Skip to main content
Log in

Resilienzforschung

Relevanz für Prävention und Gesundheitsförderung

Research on psychological resilience

Relevance for prevention and health promotion

  • Leitthema
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Die Resilienz- und Schutzfaktorenforschung beschäftigt sich mit der Frage „Was erhält Menschen gesund?“. Zu einer resilienten Entwicklung von Kindern und Jugendlichen tragen personale, soziale und familiäre Schutzfaktoren bei, die ihre Wirkung abhängig von Risikokonstellationen und Umgebungsbedingungen entfalten. Obwohl noch nicht alle in der Literatur diskutierten Schutzfaktoren hinreichend empirisch belegt sind, bieten die vorliegenden Befunde Ansatzpunkte für präventive Maßnahmen zur Stärkung von Schutzfaktoren. Im vorliegenden Beitrag wird eine Klassifikation dieser Maßnahmen anhand des Alters der Kinder und Jugendlichen vorgeschlagen. Wichtige Zielgrößen sind neben personalen Faktoren die Stärkung von protektiven Merkmalen im sozialen und familiären Umfeld. Erfolgreiche Präventionsstrategien setzen frühzeitig ein und fördern Kinder langfristig, systematisch sowie entwicklungsorientiert.

Abstract

Research on resilience and protective factors revolves around the question “What keeps people healthy?” Protective factors in the person, family and social surroundings contribute to resilient development of children and adolescents. The effects of these factors depend on risk constellations and environmental conditions. Although sufficient evidence is not yet available for all factors discussed in the literature, results suffice as starting points to develop preventive interventions meant to strengthen protective factors. This paper proposes a classification of interventions based on the age of the children and adolescents. In addition to personal factors it is important to target protective factors in the family and social surroundings. Successful prevention strategies begin early on and support children over the long term, in a systematic and development-oriented manner.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Antonovsky A (1979) Health, stress and coping: new perspectives on mental and physical well-being. Jossey Bass, San Francisco

  2. Bengel J, Strittmatter R, Willmann H (2000) Was erhält Menschen gesund? Antonovskys Modell der Salutogenese – Diskussionsstand und Stellenwert. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln

  3. Werner EE, Smith RS (1982) Vulnerable but invincible: a study of resilient children. McGraw-Hill, New York

  4. Werner EE (1993) Risk, resilience and recovery: perspectives from the Kauai longitudinal study. Dev Psychopathol 5:503–515

    Article  Google Scholar 

  5. Masten AS (2001) Ordinary magic. Resilience processes in development. Am Psychol 56(3):227–238

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  6. Bengel J, Meinders-Lücking F, Rottmann N (2009) Schutzfaktoren bei Kindern und Jugendlichen – Stand der Forschung zu psychosozialen Schutzfaktoren von Gesundheit. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln

  7. Werner EE (2006) What can we learn about resilience from large-scale longitudinal studies? In: Goldstein S, Brooks RB (Hrsg) Handbook of resilience in children. Kluwer Academic/Plenum Publishers, New York, NY, S 91–105

  8. Wustmann C (2004) Resilienz. Widerstandsfähigkeit von Kindern in Tageseinrichtungen fördern. Beltz, Weinheim Basel

  9. Bender D, Lösel F (1997) Protective and risk effects of peer relations and social support on antisocial behaviour in adolescents from multi-problem milieus. J Adolesc 20:661–678

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  10. Laucht M (2003) Vulnerabilität und Resilienz in der Entwicklung von Kindern. In: Brisch KH, Hellbrügge T (Hrsg) Bindung und Trauma – Risiken und Schutzfaktoren für die Entwicklung von Kindern. Klett-Cotta, Stuttgart, S 53–71

  11. Bettge S, Ravens-Sieberer U (2005) Seelische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland – die Bella-Studie. Psychomed Z Psychol Med 17(4):214–222

    Google Scholar 

  12. Ravens-Sieberer U, Ellert U, Erhart M (2007) Gesundheitsbezogene Lebensqualität von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50:810–818

    Article  CAS  Google Scholar 

  13. Bühler A, Heppekausen K (2005) Gesundheitsförderung durch Lebenskompetenzprogramme in Deutschland. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln

  14. Cierpka M (Hrsg) (2005) Möglichkeiten der Gewaltprävention. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

  15. Kaluza G, Lohaus A (2006) Psychologische Gesundheitsförderung im Kindes- und Jugendalter. Eine Sammlung empirisch evaluierter Interventionsprogramme. Z Gesundheitspsychol 14(3):119–134

    Article  Google Scholar 

  16. Conduct Problems Prevention Research Group (CPPRG) (1999) Initial impact of the Fast Track prevention trial for conduct problems: I. The high-risk sample. J Consult Clin Psychol 67:631–647

    Article  Google Scholar 

  17. Conduct Problems Prevention Research Group (CPPRG) (1999) Initial impact of the Fast Track prevention trial for conduct problems: II. Classroom effects. J Consult Clin Psychol 67:648–657

    Article  Google Scholar 

  18. World Health Organization (1994) Life skills education in schools. WHO, Genf

  19. Peters RD (2005) A community-based approach to promoting resilience in young children, their families, and their neighborhoods. In: Peters RD, Leadbeater B, McMahon RJ (Hrsg) Resilience in children, families, and communities: linking context to practice and policy. Kluwer Academic/Plenum Publishers, New York, NY, S 157–176

  20. Suess GJ, Kissgen R (2005) Frühe Hilfen zur Förderung der Resilienz auf dem Hintergrund der Bindungstheorie: das STEEP-Modell. In: Cierpka M (Hrsg) Möglichkeiten der Gewaltprävention. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, S 135–152

  21. Tschöpe-Scheffler S (2006) Konzepte der Elternbildung – eine kritische Übersicht. Budrich, Leverkusen, Opladen

  22. Lösel F, Beelmann A, Stemmler M, Jaursch S (2006) Prävention von Problemen des Sozialverhaltens im Vorschulalter. Z Klin Psychol Psychother 35(2):127–139

    Article  Google Scholar 

  23. Fröhlich-Gildhoff K, Rönnau M, Dörner T et al (2007) Kinder Stärken! Resilienzförderung in der Kindertagesstätte unter systematischer Einbindung der Eltern. Präv 2:55–60

    Google Scholar 

  24. Scheithauer H, Mayer H, Barquero B et al (2005) Entwicklungsorientierte Prävention von Verhaltensproblemen und Förderung sozial-emotionaler Kompetenz: PAPILIO – eine Programmkonzeption. In: Ittel A, Salisch M von (Hrsg) Lügen, lästern, leiden lassen – aggressives Verhalten von Kindern und Jugendlichen. Kohlhammer, Stuttgart, S 259–275

  25. Fröhlich-Gildhoff K, Rönnau-Böse M (2009) Resilienz. Reinhardt, München

  26. Schick A, Cierpka M (2005) Prävention gegen Gewaltbereitschaft an Schulen: Das FAUSTLOS-Curriculum. In: Cierpka M (Hrsg) Möglichkeiten der Gewaltprävention. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, S 230–247

  27. Franze M, Fendrich K, Hoffmann W et al (2007) GeKoKids – Gesundheitskompetenz bei Kindern in der Schule: Studiendesign und erste Ergebnisse. Präv Gesundheitsf 2(1):103

    Article  Google Scholar 

  28. Jerusalem M, Mittag W (1997) Schulische Gesundheitsförderung: differentielle Wirkungen eines Interventionsprogramms. Unterrichtswissenschaft 25:133–149

    Google Scholar 

  29. Wilms E (2004) Das Programm „Erwachsen werden“ von Lions-Quest als Beitrag zum sozialen Lernen in der Schule. In: Melzer W, Schwind H-D (Hrsg) Gewaltprävention in der Schule. Grundlagen – Praxismodelle – Perspektiven. Nomos, Baden-Baden, S 101–112

  30. Manz R, Junge J, Neumer S, Margraf J (2001) Primary prevention of anxious and depressive symptoms in adolescents. First results from a quasi-experimental study. Z Gesundheitswissenschaften 9(3):229–241

    Google Scholar 

  31. Jugert G, Rehder A, Notz P, Petermann F (2007) Fit for Life. Module und Arbeitsblätter zum Training sozialer Kompetenz für Jugendliche. Juventa, Weinheim München

  32. Heinrichs N, Saßmann H, Hahlweg K, Perrez M (2002) Prävention kindlicher Verhaltensstörungen. Psychol Rundsch 53(4):170–183

    Article  Google Scholar 

  33. Beelmann A (2006) Wirksamkeit von Präventionsmaßnahmen bei Kindern und Jugendlichen: Ergebnisse und Implikationen der integrativen Erfolgsforschung. Z Klin Psychol Psychother 35(2):151–162

    Article  Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to J. Bengel.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Lyssenko, L., Rottmann, N. & Bengel, J. Resilienzforschung. Bundesgesundheitsbl. 53, 1067–1072 (2010). https://doi.org/10.1007/s00103-010-1127-7

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-010-1127-7

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation