Skip to main content

Advertisement

Log in

Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS): Risiken und Ressourcen für die psychische Entwicklung von Kindern und Jugendlichen

The German Health Interview and Examination Survey for Children and Adolescents (KiGGS): Risks and resources for the mental development of children and adolescents

  • Leitthema: Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Mit dem salutogenetischen Ansatz in den Gesundheitswissenschaften hat neben der Betrachtung von Risikofaktoren zunehmend auch die Frage nach Schutzfaktoren an Bedeutung gewonnen, die sich protektiv auf die psychische Entwicklung und die Gesundheit auswirken. Insgesamt 6691 Kinder und Jugendliche im Alter von 11–17 Jahren beantworteten im Rahmen des Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS) Fragebögen zu personalen, sozialen und familiären Ressourcen. Kinder aus Familien mit einem niedrigen sozioökonomischen Status weisen häufiger Defizite in ihren personalen, sozialen und familiären Ressourcen auf. Auch unter Kindern mit Migrationshintergrund findet sich ein größerer Prozentsatz mit schwach ausgeprägten personalen und sozialen Schutzfaktoren. Ältere Kinder berichten geringere familiäre, aber mehr soziale Ressourcen als jüngere, Mädchen verfügen im Vergleich zu Jungen über mehr soziale, aber weniger personale und familiäre Ressourcen. Deutliche Zusammenhänge sind zwischen Schutzfaktoren und gesundheitlichem Risikoverhalten zu erkennen. Defizite in personalen und familiären Ressourcen gehen mit einem erhöhten Risiko für Rauchen einher. Bei ausgeprägten sozialen Ressourcen lässt sich zwar ein erhöhter Anteil an rauchenden und Alkohol konsumierenden Kindern und Jugendlichen finden, das Risiko für Drogenerfahrungen ist jedoch nicht erhöht. Die Ergebnisse belegen die Notwendigkeit, Schutzfaktoren präventiv zu stärken. Insbesondere bei Kindern und Jugendlichen mit schwachen Schutzfaktoren bei gleichzeitigem Vorliegen von Belastungen muss von einem erhöhten Risiko für psychische Probleme ausgegangen werden.

Abstract

Along with the salutogenetic approach in health sciences, the quest for factors exerting a protective effect on mental development and health has increasingly gained importance, complementing the study of risk factors. A total of 6,691 children and adolescents aged 11 to 17 years answered questionnaires on personal, social and family resources as part of the German Health Interview and Examination Survey for Children and Adolescents (KiGGS). Children with low socioeconomic status (SES) more frequently show deficits in their personal, social and family resources. Similarly, in children with migration background a higher percentage with poorly developed personal and social protective factors is found. Older children report less family resources but more social resources than younger children; in comparison to boys, girls have more social but less personal resources at their disposal. Clear connections are observed between protective factors and health-related risk-taking behaviour. Deficits in personal and family resources are associated with an increased risk for smoking. Although an increased percentage of smoking and alcohol consuming children and adolescents is found to be associated with well-developed social resources, the risk for drug experiences is not increased. The results prove the necessity to build up protective factors as a preventative measure. Especially in children and adolescents with weak protective factors, an increased risk of mental health problems can be expected in the presence of stressful events.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Möller H-J, Laux G, Deister A (2005) Psychiatrie und Psychotherapie. Thieme, Stuttgart

  2. Antonovsky A (1987) Unraveling the mystery of health. How people manage stress and stay well. Jossey-Bass, San Francisco

  3. Antonovsky A (1993) The structure and properties of the Sense of Coherence Scale. Social Sci Med 36:725–733

    Article  CAS  Google Scholar 

  4. Bengel J, Strittmatter R, Willmann H (1998) Was erhält Menschen gesund? Antonovskys Modell der Salutogenese – Diskussionsstand und Stellenwert, Vol 6. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln

  5. Scheier MF, Carver CS (1985) Optimism, coping and health: assessment and implications of generalized outcome expectancies. Health Psychology 4:219–247

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  6. Schwarzer R (1994) Optimistische Kompetenzerwartung: Zur Erfassung einer personalen Bewältigungsressource. Diagnostica 40:105–123

    Google Scholar 

  7. Darling N (1999) Parenting style and its correlates. ERIC Digest EDO-PS-99-3, Clearinghouse on Elementary and Early Childhood Education. University of Illinois, Illinois

  8. Ezzel CE, Cupit Swenson C, Brondino MJ (2000) The relationship of social support to physical abused children's adjustment. Child Abuse Neglect 24:641–651

    Article  Google Scholar 

  9. van Aken MAG, Asendorpf JB, Wilpers S (1996) Das soziale Unterstützungsnetzwerk von Kindern: Strukturelle Merkmale, Grad der Unter stützung, Konflikte und Beziehung zum Selbstwertgefühl. Psychologie Erziehung Unterricht 43:114–126

    Google Scholar 

  10. Klocke A, Lampert T (2005) Armut bei Kindern und Jugendlichen. Gesundheitsberichterstattung des Bundes (GBE), 4 Robert Koch-Institut, Berlin

  11. Schnabel PW (2001) Familie und Gesundheit: Bedingungen, Möglichkeiten und Konzepte der Gesundheitsförderung. Juventa, Weinheim

    Google Scholar 

  12. Bettge S (2004) Schutzfaktoren für die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen – Charakterisierung, Klassifizierung und Operationalisierung. Doctoral Dissertation. Technische Universität, Berlin

  13. Dölle R, Schaffrath Rosario A, Stolzenberg H (2007) Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS): Datenmanagement. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50:567–572

    Google Scholar 

  14. Filipiak-Pittroff B, Wölke G (2007) Externe Qualitätssicherung im Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS). Vorgehensweise und Ergebnisse. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50:573–577

    Google Scholar 

  15. Hölling H, Kamtsiuris P, Lange M et al. (2007) Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS): Studienmanagement und Durchführung der Feldarbeit. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50:557–566

    Google Scholar 

  16. Lange M, Kamtsiuris P, Lange C et al. (2007) Messung soziodemographischer Merkmale im Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS) und ihre Bedeutung am Beispiel der Einschätzung des allgemeinen Gesundheitszustands. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50:578–589

    Google Scholar 

  17. Kamtsiuris P, Lange M, Schaffrath Rosario A (2007) Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS): Stichprobendesign, Response und Nonresponse-Analyse. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50:547–556

    Google Scholar 

  18. Kurth B-M (2007) Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS): Ein Überblick über Planung, Durchführung und Ergebnisse unter Berücksichtigung von Aspekten eines Qualitätsmanagements. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50:533–546

    Google Scholar 

  19. Bettge S, Ravens-Sieberer U (2003) Schutzfaktoren für die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen – empirische Ergebnisse zur Validierung eines Konzepts. Gesundheitswesen 65:167–172

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  20. Schwarzer R, Jerusalem M (1999) Skalen zur Erfassung von Lehrer- und Schülermerkmalen. Dokumentation der psychometrischen Verfahren im Rahmen der Wissenschaftlichen Begleitung des Modellversuchs Selbstwirksame Schulen. Institut für Psychologie, Freie Universität Berlin, Berlin

  21. Grob A, Lüthi R, Kaiser FG et al. (1991) Berner Fragebogen zum Wohlbefinden Jugendlicher (BFW). Diagnostica 37:66–75

    Google Scholar 

  22. Kern R, Rasky E, Noack RH (1995) Indikatoren für Gesundheitsförderung in der Volksschule. Forschungsbericht 95/1. Karl-Franzens-Universität, Graz

  23. Donald CA, Ware JE (1984) The measurement of social support. Res Community Mental Health 4:325–370

    Google Scholar 

  24. Schneewind K, Beckmann M, Hecht-Jackl A (1985) Familienklima-Skalen. Bericht. Institut für Psychologie – Persönlichkeitspsychologie und Psychodiagnostik der Ludwig Maximilians Universität, München

  25. Schenk L, Ellert U, Neuhauser H (2007) Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund in Deutschland. Methodische Aspekte im Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS). Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50:590–599

    Google Scholar 

  26. Nunnally JC, Bernstein IR (1994) Psychometric Theory. McCraw-Hill, New York

  27. Jerusalem M (1988) Selbstwert, Ängstlichkeit und Sozialklima von jugendlichen Migranten. Self-esteem, anxiety, and social climate of foreign adolescents. Z Sozialpsychologie 19:53–62

    Google Scholar 

  28. Bronstein P (2006) The family environment: where gender role socialization begins. In: Worell J, Goodheart CD (eds) Handbook of girls' and women's psychological health: Gender and well-being across the lifespan. Oxford University Press, New York, pp 262–271

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to M. Erhart.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Erhart, M., Hölling, H., Bettge, S. et al. Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS): Risiken und Ressourcen für die psychische Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Bundesgesundheitsbl. 50, 800–809 (2007). https://doi.org/10.1007/s00103-007-0243-5

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-007-0243-5

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation