Skip to main content
Log in

Ambulante und stationäre medizinische Versorgung im Alter

Outpatient and inpatient medical care of the elderly

  • Leitthema: Alter(n) und Gesundheit
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Der Beitrag setzt sich mit der ambulanten und stationären medizinischen Versorgung alter Patienten in Deutschland auseinander. Dabei wird erstens die zunehmende Inanspruchnahme beider Versorgungssektoren durch insbesondere Hochaltrige im Sinne einer Geriatrisierung des Systems aufgezeigt. Zweitens erfolgt eine detaillierte Analyse der Kosten, die sich mit der höheren Frequentierung des medizinischen Versorgungssystems durch alte Menschen verbinden. Dabei zeigt sich, dass ambulante Behandlungskosten eher durch das Patientenalter als durch die Art der Erkrankung determiniert sind. Bei der Krankenhausversorgung ist weniger das Lebensalter als vielmehr die Nähe zum Tod ein entscheidender Kostenfaktor. Neben diesen quantitativen Aspekten bildet die Diskussion nach wie vor bestehender Defizite in der Versorgung alter Menschen einen dritten Schwerpunkt. Während für den ambulanten Sektor arztseitige Faktoren in ihrem Einfluss auf die Versorgungsqualität am Beispiel von Depression und Demenz erörtert werden, stehen bei der Krankenhausversorgung strukturelle Probleme im Fokus. Abschließend erfolgt die Diskussion zentraler Gestaltungs- und Forschungsbedarfe im Hinblick auf die medizinische Versorgung älterer Menschen.

Abstract

This contribution discusses the outpatient and inpatient medical care of elderly patients in Germany. The paper first focuses on the increasing utilization of the two care sectors especially by the very old in the sense of a “geriatrization” of the system followed by a detailed analysis of the costs associated with a higher frequency of contact with the medical care system. On the one hand, the determining factor for outpatient treatment costs is more likely to be the patient’s age rather than the type of disease. On the other hand it was found that inpatient treatment costs are associated more with closeness to death than with patient’s age. A third central point beside these quantitative aspects continues to be the discussion about current deficits in the care of elderly patients. While the discussion on the outpatient medical care centers on physician-related factors and their influence on the quality of care exemplified by depression and dementia, the discussion on inpatient care focuses on structural problems. This is followed by the discussion of central organizational and research needs in the medical care of the elderly.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Abb. 1
Abb. 2

Literatur

  1. Svanborg A, Berg S, Mellström D, Persson G (1986) Possibilities of perserving physical and mental fitness and autonomy in old age. In: Häfner H, Moschel G, Sartoirus N (eds) Mental health in the elderly: A review of the present state of research, 1st edn. Springer, Berlin Heidelberg New York, pp 197–204

  2. Steinhagen-Thiessen E, Borchelt M (1996) Morbidität, Medikation und Funktionalität im Alter. In: Mayer KU, Baltes PB (Hrsg) Die Berliner Altersstudie, 1. Aufl. Akademie Verlag, Berlin, S 151–183

  3. Schwartz FW, Walter U (1998) Altsein – Kranksein? In: Schwartz FW, Badura B, Leidl R et al. (Hrsg) Das Public-Health-Buch. Gesundheit und Gesundheitswesen, 1. Aufl. Urban & Schwarzenberg, München Wien Baltimore, S 124–140

  4. Garms-Homolová V, Schaeffer D (1998) Einzelne Bevölkerungsgruppen: Ältere und Alte. In: Schwartz FW, Badura B, Leidl R, et al. (Hrsg) Das Public-Health-Buch. Gesundheit und Gesundheitswesen, 1. Aufl. Urban & Schwarzenberg, München Wien Baltimore, S 536–549

  5. Kruse A (1999) Regeln für gesundes Älterwerden. Wissenschaftliche Grundlagen, 1. Aufl. Bundesvereinigung für Gesundheit, Bonn

  6. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2002) Vierter Bericht zur Lage der älteren Generation in der Bundesrepublik: Risiken, Lebensqualität und Versorgung Hochaltriger – unter besonderer Berücksichtigung demenzieller Erkrankungen. Eigenverlag, Berlin

  7. Zank S, Wilms HU, Baltes MM (1997) Gesundheit und Alter. In: Schwarzer R (Hrsg) Gesundheitspsychologie. Ein Lehrbuch, 2. Aufl. Hogrefe, Göttingen Toronto Zürich, S 245–263

  8. Winter MHJ, Kuhlmey A, Maaz A et al. (2005) Gesundheitliche Versorgung bei chronischer Krankheit im Alter. In: Badura B, Iseringhausen O (Hrsg) Wege aus der Krise der Versorgungsorganisation. Beiträge aus der Versorgungsforschung, 1 Aufl. Hans Huber, Bern, S 71–81

  9. Garms-Homolová V, Schaeffer D (2003) Einzelne Bevölkerungsgruppen: Ältere und Alte. In: Schwartz FW, Badura B, Busse R et al. (Hrsg) Das Public-Health-Buch. Gesundheit und Gesundheitswesen, 2. Aufl. Urban & Fischer, München Jena, S 675–686

  10. Fischer G, Junius-Walker U, Aeffner KH et al. (2002) Hausärztliche Versorgung Hochaltriger und demenziell Erkrankter. In: Deutsches Zentrum für Altersfragen (Hrsg) Expertisen zum vierten Altenbericht der Bundesregierung. Band III Hochaltrigkeit und Demenz als Herausforderung an die Gesundheits- und Pflegeversorgung. Vincentz, Hannover, S 5–56

  11. Schwartz FW, Schlaud M, Walter U (1999) Altersabhängigkeit ambulanter Leistungen und Behandlungsstrategien. Forum Public Health 7: 6

    Google Scholar 

  12. Nink K, Schröder H, Selke GW (2001) Arzneimittelverordnungen nach Alter und Geschlecht. In: Schwabe U, Paffrath D (Hrsg) Arzneiverordnungsreport 2001. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, S 823–836

  13. Brenner G, Koch H, Kerek-Bodden H, Heuser J (2000) Was kostet welche Krankheit? Morbiditäts- und Kostenbelastung durch chronisch kranke Dauerpatienten in Arztpraxen. Allgemeinarzt 16: 1204–1210

    Google Scholar 

  14. Renteln-Kruse W (2001) Epidemiologische Aspekte der Morbidität im Alter. Z Gerontol Geriatr 34: 10–15

    Article  PubMed  Google Scholar 

  15. Helmchen H, Kanowski S (2001) Gerontopsychiatrie in Deutschland. Gegenwärtige Entwicklung und zukünftige Anforderungen. In: Deutsches Zentrum für Altersfragen (Hrsg) Expertisen zum Dritten Altenbericht der Bundesregierung, Band vier. Leske und Budrich, Opladen, S 11–111

  16. Bittner E, Grimm J, Wiesner G (1999) Zum Herzinfarktgeschehen in der Bundesrepublik Deutschland: Prävalenz, Inzidenz, Trend, Ost-West-Vergleich. Gesundheitswesen 61: 285–289

    Google Scholar 

  17. Thamm M (1999) Blutdruck in Deutschland – Zustandsbeschreibung und Trends. Gesundheitswesen 61: 90–93

    Google Scholar 

  18. Thefeld W (1999) Prävalenz des Diabetes mellitus in der erwachsenen Bevölkerung Deutschland. Gesundheitswesen 61: 85–89

    Google Scholar 

  19. Fillenbaum GC, Pieper CF, Cohen HJ et al. (2000) Comorbidity of five chronic health conditions in elderly community residents: determinants and impact on mortality. J Gerontol 55: 84–89

    Google Scholar 

  20. Mayer KU, Baltes PB (1996) Die Berliner Altersstudie. 1. Aufl. Akademie Verlag, Berlin

  21. McGee A, Johnson AL, Kay DWK (1998) The description of activities of daily living in five centres in England and Wales. Age Ageing 27: 605–613

    PubMed  Google Scholar 

  22. Schaeffer D, Moers M (2000) Bewältigung chronischer Krankheit – Herausforderung für die Pflege. In: Rennen-Allhoff B, Schaeffer D (Hrsg) Handbuch Pflegewissenschaft. Juventa, Weinheim München, S 447–469

  23. Linden M, Gilberg R, Horgas AL, Steinhagen-Thiessen E (1996) Die Inanspruchnahme medizinischer und pflegersicher Hilfe im Alter. In: Mayer KU, Baltes PB (Hrsg) Die Berliner Altersstudie, 1. Aufl. Akademie Verlag, Berlin, S 475–495

  24. Schulte S (2006) Statistische Krankenhausdaten: Diagnosedaten der Krankenhauspatienten 2003. In: Klauber J, Robra BP, Schellschmidt H (Hrsg) Krankenhaus-Report 2005. Schwerpunkt: Wege zur Integration, 1. Aufl. Schattauer, Stuttgart New York, S 265–295

  25. Robert Koch-Institut (2005) Gesundheitsberichterstattung des Bundes, Heft 10: Gesundheit im Alter, 2. Aufl. Eigenverlag, Berlin

  26. Schaeffer D, Wingenfeld K (2004) Pflegerische Versorgung alter Menschen. In: Kruse A, Martin M (Hrsg) Enzyklopädie der Gerontologie, 1. Aufl. Hans Huber, Bern Göttingen Toronto Seattle, S 477–490

  27. Statistisches Bundesamt (2004) Gesundheit: Krankheitskosten 2002. Eigenverlag, Wiesbaden

  28. Dräger D, Kuhlmey A (2000) Assessmentverfahren, Qualitätsgesicherte Gesundheitsförderung und -beratung für die Zielgruppe älterer und alter Menschen. Forschungsbericht 008.Wolfsburger Institut für Gesundheitsforschung und Gesundheitsförderung e.V. (WIGG), Wolfsburg

  29. Garber AM, MaCurdy TE, McClellan ML (1998) Medical care at the end of life: Diseases, treatment patterns, and costs. NBER working paper 6748, National Bureau of Economic Research, Cambridge, MA

    Google Scholar 

  30. Lubitz J, Riley GF (1993) Trends in medicare payment in the last year of life. New Engl J Med 328: 1092–1096

    Article  PubMed  Google Scholar 

  31. Brockmann H (2002) Why is less money spent on health care for the elderly than for the rest of the population? Health care rationing in German hospitals. Soc Sci Med 55: 593–608

    Article  PubMed  Google Scholar 

  32. Wittchen HU, Höfler N, Meister W (2000) Depression in der Allgemeinpraxis. Die bundesweite Depressionsstudie. Schattauer, Stuttgart

  33. Pentzek M, Abholz HH (2004) Das Übersehen von Demenz in der Hausarztpraxis. In: Essers M, Gerlinger T, Herrmann M et al. (Hrsg) Jahrbuch für Kritische Medizin 40, Demenz als Versorgungsproblem. Argument, Hamburg, S 22–39

  34. Iliffe S, Manthorpe J, Eden A (2003) Sooner or later? Issues in the early diagnosis of dementia in primary care. Fam Pract 20: 376–381

    Article  PubMed  Google Scholar 

  35. Wagner G, Abholz HH (2002) Diagnose und Therapiemanagement der Demenz in der Hausarztpraxis. Z Allgemeinmed 78: 239–244

    Google Scholar 

  36. Hallauer JF, Berger K, Ruckdäschel S (2002) Sozio-ökonomische Aspekte: Nationale und internationale Untersuchungsergebnisse. In: Hallauer JF, Kurz A (Hrsg) Weißbuch Demenz. Versorgungssituation relevanter Demenzerkrankungen in Deutschland. Thieme, Stuttgart New York, S 20–23

  37. Anders J (2004) Der alternde Mensch. In: Renteln-Kruse W (Hrsg) Medizin des Alterns und des alten Menschen. Steinkopff, Darmstadt, S 3–11

  38. Thiele W, Rüschmann HH (2000) Geriatrische Strukturplanung. Eine Studie im Interesse der Gesundheit älter werdender Menschen. Asgard, St. Augustin

  39. Schaeffer D (2000) Versorgungsintegration und -kontinuität. Pflege Gesellschaft 2: 33–36

    Google Scholar 

  40. Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen (2000/2001) Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit Band III Über-, Unter- und Fehlversorgung. Eigenverlag, Bonn

  41. Mühlberg W, Platt D, Mutschler E (1999) Neben- und Wechselwirkungen von Pharmaka im Alter. In: Platt D, Mutschler E (Hrsg) Pharmakotherapie im Alter. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart, S 21–31

  42. Fishman P, Korff M, Lozano P, Hecht J (1997) Chronic care costs in managed care. Health Affair 1683: 239–247

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to A. Kuhlmey.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Winter, M.HJ., Maaz, A. & Kuhlmey, A. Ambulante und stationäre medizinische Versorgung im Alter. Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforsch - Gesundheitsschutz 49, 575–582 (2006). https://doi.org/10.1007/s00103-006-1272-1

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-006-1272-1

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation