Skip to main content

Advertisement

Log in

Mindestindikatorensatz zur Erfassung des Migrationsstatus

Empfehlungen für die epidemiologische Praxis

A basic set of indicators for mapping migrant status. Recommendations for epidemiological practice

  • Leitthema: Migration und Gesundheit
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Nach wie vor fehlt eine Datenbasis, die Migranten und ihre gesundheitliche Situation angemessen repräsentiert. Einer der Gründe für diesen Mangel ist die unzulängliche Erfassung des Migrationsstatus in der amtlichen Statistik und in epidemiologischen Studien. Voraussetzung für eine adäquate und standardisierte Operationalisierung ist eine genaue Definition der Begriffe „Migrant“ und „Migrationshintergrund“. In unserem Beitrag diskutieren wir Konzepte zur begrifflichen Bestimmung und Erfassung ethnischer Minderheiten und Migranten und entwickeln auf dieser Grundlage einen Mindestindikatorensatz für die epidemiologische Forschung. Der vorgeschlagene Mindestindikatorensatz zur Erfassung des Migrationsstatus enthält die Merkmale Geburtsland von Vater und Mutter, Einreisejahr, Muttersprache, Deutschkenntnisse sowie den Aufenthaltsstatus. Zentraler Indikator zur Identifikation von Migranten ist das Geburtsland der Eltern und nicht – wie bislang zumeist üblich – die Staatsangehörigkeit. Die Klassifikation mittels der juristischen Kategorie Staatsangehörigkeit wird damit abgelöst durch die Klassifikation anhand des lebensbiographischen Ereignisses „Migration“. Mit der Migration gehen spezifische Lebensbedingungen und Handlungsanforderungen einher, die über mehrere Generationen für die Gesundheit von Bedeutung sein können. Ein Instrument zur Erfassung des Migrationsstatus muss dahingehend weiterentwickelt werden, dass es diese aus dem Migrationsereignis resultierenden Besonderheiten in der Lebenssituation widerspiegelt und möglichst alle Aspekte eines Migrationshintergrundes berücksichtigt.

Abstract

Data on the health status of migrants are still scarce. One of the reasons for this is that migration status has not been well recorded in official statistics and epidemiological studies. In order to obtain an adequate and standardised operationalisation of migrant status, we first need an exact definition of the terms ”migrant“ and ”migration background“. We discuss approaches to the definition of terms and the surveying of ethnic minorities and migrants, and then develop a basic set of migration status indicators for use in epidemiological research. This set of indictors includes country of birth of the father and mother, year of immigration, mother tongue, German language skills and status of residence. The key indicator for the identification of migrants is the country of birth of the parents and not the nationality as was previously often the case. Thus, the classification based on the judicial category of nationality is replaced by a classification based on the biographical event ”migration“. Migration brings with it specific life conditions and challenges that can impact health across several generations. An instrument for surveying migrant status must be further developed both to reflect the special conditions of the life situation resulting from the migration experience and to take as full account as possible of all aspects of a migrant‘s history.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

References

  1. Razum O, Geiger I, Zeeb H, Ronellenfitsch U (2004) Gesundheitsversorgung von Migranten. Dtsch Ärztebl 101:2882–2887

    Google Scholar 

  2. Arbeitsgruppe Epidemiologische Methoden der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Epidemiologie (DAE) (1999) Leitlinien und Empfehlungen zur Sicherung von Guter Epidemiologischer Praxis (GEP). http://www.dgepi.de/doc/Empfehlungen. doc

  3. World Health Organization Regional Office of Europe (1996) Health interview surveys. Towards international harmonization of methods and instruments. WHO Regional Publications. European Series No. 58. Copenhagen

  4. Ahrens W, Bellach BM, Jöckel KH (1998) Messung soziodemographischer Merkmale in der Epidemiologie. RKI-Schriften. MMV Medizin Verlag, München

  5. Statistisches Bundesamt (1999) Demografische Standards. Eigenverlag, Wiesbaden

  6. Borde T (2005) Repräsentation ethnischer Minderheiten in Studien und Gesundheitsberichten. Erfordernis, Chancen und Nebenwirkungen. In: Borde T, David M (Hrsg) Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund. Lebenswelten, Gesundheit und Krankheit. Mabuse, Frankfurt/Main, S 267–287

  7. Borde T (2006) Ungleich besser! Zur Bedeutung der Ethnizität als Faktor im Diversity Management. Welche Unterschiede müssen stärker berücksichtigt werden? In: Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Niedersachen e.V. (Hrsg) Ungleich besser? Diversity Management in der Gesundheitsförderung. Dokumentation einer Fachtagung vom 3. Juni 2005. Mabuse, Frankfurt/Main

  8. Razum O, Zeeb H (1998) Epidemiologische Studien unter ausländischen Staatsbürgern in Deutschland – Notwendigkeit und Beschränkungen. Gesundheitswesen 60:283–286

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  9. Schenk L, Neuhauser H (2005) Standards einer migrantensensiblen Forschung in der Epidemiologie. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 48:279–286

    Article  CAS  Google Scholar 

  10. Zeeb H, Razum O (1999) Analytisch-epidemiologische Studien unter Migranten in Deutschland: Planung und Design. Soz Präventivmed 44: 152–159

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  11. Robert Koch-Institut (2006) Migrationssensible Studiendesigns – Zur Repräsentation von Migrationshintergrund in der Sozial- und Gesundheitsforschung. Dokumentation der Fachtagung vom 25. November 2005. Eigenverlag, Berlin (noch unveröffentlicht)

  12. Statistisches Bundesamt (2004) Datenreport 2004. Daten und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland. Eigenverlag, Wiesbaden

  13. Beck-Gernsheim E (2004) Wir und die anderen. Vom Blick der Deutschen auf Migranten und Minderheiten. Suhrkamp, Frankfurt am Main

  14. Salentin K, Wilkening F (2003) Ausländer, Eingebürgerte und das Problem einer realistischen Zuwanderer- Integrationsbilanz. Kölner Z Soziol Sozialpsychol 55:278–298

    Google Scholar 

  15. Razum O (2000) Gesundheitsberichterstattung für Migranten in Deutschland. Unveröffentlichte Expertise des Robert Koch-Instituts. Berlin

  16. Bhopal R (2004) Glossary of terms relating to ethnicity and race: for reflection and debate. J Epidemiol Community Health 58:441–445

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  17. Kaplan JB, Bennett T (2003) Use of race and ethnicity in biomedical publication. JAMA 289: 2709–2716

    Article  PubMed  Google Scholar 

  18. Lin SS, Kelsey JL (2000) Use of race and ethnicity in epidemiological research: concepts, methodologicals issues, and suggestions for research. Epidemiol Rev 22:187–202

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  19. McKenzie K, Crowcroft NS (1996) Describing race, ethnicity, and culture in medical research. BMJ 312:1054

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  20. McKenzie KJ, Crowcroft NS (1994) Race, ethnicity, culture, and science. BMJ 309:286–287

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  21. Pfeffer N (1998) Theories in health care and research: Theories of race, ethnicity and culture. BMJ 317:1381–1384

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  22. Senior PA, Bhopal R (1994) Ethnicity as a variable in epidemiological research. BMJ 309:327–330

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  23. Weber M (1972) Ethnische Gemeinschaftsbeziehungen. In: Weber M (Hrsg) Wirtschaft und Gesellschaft. Mohr Siebeck, Tübingen, S 234–240

  24. Schenk L (2006) Migration und Gesundheit – Entwicklung eines Erklärungs- und Analysemodells für epidemiologische Studien. Sozial Präventivmed (im Druck)

  25. Treibel A (2003) Migration in modernen Gesellschaften. Soziale Folgen von Einwanderung und Gastarbeit. Juventa, Weinheim München

  26. Canadian Community Health Survey Cycle 1.1, Content for September 2000, http://www.statcan.ca

  27. Stirbu I, Kunst AE, Bos V, Mackenbachet JP (2006) Differences in avoidable mortality between migrants and the native Dutch in the Netherlands. BMC Public Health 6:78

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to L. Schenk.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schenk, L., Bau, AM., Borde, T. et al. Mindestindikatorensatz zur Erfassung des Migrationsstatus. Bundesgesundheitsbl. 49, 853–860 (2006). https://doi.org/10.1007/s00103-006-0018-4

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-006-0018-4

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation