. Kaiser RH (2005) Kommentierte Zusammenfassung des Rambøll-Gutachtens (vergleiche [14]) und Vergleich mit eigenen Untersuchungen der Landesärztekammer Hessen

  9. Pressemitteilung des MFT vom 16.4.2010

  10. Heublein U, Hutzsch C, Schreiber J et al (2009) Ursachen des Studienabbruchs in Bachelor- und in herkömmlichen Studiengängen. Ergebnisse einer bundesweiten Befragung von Exmatrikulierten des Studienjahres 2007/08 (http://apps.drg.de/data/DOWNLOADS/roeko2010/RKSP_406_3_Montgomery.pdf)

  11. BMG (2006) Zahlen und Fakten zur Situation der Ärzteschaft (www.bmg.bund.de/nn_1186248/SharedDocs/Downloads/DE/Presse-BMG-2006/An)

  12. Angaben der Bundesärztekammer (www.bundesaerztekammer.de/page:asp?his=0.3.7128.7130)

  13. Bardowicks T (2009) Arztberuf im Krankenhaus im Wettbewerb mit dem paramedizinischen Umfeld. Vortrag auf dem 32. Deutschen Krankenhaustag (www.deutscher-krankenhaustag.de/de/vortraege/pdf/09_Bardowicks.pdf)

  14. Spinner G, Emminghaus C, Blome A et al (Rambøll Management GmbH) (2005) Gutachten zum Ausstieg aus der kurativen ärztlichen Berufstätigkeit in Deutschland, Bonn

  15. Oberlander W, Liebig K (2007) Berufseinstieg und Berufserfolg junger Ärztinnen und Ärzte. Ein Forschungsprojekt im Auftrag der Ludwig-Sievers-Stiftung, Nürnberg

  16. Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (2009) Koordination und Integration – Gesundheitsversorgung in einer Gesellschaft des längeren Lebens, Ziffer 98

  17. Zenker M (2008) Die Situation der ambulanten medizinischen Versorgung in den neuen Bundesländern; Veröffentlichung der Kassenärztlichen Vereinigung Thüringen (www.kv-ost.de/alt/AmbVersorg-nBL2008.pdf)

  18. Klose J, Uhlemann T (2006) Fehlallokationen in der vertragsärztlichen Versorgung. Abbau und Vermeidung von Über- und Unterversorgung. GGW 6(3):7–17

    Google Scholar 

  19. Betriebskrankenkassen (BKK) (2008) Bevölkerungsumfrage. Thema:Arztbesuche; IDW-Pressemitteilung vom 10.4.2008: AKAD-Studie: Gesetzlich Versicherte warten länger auf Krankenhausbehandlungen (www.whl-Lahr.de/versichertenstatus)

  20. Kistemann T, Schröer MA (2007) Kleinräumige kassenärztliche Versorgung und subjektives Standortwahlverhalten von Vertragsärzten in einem überversorgten Planungsgebiet. Gesundheitswesen 69:593–600

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  21. Kopetsch T (2009) Aktuelle Zahlen, Fakten und Trends. Vortrag auf dem Symposium „Demographischer Wandel und ärztliche Versorgung in Deutschland“, 27.8.2009. (www.bundeaaerztekammer.de/downloads/SympDemog20090827Zahlen.pdf)

  22. Kopetsch T (2010) Mehr Ärzte – trotzdem geringe Arbeitslosenquote. Dtsch Arztebl 16:C 650

    Google Scholar 

  23. Montgomery FU (2010) Helle Köpfe – Stellenmarkt, Arbeitbedingungen, Arbeitszeitmodelle (www.bundesaerztekammer.de)

  24. Jacobs K, Kip C (2009) Die ambulante ärztliche Profession – ein Beruf im Wandel. GGW 9(4):7–15

    Google Scholar 

  25. Angabe nach Statistischem Bundesamt

  26. Kösters R (2009) Ärztemangel aus der Sicht der DKG. Vortrag auf dem Symposium der BÄK „Demographischer Wandel und ärztliche Versorgung in Deutschland“ am 27.8.2009. (www.bundesaerztekammer.de/downloads/sympdemog20090827koester.pdf)

  27. Martin W (2010) Ärztlicher Stellenmarkt: Der Ärztemangel verfestigt sich. Dtsch Arztebl 4:C137ff

    Google Scholar 

  28. Buxel H (2009) Studienbericht Motivation, Arbeitsplatzzufriedenheit und Jobwahlverhalten von Assistenzärztinnen und -ärzten sowie Studierenden der Humanmedizin. Ergebnisse zweier empirischer Untersuchungen und Implikationen für das Personalmanagement und -marketing von Krankenhäusern. S 68

  29. Frankfurter Allgemeine, FAZ.NET vom 8.4.2010

  30. Veröffentlichung der BÄK zu Ergebnissen des Projekts „Evaluation der Weiterbildung“ vom 10.3.2010. Im Bundesrapport der ETH Zürich, S. 51: 91,5% der Befragten Ärzte in Weiterbildung geben an, dass bei ihnen Mehrarbeit beziehungsweise Überstunden anfallen. Danach wird die Frage gestellt: Werden diese Mehrarbeit/Überstunden vollständig dokumentiert?“ Antworten: „voll“ 55%; „teilweise“ 31,1%; „gar nicht“ 13,9%

  31. OECD (2009) Gesundheit auf einen Blick 2009 (www.oecd.org/de/gesundheitaufeinenblick)

  32. WHO Health Data (www.gbe-bund.de)

  33. Felder S (2008) Im Alter krank und teuer? GGW 8:4

    Google Scholar 

  34. Peters E, Pritzkuleit R, Beske F, Katalinik A (2010) Demografischer Wandel und Krankheitshäufigkeiten. Eine Projektion bis 2050. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 53:417–426

    Article  CAS  Google Scholar 

  35. Fuchs C (2010) Demografischer Wandel und Notwendigkeit der Priorisierung im Gesundheitswesen. Positionsbestimmung der Ärzteschaft. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 53:435–440

    Article  CAS  Google Scholar 

  36. Nowossadeck E (2010) Morbiditätsprognosen auf Basis von Bevölkerungsprognosen. Welchen Beitrag kann ein Gesundheitsmonitoring leisten? Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 53:427–434

    Article  CAS  Google Scholar 

  37. Wille E, Ulrich V (2009) Bestandsaufnahme und Weiterentwicklung der strukturierten Facharztversorgung in Deutschland. Gutachten im Auftrag des Berufsverbandes Niedergelassener fachärztlich tätiger Internisten e.V. (BNFI)

  38. Barmer GEK (2010) Arztreport 2010. Asgard, St. Augustin

  39. Döhler M (1997) Die Regulierung von Professionsgrenzen. Struktur und Entwicklungsdynamik von Gesundheitsberufen im internationalen Vergleich. Campus, S 221

  40. Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (2007) Kooperation und Verantwortung. Voraussetzungen einer zielorientierten Gesundheitsversorgung

  41. Bundesärztekammer (2009) Eckpunktepapier der Ärzteschaft für eine patientengerechte Gesundheitsversorgung (www.Bundesaerztekammer.de/downloads/Eckpunktepapier_07102009.pdf)

  42. 42. Adler G, Knesebeck J-H (2010) Gesundheitsfachberufe. Auf akademischen Wegen. Dtsch Arztebl 107:C330–C333

    Google Scholar 

  43. Prof. Adler hat als Mitglied des österreichischen Wissenschaftsrats Kenntnis von der geplanten Untersuchung

  44. Dtsch Arztebl 20:C 873f

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to G. Adler.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Adler, G., v.d. Knesebeck, JH. Ärztemangel und Ärztebedarf in Deutschland?. Bundesgesundheitsbl. 54, 228–237 (2011). https://doi.org/10.1007/s00103-010-1208-7

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-010-1208-7

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation