Skip to main content

Advertisement

Log in

Migrantinnen im Gesundheitssystem

Inanspruchnahme, Zugangsbarrieren und Strategien zur Gesundheitsförderung

Female migrants in the health care system. Health care utilisation, access barriers and health promotion strategies

  • Leitthema: Migration und Gesundheit
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Aufgrund des evidenten Zusammenhangs zwischen sozialen Lebensbedingungen und Gesundheit sind Migranten und Migrantinnen mit besonderen gesundheitlichen Risikofaktoren sowie Zugangsbarrieren zum Gesundheitssystem konfrontiert. Ein geringerer Bildungshintergrund sowie unzureichende Sprachkenntnisse sind bestimmende Faktoren, wie sie im Konzept der multifaktoriellen Auswirkungen von Health Literacy [1, 2] dargelegt sind. Frauen mit Migrationshintergrund erfahren zusätzliche Benachteiligungen. Trotz mangelnder repräsentativer Daten belegen bisherige Untersuchungen übereinstimmend eine geringere Inanspruchnahme frauenspezifischer Gesundheitsvorsorge sowie einen höheren Grad an gesundheitlichen Belastungen. Die derzeitige Fehlversorgung manifestiert sich als Unterversorgung im Bereich der Prävention und Aufklärung sowie als Überversorgung im Hinblick auf Medikation bzw. diagnostische Maßnahmen. Um den besonderen geschlechtsspezifischen Anforderungen zu entsprechen, sind zielgruppenspezifische Strategien zu entwickeln, um Zugangsbarrieren, insbesondere Sprachbarrieren, abzubauen. Neben dem Einsatz muttersprachlicher Dolmetscher und Informationsfoldern ist es zudem wichtig, auch strukturelle Barrieren unter Berücksichtigung kultureller Belange abzubauen und die Frauen in ihrem Lebensumfeld abzuholen um sie zu einer selbst bestimmten Gesundheitsförderung anzuregen. Niederschwellige, wohnortnahe sowie bedürfnisadäquate Angebote sind dafür Voraussetzung. Ausgewählte Modelle zur guten Praxis (Models of good practice) aus Österreich zu den Themen weibliche Genitalverstümmelung (Female Genital Mutilation), Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Brustkrebs sollen erfolgreiche Strategien veranschaulichen.

Abstract

Due to the evident interaction between social factors and health, migrants are exposed to specific risk factors and access barriers to health services. Some examples are the lower education level, the low social position and/or the insufficient language skills. This concept is further elaborated in the multi-factorial impacts of health literacy. Female migrants often experience additional discrimination because of their gender. Despite the lack of representative data, consistent studies show that female migrants do not regularly take advantage of health care prevention and present themselves with higher degrees of stress. The current „inadequate health care“ manifests itself in a lack of care in the areas of prevention and health education and an abundance in the context of medication and diagnostic procedures. To meet these demands and to further reduce barriers, in particular language barriers, specific strategies for this target group involving both politics and the health care system have to be developed. Besides the employment of interpreters with a native cultural background and the distribution of information booklets, it is an important strategy to reduce structural obstacles such as culturlal diversity. To contact these women in their living environment should help to increase their self-determined health promotion. Selected models of good practice in Austria with regard to the themes of FGM (female genital mutilation), violence, heart disease and breast cancer are presented to highlight the specific health situation and risk factors of female migrants as well as successful strategies to confront them.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

References

  1. Nutbeam D, Kickbusch I (2000) Advancing health literacy: a global challenge for the 21st century. Health Promotion International 15(3):183–184

    Article  Google Scholar 

  2. Nutbeam D, Kickbusch I (2002) Health literacy: a search for new categories. Health Promotion International 15(3):183–185

    Article  Google Scholar 

  3. Kronsteiner R (2002) Ethnologie in der Psychotherapie. Migration und Kultur in ethnotherapeutischen Beziehungen mit Aufnehmenden und Zugewanderten. Dissertation. Human- und Sozialwiss. Fakultät der Universität Wien

  4. Pill R, Peters TJ, Robling MR (1995) Social class and preventive health behaviour: a british example. J Epidemiol Community Health 49:28–32

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  5. Elkeles T, Mielck A (1993) Soziale und gesundheitliche Ungleichheit. Theoretische Ansätze zur Erklärung von sozioökonomischen Unterschieden in Morbidität und Mortalität. Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Publikationsreihe der Forschungsgruppe „Health Risks and Preventive Policies“, Berlin

  6. Elkeles T (2001) Arbeitslosigkeit und Gesundheitszustand. In: Mielck A, Bloomfield K (Hrsg) Sozialepidemiologie. Eine Einführung in die Grundlagen, Ergebnisse und Umsetzungsmöglichkeiten, Reihe Gesundheitsforschung, Juventa, Weinheim München, S 71–82

  7. Antonelli G, Paganetto L (2000) Country Report Italy 1999. In: Menke R, Streich W, Rössler G (Hrsg) Europa-Bericht – Report on Socio-Economic Differences in Health Indicators in Europe. Institute of Public Health NRW Bielefeld

  8. Berliner Institut für Vergleichende Sozialforschung (2004) http://www.emz-berlin.de/Statistik_2/eu/ eu_03.htm 12.4.06

  9. Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration (2004) Daten – Fakten – Trends. Deutschland im europäischen Vergleich. Stand: 2004 (http://integrationsbeauftragte.de, 12. 4. 06).

  10. Bundesamt für Statistik (2004) Migration und Integration: Ausländerinnen und Ausländer in der Schweiz. Eigenverlag, Neuchatêl

    Google Scholar 

  11. Leyer EM (1991) Migration, Kulturkonflikt und Krankheit. Zur Praxis der transkulturellen Psychotherapie. Westdeutscher Verlag, Opladen

  12. Bundesministerium für Gesundheit und Frauen (2005) Österreichischer Frauengesundheitsbericht. Kurzfassung. BMGF, Wien

  13. Moro MR, Sturm G (2001) Frauen in der Migration. Zur transkulturellen Psychiatrie mit Migrantinnen. In: Hegemann T, Salman R (Hrsg) Transkulturelle Psychotherapie. Konzepte für die Arbeit mit Menschen aus anderen Kulturen. Psychiatrie Verlag, Bonn, S 263

  14. David M, Borde T (2001) Kranksein in der Fremde? Türkische Migrantinnen im Krankenhaus. Mabuse, Frankfurt/Main

  15. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (2005) Kriterien guter Praxis in der Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten. Gesundheitsförderung konkret, Band 5. Eigenverlag, Köln

  16. Nauck B (1993) Erwerbstätigkeit und gesundheitliches Wohlbefinden ausländischer Frauen in der Bundesrepublik Deutschland. In: Ruprecht-Karls- Universität Heidelberg (Hrsg) Erfahrung des Fremden. Vorträge im Sommersemester 1992. Heidelberger Verlagsanstalt, Heidelberg, S 57–76

  17. http://www.ams-pr-at/neu/001_aml77–05, 24. 5. 2006

  18. Steinle T (2000) Literaturreview und empirische Analyse der Daten des sozioökonomischen Panels. Magisterarbeit im Aufbaustudiengang Public Health. Universität Ulm

  19. Dauer S (1999) Zu Wechselwirkungen von Gesundheit und Arbeitslosigkeit. In: Dauer S, Hennig H (Hrsg) Arbeitslosigkeit und Gesundheit. Mitteldeutscher Verlag, Halle, S 12–23

  20. Borde T, Braun T, David M (2003) Gibt es Besonderheiten bei der Inanspruchnahme klinischer Not fallambulanzen durch Migrantinnen und Migranten? In: Borde T, David M (Hrsg) Gut versorgt? Migrantinnen und Migranten im Gesundheits- und Sozialwesen. Prisma Verlagsdruckerei, Frankfurt/Main, S 105–115

  21. Csitkovics M, Eder A, Matuschek H (1997) Die gesundheitliche Situation von Migrantinnen in Wien. Dokumentationsreihe des WHO-Projektes Wien – gesunde Stadt. Stadt Wien

  22. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2004) Lebenssituation, Sicherheit und Gesundheit von Frauen in Deutschland. Eine repräsentative Untersuchung zu Gewalt gegen Frauen in Deutschland. Interdisziplinäres Zentrum für Frauen- und Geschlechterforschung der Universität Bielefeld in Kooperation mit infas – Institut für angewandte Sozialwissenschaften GmbH. Eigenverlag, Berlin

  23. Wimmer-Puchinger B, Gartner D, Wolf H, Akbal S (1998) Die Lebens- und Gesundheitssituation von Frauen im 10. Wiener Gemeindebezirk. Eine Studie des Ludwig Boltzmann Instituts für Frauengesundheitsforschung. Wien.

  24. Mikrozensus (1999) Ergebnisse zur Gesundheit in Wien. Magistrat der Stadt Wien

  25. Wenning N (1996) Migration in Deutschland. Waxmann, Münster

  26. Gunkel S, Priebe S (1992) Psychische Beschwerden nach Migration: Ein Vergleich verschiedener Gruppen von Zuwanderern in Berlin. Psychother Psychosom Med Psychol 42:414–423

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  27. Collatz J (2001) Bedarf und Inanspruchnahme psychiatrischer Versorgung durch Migrantinnen und Migranten. In: Hegemann T, Salman R (Hrsg) Transkulturelle Psychotherapie. Konzepte für die Arbeit mit Menschen aus anderen Kulturen. Psychiatrie-Verlag, Bonn

  28. Brucks U, Wahl WB (2003) Über-, Unter-, Fehlversorgung? Bedarfslücken und Strukturprobleme in der ambulanten Gesundheitsversorgung für Migrantinnen und Migranten. In: Borde T, David M (Hrsg) Gut versorgt? Migrantinnen und Migranten im Gesundheits- und Sozialwesen. Mabuse, Frankfurt/ Main, S 15–34

  29. David M, Borde T, Kentenich H (2000) Kenntnisse deutscher und türkischer Frauen über spezifisch weibliche Körperfunktionen, Verhütung, Vorsorgeuntersuchungen und die Wechseljahre. In: David M, Borde T, Kentenich H (Hrsg) Migration – Frauen – Gesundheit: Perspektiven im europäischen Kontext. Mabuse, Frankfurt am Main

  30. Jordan E (2000) Forschungsdefizite und methodologische Schwierigkeiten. In: Gardemann J, Müller W, Remmers A (Hrsg) Migration und Gesundheit: Perspektiven für Gesundheitssysteme und öffentliches Gesundheitswesen. Akademie für öffentliches Gesundheitswesen (Berichte und Materialien Band 17), Düsseldorf

  31. Münz R, Zuser P, Kytir J (2003) Demographische und sozioökonomische Strukturen. In: Fassmann H, Stacher I (Hrsg) Österreichischer Migrations- und Integrationsbericht. Drava, Klagenfurt.

  32. Prüfer-Krämer L, Krämer A (2000) Gesundheit von Migranten in Deutschland. Public-Health-Forum 29:24–25

    Google Scholar 

  33. David M (2001) Aspekte der gynäkologischen Betreuung und Versorgung von türkischen Migrantinnen in Deutschland. Habilitationsschrift, Universität zu Berlin

  34. Pette GM (2000) Unterschiedliche Versorgungsbedingungen für deutsche und ausländische Patientinnen in einer gynäkologischen Notfallambulanz. In: David M, Borde T, Kentenich H (Hrsg) Migration – Frauen – Gesundheit. Perspektiven im europäischen Kontext. Masbuse, Frankfurt/Main, S 241– 244

  35. Wimmer-Puchinger B (1994). Erwartungen an die Geburtshilfe aus der Sicht der Frau. Gyn Geburtshilfliche Rundschau 34

  36. World Health Organisation (1986) Ottawa Charte for Health Promotion. WHO, International Geneva

  37. Kickbusch I (2003) Gesundheitsförderung und Prävention. In: Schwartz FW (Hrsg) Das Public-Health- Buch. Gesundheit und Gesundheitswesen. Urban & Schwarzenberg, München

  38. Internationale Organisation für Migration (2003) Soziale Exklusion und Gesundheit von Migrantinnen in Österreich. Ludwig Boltzmann Institut für Frauengesundheitsforschung, Wien

  39. Bundesamt für Gesundheit (2002) Migration und Gesundheit. Strategische Ausrichtung des Bundes 2002–2006, Kurzfassung. Bundesamt für Gesundheit, Bern

  40. Ulmer H, Diem G, Bischof HP et al. (2001) Recent trends and sociodemographic distribution of cardiovascular risk factors: results from two population surveys in the Austrian WHO CINDI demonstration area. Wien Klin Wochenschr 16; 113(15–16): 573–579

    Google Scholar 

  41. Bundesärztekammer (2005) Richtlinien zur Genitalverstümmelung – Ein wichtiger Schritt zur Unterstützung betroffener Frauen. Pressemitteilung vom 25.11.2005

  42. Hosken FP (1993) The Hosken Report: genital and sexual mutilation of females, 4tg edn, Women‘s International Network News, Lexington, Massachusetts.

    Google Scholar 

  43. Reinprecht C (1999) Ältere Migrantinnen in Wien. Empirische Studie zur Lebensplanung, sozialer Integration und Altersplanung. Studie im Rahmen von „Senior Plus“ (URBAN-Projekt für Menschen ab 55 in der Gürtelregion); gefördert von der Stadt Wien (MA 47) und der EU (EFRE). Wien, erhältlich bei Dr. Christoph Reinprecht

  44. Wimmer-Puchinger B, Baldaszti E (1999) Entwicklung von Strategien zur zielgruppenspezifischen Gesundheitsförderung auf Basis einer empirischen Analyse – unter besonderer Berücksichtigung von sozial benachteiligten Frauen, Migrantinnen und schwangeren Frauen. Im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales. Wien. Bzw. 2000 Schriftenreihe BMSG

  45. Wimmer-Puchinger B, Baldastzi E (2001) Migrantinnen im Gesundheitssystem: Inanspruchnahme, Zugangsbarrieren und Strategien zur Gesundheitsförderung. Wiener Klin Wochenschr 113(13, 14):516–526

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to B. Wimmer-Puchinger.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Wimmer-Puchinger, B., Wolf, H. & Engleder, A. Migrantinnen im Gesundheitssystem. Bundesgesundheitsbl. 49, 884–892 (2006). https://doi.org/10.1007/s00103-006-0022-8

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-006-0022-8

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation