Skip to main content
Log in

Essstörungen im Kindes- und Jugendalter

Erste Ergebnisse aus dem Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS)

Eating disorders in children and adolescents. First results of the German Health Interview and Examination Survey for Children and Adolescents (KiGGS)

  • Leitthema: Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Esstörungen gehören zu den Verhaltensauffälligkeiten in Verbindung mit körperlichen Störungen und Faktoren (ICD 10). Im Kindes- und Jugendalter zählen sie zu den häufigsten chronischen Gesundheitsproblemen. Insgesamt 6634 Kinder und Jugendliche im Alter von 11–17 Jahren beantworteten im Rahmen des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS) den SCOFF-Fragebogen, ein Screening-Instrument zur Identifizierung von Verdachtsfällen auf Essstörungen. Neben dem SCOFF-Fragebogen wurden zur Erhärtung der Ergebnisse weitere Indikatoren für mögliche Essstörungen wie Body-Mass-Index (BMI), Angaben zu Verhaltensauffälligkeiten (erfasst mit dem Strengths and Difficulties Questionnaire, SDQ) Rauchen, Angaben zur sexuellen Belästigung sowie die Einschätzung des Körperselbstbildes herangezogen. Insgesamt 21,9% der Kinder und Jugendlichen in Deutschland im Alter von 11–17 Jahren zeigen Symptome von Essstörungen. Mädchen sind mit 28,9% hochsignifikant häufiger betroffen als Jungen (15,2%). Die Quote der SCOFF-Auffälligen steigt bei annähernd gleichen Ausgangswerten im Alter von 11 Jahren bei den Mädchen im Altersgang an, bei den Jungen fällt sie ab. Kinder und Jugendliche aus Familien mit niedrigem sozioökonomischem Status sind mit 27,6% fast doppelt so häufig betroffen wie solche aus Familien mit hohem Status (15,6%). Migranten weisen gegenüber Nicht-Migranten eine um ca. 50% erhöhte Quote auf. Der Anteil der Normalgewichtigen, die sich als zu dick einschätzen, ist bei den SCOFF-Auffälligen um den Faktor 2,5 erhöht. SCOFF-Auffällige rauchen mehr und berichten häufiger über Erfahrungen sexueller Belästigung. Aufgrund der Schwere, der Tendenz zur Chronifizierung und langwierigen Therapie der klinisch manifesten Erkrankungen sollten wirksame Konzepte zur Prävention entwickelt werden.

Abstract

Eating disorders are included in the category of mental and behavioural disorders (ICD 10). They are among the most common chronic health problems encountered in children and adolescents. A total of 7,498 children and adolescents (weighted) aged 11 to 17 years answered the SCOFF questionnaire, a screening instrument to identify cases of suspected eating disorder. Parallel to the SCOFF questionnaire, further factors for possible eating disorders, such as the Body Mass Index (BMI), information on abnormal behaviour (using the Strengths and Difficulties Questionnaire, SDQ) smoking, sexual and body self-image assessment, were gathered to substantiate the results. In total, 21.9 % of the children and adolescents in Germany aged 11 to 17 years showed symptoms of eating disorders. With 28.9%, girls are more frequently affected than boys (15.2 %); this difference is highly significant. In the presence of almost identical initial values, the rate of subjects with abnormal SCOFF scores increases, starting from age 11 years, in girls as they age, while it drops in boys. Children and adolescents with low socioeconomic status (SES) are, with 27.6 %, almost twice as often affected than those with high SES (15.6 %). Migrants have an approx. 50 % higher rate compared to nonmigrants. A 2.5-fold increase in the percentage of individuals with normal weight who perceive themselves as too fat is found among those with abnormal SCOFF scores. Individuals with abnormal SCOFF scores smoke more and report more frequently about sexual harassment. Because of the severity, the tendency to chronification and the protracted therapy of the clinically apparent disorders, effective concepts for prevention should be developed.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V. (DHS) (2004) Essstörungen. Suchtmedizinische Reihe, 3. Eigenverlag, Hamm

  2. Franke A (2002) Essstörungen bei Männern und Frauen. In: Hurrelmann K, Kolip P (Hrsg) Geschlecht, Gesundheit und Krankheit. Hans Huber, Bern Göttingen Toronto Seattle

  3. Holtkamp K, Herpertz-Dahlmann B (2005) Anorexia und Bulimia nervosa im Kindes- und Jugendalter. DÄBl 102:A50–A58

    Google Scholar 

  4. Eating Disorders in Adolescents: Postion Paper of the Society for Adolescent Medicine (2003). J Adolesc Health 33:496–505

    Google Scholar 

  5. Fairburn CG, Harrison PJ (2003) Eating disorders. Lancet 361:407–416

    Article  PubMed  Google Scholar 

  6. Patton GC (1988) Mortality in eating disorders. Psychological Med 1:947–951

    Article  Google Scholar 

  7. Vitiello B, Lederhendler J (2000) Current status and future srospects. Biol Psychiatry 47:777–786

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  8. Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE) (2002) Essstörungen. DGE-Fach-Info, Beratungspraxis 1

  9. Kurth B-M, Schaffrath Rosario A (2007) Die Verbreitung von Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Ergebnisse des bundesweiten Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS). Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50:736–743

    Google Scholar 

  10. Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) (2000) Ernährungsbericht. Eigenverlag, Frankfurt am Main

  11. Roth M (1998) Prädiktoren gezügelten Essverhaltens bei Jugendlichen. Z Med Psychol 4:158–162

    Google Scholar 

  12. Berger U, Schilke C, Strauß B (2005) Gewichtssorgen und Diätverhalten bei Kindern in der 3. und 4. Klasse. Psychother Psych Med 55:331–338

    Article  Google Scholar 

  13. Aschenbrenner K, Aschenbrenner F, Kirchmann H, Strauß B (2004) Störungen des Essverhaltens bei Gymnasiasten und Studenten. Psychother Psych Med 54:T1–T13

    Article  Google Scholar 

  14. Buddeberg-Fischer B (2000) Früherkennung und Prävention von Essstörungen. Essverhalten und Körpererleben bei Jugendlichen. Schatthauer, Stuttgart

  15. Kurth B-M (2007) Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS): Ein Überblick über Planung, Durchführung und Ergebnisse unter Berücksichtigung von Aspekten eines Qualitätsmanagements. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50:533–546

    Google Scholar 

  16. Kamtsiuris P, Lange M, Schaffrath Rosario A (2007) Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS): Stichprobendesign, Response und Nonresponse-Analyse. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50:547–556

    CAS  Google Scholar 

  17. Hölling H, Kamtsiuris P, Lange M et al. (2007) Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS): Studienmanagement und Durchführung der Feldarbeit. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50:557–566

    Google Scholar 

  18. Filipiak-Pittroff B, Wölke G (2007) Externe Qualitätssicherung im Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS). Vorgehensweise und Ergebnisse. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50:573–577

    CAS  Google Scholar 

  19. Dölle R, Schaffrath Rosario A, Stolzenberg H (2007) Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS): Datenmanagement. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50:567–572

    Google Scholar 

  20. Lange M, Kamtsiuris P, Lange C et al. (2007) Messung soziodemographischer Merkmale im Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS) und ihre Bedeutung am Beispiel der Einschätzung des allgemeinen Gesundheitszustands. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50:578–589

    CAS  Google Scholar 

  21. Schenk L, Ellert U, Neuhauser H (2007) Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund in Deutschland. Methodische Aspekte im Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS). Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50:590–599

    CAS  Google Scholar 

  22. Morgan JF, Reid F, Lacey H (1999) The SCOFF questionnaire: assessment of a new screening tool for eating disorders. BMJ 319:1467–1468

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  23. Morgan JF, Reid F, Lacey JH, et al (2002) Questionnaire and clinical interview for eating disorders in general practice: The SCOFF comparative study. BMJ 325:755–756

    Article  PubMed  Google Scholar 

  24. Goodman R (1997) The Strengths and Difficulties Questionnaire: a research note. J Child Psychol Psychiatry 38:581–586

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  25. Goodman R (1999) The extended version of the Strengths and Difficulties Questionnaire as a guide to caseness and consequent burden. J Child Psychol Psychiatry 40:791–799

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  26. Hölling H, Erhart M, Ravens-Sieberer U, Schlack R (2007) Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen. Erste Ergebnisse aus dem Kinder und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS). Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50:784–793

    Google Scholar 

  27. Kromeyer-Hauschild K, Wabitsch M, Geller F et al. (2001) Perzentile für den Body-Mass-Index für das Kindes- und Jugendalter unter Heranziehung verschiedener deutscher Stichproben. Monatschr Kinderheilkd 149:807–818

    Article  Google Scholar 

  28. Rathner G (1996) Soziokulturelle Faktoren für die Entstehung von Essstörungen. Psycho 22:179–187

    Google Scholar 

  29. Grigg M, Bowman J, Redman S (1996) Disordered eating and unhealthy weight reduction practices among adolescent females. Preventive Med 25:748–756

    Article  CAS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to H. Hölling.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hölling, H., Schlack, R. Essstörungen im Kindes- und Jugendalter. Bundesgesundheitsbl. 50, 794–799 (2007). https://doi.org/10.1007/s00103-007-0242-6

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-007-0242-6

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation