Skip to main content

Advertisement

Log in

Wer wählt den Hausarzt zum „Gatekeeper“?

Eine Anwendung des Verhaltensmodells von Andersen zur Beschreibung der Teilnahme an Hausarztmodellen in Deutschland

Who enrolls in a general practitioner model?

The behavioral model of health services use and general practitioner-centered care in Germany

  • Originalien und Übersichten
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Die gesetzlichen Krankenkassen sind seit Juli 2009 verpflichtet, sogenannte Hausarztmodelle anzubieten. In diesen Modellen wird die Koordinierungsfunktion des Hausarztes gestärkt. Bislang ist wenig über den Nutzerkreis von Hausarztmodellen bekannt. Die vorliegende Arbeit möchte diese Lücke schließen und auf Grundlage des Verhaltensmodells von Andersen Einflussgrößen der Teilnahme an Hausarztmodellen bestimmen. Hierzu werden Daten des Telefonischen Gesundheitssurveys 2006 des Robert Koch-Instituts vorgestellt und Einflussgrößen des Einschreibeverhaltens mithilfe logistischer Regressionsmodelle bestimmt. Wie sich zeigt, nutzten ältere Versicherte, Angehörige der unteren sozialen Schichten, nicht oder nur geringfügig Erwerbstätige und Personen, die in kleineren Wohnorten leben, besonders häufig das Angebot von Hausarztmodellen. Versicherte mit einem hohen Versorgungsbedarf sind tatsächlich häufiger in Hausarztmodelle eingeschrieben, auch wenn hierbei noch Verbesserungspotenzial besteht. Es handelt sich bei den Nutzern jedoch in erster Linie um Versicherte, die auch vor Einführung der Hausarztmodelle häufig einen Hausarzt konsultierten, während die Bevölkerungsgruppen, die den direkten Weg zum Facharzt wählen, häufig nicht erreicht werden.

Abstract

Since July 2009, statutory health insurance companies in Germany are obliged to offer a so-called general practitioner model. By strengthening the general practitioner’s position, these models should optimize healthcare especially for people with higher demands for health services. So far, little is known about which patients participate in the model. Our study’s aim was to describe correlates of enrollment based on the behavioral model of health services use. The data were obtained from the Robert Koch Institute’s 2006 telephone health survey. Variables influencing enrollment in the general practitioner models were determined through logistic regression models. Main indicators for enrollment were age above 60 years, lower social status, lower income status, and living in less populated areas. Insured persons with a higher demand for medical services were more often enrolled in general practitioner models. Most of them had consulted their general practitioner very frequently even before the general practitioner model was introduced.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Moßhammer D, Gröber-Grätz D, Bölter R, Joos S (2009) Hausarztzentrierte Versorgung – internationale Daten und aktuelle Entwicklungen in Deutschland mit Fokus auf Baden-Württemberg. Gesundheitswesen 71:832–838

    Article  PubMed  Google Scholar 

  2. Amelung VE (2007) Managed Care: Neue Wege im Gesundheitsmanagement. Gabler, Wiesbaden

  3. Schulteis T (2007) Hausarztzentrierte Versorgung: ein Beitrag zum Spannungsverhältnis zwischen optimierter medizinischer Versorgung und Wirtschaftlichkeit am Beispiel der hausarztzentrierten Versorgung. Nomos, Baden-Baden

  4. Greß S, Hessel F, Schulze S, Wasem J (2004) Prospects of gatekeeping in German social health insurance. J Public Health 12:250–258

    Google Scholar 

  5. Höhne A, Jedlitschka K, Hobler D, Landenberger M (2009) Hausarztzentrierte Versorgung in Deutschland. Der Hausarzt als Lotse? Gesundheitswesen 71:414–422

    Article  PubMed  Google Scholar 

  6. Zentner A, Velasco M, Busse R (2010) Macht der Hausarzt als Lotse die Gesundheitsversorgung wirklich besser und billiger? Ein systematischer Review zum Konzept Gatekeeping. Gesundheitswesen 72:e38–e44

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  7. Prognos AG (2007) 3. Zwischenbericht – Wissenschaftliche Begleitung des Qualitäts- und Kooperationsmodells Rhein-Neckar (Hausarztmodell). http://www.prognos.com/fileadmin/pdf/beratungsfelder/gesundheit_soziales_familie/gesundheit_pflege/Hausarztmodelle_3Zwischenbericht_Mannheim.pdf (30.8.2010)

  8. AQUA-Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen GmbH (2008) Presseerklärung: Evaluation von Hausarztverträgen der Ersatzkassen – Erste Zwischenbilanz in fünf Regionen. http://www.aqua-institut.de/aqua/upload/AKTUELL/2008/AQUA_Presseerklaerung_HZV-Eval_2008-01-11_aktualisiert.pdf (30.8.2010)

  9. Andersen RM (1995) Revisiting the behavioral model and access to medical care: Does it matter. J Health Soc Behav 36:1–10

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  10. Andersen RM (2008) National health surveys and the behavioural model of health services use. Med Care 46:647–653

    Article  PubMed  Google Scholar 

  11. Kurth BM, Ziese T, Tiemann F (2005) Gesundheitsmonitoring auf Bundesebene: Ansätze und Perspektiven. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 3:261–272

    Google Scholar 

  12. Kurt BM, Lange C, Kamtsiuris P, Hölling H (2009) Gesundheitsmonitoring am Robert Koch-Institut. Sachstand und Perspektiven. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 52:557–570

    Article  Google Scholar 

  13. Kohler M, Ziese T (2004) Telefonischer Gesundheitssurvey des Robert Koch-Instituts zu chronischen Krankheiten und ihren Bedingungen. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. http://www.rki.de/cln_091/nn_201180/DE/Content/GBE/Gesundheitsberichterstattung/GBEDownloadsB/gstel03,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/gstel03.pdf. (11.7.2008)

  14. Gabler S, Häder S (2002) Telefonstichproben – Methodische Innovationen und Anwendungen in Deutschland. Waxmann, Münster New York München Berlin

  15. Thode N, Bergmann E, Kamtsiuris P, Kurth BM (2005) Einflussfaktoren auf die ambulante Inanspruchnahme in Deutschland. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 48:296–306

    Article  CAS  Google Scholar 

  16. Bhandari A, Wagner T (2006) Self-reported utilization of health care services: improving measurement and accuracy. Med Care Res Rev 63:217–235

    Article  PubMed  Google Scholar 

  17. Redaktionsbüro Gesundheit – Ein Service des Bundesministeriums für Gesundheit (2006) Regionale Hausarztmodelle in Deutschland (Stand: August 2006). http://www.kranken-bedingungen.de/text/uebersicht_hausarztmodelle_deutschland.pdf (10.5.2008)

Download references

Danksagung

Die Autoren danken Frau Dr. Lange, Herrn Dr. Bergmann und Herrn Dr. Ziese (Robert Koch-Institut, Berlin) für zahlreiche wertvolle Hinweise.

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to N. Kürschner.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kürschner, N., Weidmann, C. & Müters, S. Wer wählt den Hausarzt zum „Gatekeeper“?. Bundesgesundheitsbl. 54, 221–227 (2011). https://doi.org/10.1007/s00103-010-1205-x

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-010-1205-x

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation