Skip to main content
Log in

Positionspapier der Österreichischen Kardiologischen Gesellschaft zum Einsatz der extrakorporalen Membranoxygenation (ECMO) bei Erwachsenen kardiologischen Patienten

Use of ECMO in adult patients with cardiogenic shock: a position paper of the Austrian Society of Cardiology

  • Positionspapier
  • Published:
Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Durch die Verfügbarkeit verbesserter ECMO-Geräte mit einfacherer Implantation und einfacherem stabilerem Betrieb, findet die ECMO-Implantation zunehmende Verbreitung. Das vorliegende Positionspapier der Österreichischen Kardiologischen Gesellschaft beleuchtet den Einsatz der ECMO bei erwachsenen kardiologischen nicht-postoperativen Patienten. In diesem Positionspapier werden nicht nur Indikationen und Kontraindikationen beleuchtet sondern auch Maßnahmen während des ECMO-Betriebes – Monitoring und Komplikationsmanagement sowie das ECMO weaning behandelt. Mit diesen detaillierten Leitlinien soll der Einsatz der ECMO österreichweit verbessert, wenig erfahrenen Zentren eine Unterstützung für den eigenständigen Aufbau eines ECMO-Programmes geliefert und nicht ECMO-Zentren eine Hilfestellung für die Kontaktaufnahme mit ECMO-Zentren geboten werden.

Summary

The use of ECMO to stabilize critically ill patients with severely depressed cardiac function and hemodynamics increased in the last years due to broader availability, better performance and easier implantation of the devices. The present guidelines of the Austrian Society of Cardiology focus on the use of ECMO in adult non-operated patients with cardiac diseases. Not only indications and contraindications are highlighted, but also the equally important issues of monitoring, complication management, measures during implantation and operation, and weaning of the devices are treated in detail. Thereby the present guidelines aim to optimize the use of ECMO in the individual centers, and aim to help current non-ECMO centers in developing a local ECMO-program or to contact ECMO-centers for discussion of individual patients.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Bartlett RH. Physiology of extracorporeal life support. In: Zwischenberger JB, Steinhorn RH, Bartlett RH, Herausgeber. Extracorporeal cardiopulmonary support in critical care. 2. Aufl. Ann Arbor: Extracorporeal Life Support Organization (ELSO); 2000. S. 41–66.

  2. Hines MH, Faza D, Wilson JM. ECMO: hemodynamics, perfusion, and blood volume. In: Zwischenberger JB, Steinhorn RH, Bartlett RH, Herausgeber. ECMO. Extracorporeal cardiopulmonary support in critical care. 2. Aufl. 2. Ann Arbor: Extracorporeal Life Support Organization (ELSO); 2000. S. 97–112.

  3. Wendel HP. Beschichtungstechniken für Werkstoffe der EKZ-Systeme. In: Lauterbach G, Herausgeber. Handbuch der Kardiotechnik. München: Jena; 2002. S 106–24.

    Google Scholar 

  4. Beckmann A, Benk C, Beyersdorf F, Haimerl G, Merkle F, Mestres C, Pepper J, Wahba A. Position article for the use of extracorporeal life support in adult patients. Eur J Cardiothorac Surg. 2011;40(3):676–80.

    PubMed  Google Scholar 

  5. Feindt P, Benk C, Boeken U, Bauer A, Mehlhorn U, Gehron J, Markewitz A, Beckmann A, Beyersdorf F. Use of extracorporeal circulation (ECC) outside the cardiac operating room: indications, requirements and recommendations for routine practice. Thorac Cardiovasc Surg. 2011;59(2):66–8.

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  6. Mullens W, Abrahams Z, Francis GS, Sokos G, Taylor DO, Starling RC, Young JB, Tang WH. Importance of venous congestion for worsening of renal function in advanced decompensated heart failure. J Am Coll Cardiol. 2009;53(7):589–96.

    Article  PubMed Central  PubMed  Google Scholar 

  7. Javidfar J, Brodie D, Costa J, Miller J, Jurrado J, LaVelle M, Newmark A, Takayama H, Sonett JR, Bacchetta M. Subclavian artery cannulation for venoarterial extracorporeal membrane oxygenation. Asaio J. 2012;58(5):494–8.

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  8. Strickland R., Buttery J. and Frantzis P. http://pdf.choice.co.uk/doc-file/royal-adelaide-hospital-general-icu-ecmo-guidelines.

  9. Annich GM, Lynch WR, MacLaren G, Wilson JM, Bartlett RH. Extracorporeal cardiopulmonary support in critical care. 4. Aufl. Ann Arbor: Extracorporeal Life Support Organization (ELSO); 2012.

  10. Bull BS, Huse WM, Brauer FS, Korpman RA. Heparin therapy during extracorporeal circulation. II. The use of a dose-response curve to individualize heparin and protamine dosage. J Thorac Cardiovasc Surg. 1975;69(5):685–9.

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  11. Lawson DS, Walczak R, Lawson AF, Shearer IR, Ing R, Schulman S, Kern F, Jaggers J. North American neonatal extracorporeal membrane oxygenation (ECMO) devices: 2002 survey results. J Extra-Corpor Technol. 2004;36(1):16–21.

    PubMed  Google Scholar 

  12. Young JA, Kisker CT, Doty DB. Adequate anticoagulation during cardiopulmonary bypass determined by activated clotting time and the appearance of fibrin monomer. Ann Thorac Surg. 1978;26(3):231–40.

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  13. Muntean W. Coagulation and anticoagulation in extracorporeal membrane oxygenation. Artif Organs. 1999;23(11):979–83.

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  14. Shapiro A. Antithrombin deficiency in special clinical syndromes–Part I: neonatal and pediatric/physiologic deficiency: extracorporeal membrane oxygenation. Semin Hematol. 1995; 32(4 Suppl 2):33–36.

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  15. Baird CW, Zurakowski D, Robinson B, Gandhi S, Burdis-Koch L, Tamblyn J, Munoz R, Fortich K, Pigula FA. Anticoagulation and pediatric extracorporeal membrane oxygenation: impact of activated clotting time and heparin dose on survival. Ann Thorac Surg. 2007;83(3):912–9; discussion 919–20.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  16. Beiderlinden M, Treschan T, Gorlinger K, Peters J. Argatroban in extracorporeal membrane oxygenation. Artif Organs. 2007;31(6):461–5.

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  17. Koster A, Weng Y, Bottcher W, Gromann T, Kuppe H, Hetzer R. Successful use of bivalirudin as anticoagulant for ECMO in a patient with acute HIT. Ann Thorac Surg. 2007;83(5):1865–7.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  18. Ranucci M, Ballotta A, Kandil H, Isgro G, Carlucci C, Baryshnikova E, Pistuddi V. Bivalirudin-based versus conventional heparin anticoagulation for postcardiotomy extracorporeal membrane oxygenation. Crit Care. 2011;15(6):R275.

    Article  PubMed Central  PubMed  Google Scholar 

  19. Scott LK, Grier LR, Conrad SA. Heparin-induced thrombocytopenia in a pediatric patient receiving extracorporeal support and treated with argatroban. Pediatr Crit Care Med. 2006;7(3):255–7.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  20. Kasirajan V, Smedira NG, McCarthy JF, Casselman F, Boparai N, McCarthy PM. Risk factors for intracranial hemorrhage in adults on extracorporeal membrane oxygenation. Eur J Cardiothorac Surg. 1999;15(4):508–14.

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  21. Heilmann C, Geisen U, Beyersdorf F, Nakamura L, Benk C, Trummer G, Berchtold-Herz M, Schlensak C, Zieger B. Acquired von Willebrand syndrome in patients with extracorporeal life support (ECLS). Intensive Care Med. 2012;38(1):62–8.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  22. Burket JS, Bartlett RH, Vander Hyde K, Chenoweth CE. Nosocomial infections in adult patients undergoing extracorporeal membrane oxygenation. Clin Infect Dis. 1999;28(4):828–33.

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  23. Magliato KE, Kleisli T, Soukiasian HJ, Tabrizi R, Coleman B, Hickey A, Czer LS, Blanche C, Cheng W, Fontana GP, Kass RM, Raissi SS, Trento A. Biventricular support in patients with profound cardiogenic shock: a single center experience. ASAIO J. 2003;49(4):475–9.

    PubMed  Google Scholar 

  24. O’Neill JM, Schutze GE, Heulitt MJ, Simpson PM, Taylor BJ. Nosocomial infections during extracorporeal membrane oxygenation. Intensive Care Med. 2001;27(8):1247–53.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  25. Kao LS, Fleming GM, Escamilla RJ, Lew DF, Lally KP. Antimicrobial prophylaxis and infection surveillance in extracorporeal membrane oxygenation patients: a multi-institutional survey of practice patterns. ASAIO J. 2011;57(3):231–8.

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  26. Fong IW, Baker CB, McKee DC. The value of prophylactic antibiotics in aorat-coronary bypass operations: a double-blind randomized trial. J Thoracic Cardiovasc Surg. 1979;78(6):908–13.

    CAS  Google Scholar 

  27. Mulla H, Pooboni S. Population pharmacokinetics of vancomycin in patients receiving extracorporeal membrane oxygenation. Br J Clin Pharmacol. 2005;60(3):265–75.

    Article  PubMed Central  CAS  PubMed  Google Scholar 

  28. Doll N, Kiaii B, Borger M, Bucerius J, Kramer K, Schmitt DV, Walther T, Mohr FW. Five-year results of 219 consecutive patients treated with extracorporeal membrane oxygenation for refractory postoperative cardiogenic shock. Ann Thorac Surg. 2004;77(1):151–7; discussion 157.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  29. Luo XJ, Wang W, Hu SS, Sun HS, Gao HW, Long C, Song YH, Xu JP. Extracorporeal membrane oxygenation for treatment of cardiac failure in adult patients. Interact Cardiovasc Thorac Surg. 2009;9(2):296–300.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  30. Rastan AJ, Lachmann N, Walther T, Doll N, Gradistanac T, Gommert JF, Lehmann S, Wittekind C, Mohr FW. Autopsy findings in patients on postcardiotomy extracorporeal membrane oxygenation (ECMO). Int J Artif Organs. 2006;29(12):1121–31.

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  31. Foley PJ, Morris RJ, Woo EY, Acker MA, Wang GJ, Fairman RM, Jackson BM. Limb ischemia during femoral cannulation for cardiopulmonary support. J Vasc Surg. 2010;52(4):850–3.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  32. Bisdas T, Beutel G, Warnecke G, Hoeper MM, Kuehn C, Haverich A, Teebken OE. Vascular complications in patients undergoing femoral cannulation for extracorporeal membrane oxygenation support. Ann Thorac Surg. 2011;92(2):626–31.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  33. Madershahian N, Nagib R, Wippermann J, Strauch J, Wahlers T. A simple technique of distal limb perfusion during prolonged femoro-femoral cannulation. J Card Surg. 2006;21(2):168–9.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  34. Russo CF, Cannata A, Vitali E, Lanfranconi M. Prevention of limb ischemia and edema during peripheral venoarterial extracorporeal membrane oxygenation in adults. J Card Surg. 2009;24(2):185–7.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  35. Yoshimura N, Ataka K, Nakagiri K, Azami T, Yoshida M, Yamashita C, Okada M. A simple technique for the prevention of lower limb ischemia during femoral veno-arterial cardiopulmonary support. J Cardiovasc Surg (Torino). 1996;37(6):557–9.

    CAS  Google Scholar 

  36. Lamperti M, Bodenham AR, Pittiruti M, Blaivas M, Augoustides JG, Elbarbary M, Pirotte T, Karakitsos D, Ledonne J, Doniger S, Scoppettuolo G, Feller-Kopman D, Schummer W, Biffi R, Desruennes E, Melniker LA, Verghese ST. International evidence-based recommendations on ultrasound-guided vascular access. Intensive Care Med. 2012;38(7):1105–17.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  37. Factora FN, Bustamante S, Spiotta A, Avitsian R. Intracranial hemorrhage surgery on patients on mechanical circulatory support: a case series. J Neurosurg Anesthesiol. 2011;23(1):30–4.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  38. Friesenecker BE, Peer R, Rieder J, Lirk P, Knotzer H, Hasibeder WR, Mayr AJ, Dunser MW. Craniotomy during ECMO in a severely traumatized patient. Acta Neurochir (Wien). 2005;147(9):993–6; discussion 996.

    Article  CAS  Google Scholar 

  39. Aiyagari RM, Rocchini AP, Remenapp RT, Graziano JN. Decompression of the left atrium during extracorporeal membrane oxygenation using a transseptal cannula incorporated into the circuit. Crit Care Med. 2006;34(10):2603–6.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  40. Barbone A, Malvindi PG, Ferrara P, Tarelli G. Left ventricle unloading by percutaneous pigtail during extracorporeal membrane oxygenation. Interact Cardiovasc Thorac Surg. 2011;13(3):293–5.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  41. Koeckert MS, Jorde UP, Naka Y, Moses JW, Takayama H. Impella LP 2.5 for left ventricular unloading during venoarterial extracorporeal membrane oxygenation support. J Card Surg. 2011;26(6):666–8.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  42. Seib PM, Faulkner SC, Erickson CC, Van Devanter SH, Harrell JE, Fasules JW, Frazier EA, Morrow WR. Blade and balloon atrial septostomy for left heart decompression in patients with severe ventricular dysfunction on extracorporeal membrane oxygenation. Catheter Cardiovasc Interv. 1999;46(2):179–86.

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  43. Vlasselaers D, Desmet M, Desmet L, Meyns B, Dens J. Ventricular unloading with a miniature axial flow pump in combination with extracorporeal membrane oxygenation. Intensive Care Med. 2006;32(2):329–33.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  44. Sheu JJ, Tsai TH, Lee FY, Fang HY, Sun CK, Leu S, Yang CH, Chen SM, Hang CL, Hsieh YK, Chen CJ, Wu CJ, Yip HK. Early extracorporeal membrane oxygenator-assisted primary percutaneous coronary intervention improved 30-day clinical outcomes in patients with ST-segment elevation myocardial infarction complicated with profound cardiogenic shock. Critical Care Med. 2010;38(9):1810–7.

    Article  CAS  Google Scholar 

  45. Basra SS, Loyalka P, Kar B. Current status of percutaneous ventricular assist devices for cardiogenic shock. Curr Opinion Cardiol. 2011;26(6):548–54.

    Article  Google Scholar 

  46. Aissaoui N, Luyt CE, Leprince P, Trouillet JL, Leger P, Pavie A, Diebold B, Chastre J, Combes A. Predictors of successful extracorporeal membrane oxygenation (ECMO) weaning after assistance for refractory cardiogenic shock. Intensive Care Med. 2011;37(11):1738–45.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  47. Affronti A, di Bella I, Carino D, Ragni T. Levosimendan may improve weaning outcomesin venoarterial ECMO patients. Asaio J. 2013;59(6):554–7.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  48. Combes A, Leprince P, Luyt CE, Bonnet N, Trouillet JL, Leger P, Pavie A, Chastre J. Outcomes and long-term quality-of-life of patients supported by extracorporeal membrane oxygenation for refractory cardiogenic shock. Critical Care Med. 2008;36(5):1404–11.

    Article  Google Scholar 

  49. Thiele H, Sick P, Boudriot E, Diederich KW, Hambrecht R, Niebauer J, Schuler G. Randomized comparison of intra-aortic balloon support with a percutaneous left ventricular assist device in patients with revascularized acute myocardial infarction complicated by cardiogenic shock. Eur Heart J. 2005;26(13):1276–83.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  50. Kim H, Lim SH, Hong J, Hong YS, Lee CJ, Jung JH, Yu S. Efficacy of veno-arterial extracorporeal membrane oxygenation in acute myocardial infarction with cardiogenic shock. Resuscitation. 2012;83(8):971–5.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  51. Kar B, Gregoric ID, Basra SS, Idelchik GM, Loyalka P. The percutaneous ventricular assist device in severe refractory cardiogenic shock. J Am Coll Cardiol. 2011;57(6):688–96.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  52. Kennedy JH. The role of assisted circulation in cardiac resuscitation. JAMA. 1966;197(8):615–8.

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  53. Avalli L, Maggioni E, Sangalli F, Favini G, Formica F, Fumagalli R. Percutaneous left-heart decompression during extracorporeal membrane oxygenation: an alternative to surgical and transeptal venting in adult patients. Asaio J. 2011;57(1):38–40.

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  54. Chen YS, Chao A, Yu HY, Ko WJ, Wu IH, Chen RJ, Huang SC, Lin FY, Wang SS. Analysis and results of prolonged resuscitation in cardiac arrest patients rescued by extracorporeal membrane oxygenation. J Am Coll Cardiol. 2003;41(2):197–203.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  55. Chen YS, Lin JW, Yu HY, Ko WJ, Jerng JS, Chang WT, Chen WJ, Huang SC, Chi NH, Wang CH, Chen LC, Tsai PR, Wang SS, Hwang JJ, Lin FY. Cardiopulmonary resuscitation with assisted extracorporeal life-support versus conventional cardiopulmonary resuscitation in adults with in-hospital cardiac arrest: an observational study and propensity analysis. Lancet. 2008;372(9638):554–61.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  56. Lin JW, Wang MJ, Yu HY, Wang CH, Chang WT, Jerng JS, Huang SC, Chou NK, Chi NH, Ko WJ, Wang YC, Wang SS, Hwang JJ, Lin FY, Chen YS. Comparing the survival between extracorporeal rescue and conventional resuscitation in adult in-hospital cardiac arrests: propensity analysis of three-year data. Resuscitation. 2010;81(7):796–803.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  57. Maekawa K, Tanno K, Hase M, Mori K, Asai Y. Extracorporeal cardiopulmonary resuscitation for patients with out-of-hospital cardiac arrest of cardiac origin: a propensity-matched study and predictor analysis. Crit Care Med. 2013;41(5):1186–96.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  58. Massetti M, Tasle M, Le Page O, Deredec R, Babatasi G, Buklas D, Thuaudet S, Charbonneau P, Hamon M, Grollier G, Gerard JL, Khayat A. Back from irreversibility: extracorporeal life support for prolonged cardiac arrest. Ann Thorac Surg. 2005;79(1):178–83; discussion 183–74.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  59. Megarbane B, Deye N, Aout M, Malissin I, Resiere D, Haouache H, Brun P, Haik W, Leprince P, Vicaut E, Baud FJ. Usefulness of routine laboratory parameters in the decision to treat refractory cardiac arrest with extracorporeal life support. Resuscitation. 2011;82(9):1154–61.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  60. Shin TG, Choi JH, Jo IJ, Sim MS, Song HG, Jeong YK, Song YB, Hahn JY, Choi SH, Gwon HC, Jeon ES, Sung K, Kim WS, Lee YT. Extracorporeal cardiopulmonary resuscitation in patients with inhospital cardiac arrest: a comparison with conventional cardiopulmonary resuscitation. Critical Care Med. 2011;39(1):1–7.

    Article  Google Scholar 

  61. Megarbane B, Leprince P, Deye N, Resiere D, Guerrier G, Rettab S, Theodore J, Karyo S, Gandjbakhch I, Baud FJ. Emergency feasibility in medical intensive care unit of extracorporeal life support for refractory cardiac arrest. Intensive Care Med. 2007;33(5):758–64.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  62. Cardarelli MG, Young AJ, Griffith B. Use of extracorporeal membrane oxygenation for adults in cardiac arrest (E-CPR): a meta-analysis of observational studies. Asaio J. 2009;55(6):581–6.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  63. Steg PG, James SK, Atar D, Badano LP, Blomstrom-Lundqvist C, Borger MA, Di Mario C, Dickstein K, Ducrocq G, Fernandez-Aviles F, Gershlick AH, Giannuzzi P, Halvorsen S, Huber K, Juni P, Kastrati A, Knuuti J, Lenzen MJ, Mahaffey KW, Valgimigli M, van ’t Hof A, Widimsky P, Zahger D. ESC Guidelines for the management of acute myocardial infarction in patients presenting with ST-segment elevation. Eur Heart J. 2012;33(20):2569–619.

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  64. O’Gara PT, Kushner FG, Ascheim DD, Casey DE Jr, Chung MK, de Lemos JA, Ettinger SM, Fang JC, Fesmire FM, Franklin BA, Granger CB, Krumholz HM, Linderbaum JA, Morrow DA, Newby LK, Ornato JP, Ou N, Radford MJ, Tamis-Holland JE, Tommaso CL, Tracy CM, Woo YJ, Zhao DX, Anderson JL, Jacobs AK, Halperin JL, Albert NM, Brindis RG, Creager MA, DeMets D, Guyton RA, Hochman JS, Kovacs RJ, Kushner FG, Ohman EM, Stevenson WG, Yancy CW. 2013 ACCF/AHA guideline for the management of ST-elevation myocardial infarction: a report of the American college of cardiology foundation/American heart association task force on practice guidelines. Circulation. 2013;127(4):e362–425.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  65. Werdan K, Russ M, Buerke M, Delle-Karth G, Geppert A, Schondube FA. Cardiogenic shock due to myocardial infarction: diagnosis, monitoring and treatment: a German-Austrian S3 Guideline. Dtsch Arztebl Int. 2011;109(19):343–51.

    Google Scholar 

  66. Bermudez CA, Rocha RV, Toyoda Y, Zaldonis D, Sappington PL, Mulukutla S, Marroquin OC, Toma C, Bhama JK, Kormos RL. Extracorporeal membrane oxygenation for advanced refractory shock in acute and chronic cardiomyopathy. Ann Thorac Surg. 2011;92(6):2125–31.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  67. Sakamoto S, Taniguchi N, Nakajima S, Takahashi A. Extracorporeal life support for cardiogenic shock or cardiac arrest due to acute coronary syndrome. Ann Thorac Surg. 2012;94(1):1–7.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  68. Wu MY, Tseng YH, Chang YS, Tsai FC, Lin PJ. Using extracorporeal membrane oxygenation to rescue acute myocardial infarction with cardiopulmonary collapse: the impact of early coronary revascularization. Resuscitation. 2013;84(7):940–5.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  69. Takayama H, Truby L, Koekort M, Uriel N, Colombo P, Mancini DM, Jorde UP, Naka Y. Clinical outcome of mechanical circulatory support for refractory cardiogenic shock in the current era. J Heart Lung Transplant. 2013;32(1):106–11.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  70. Russo CF, Cannata A, Lanfranconi M, Bruschi G, Milazzo F, Paino R, Martinelli L. Veno-arterial extracorporeal membrane oxygenation using Levitronix centrifugal pump as bridge to decision for refractory cardiogenic shock. J Thorac Cardiovasc Surg. 2010;140(6):1416–21.

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Einhaltung ethischer Richtlinien

Prof. Pölzl hat Vortragshonorare und einen unrestricted grant von Orion Pharma erhalten. Doz. Geppert hat Vortragshonorare von Orion Pharma erhalten. Alle übrigen Autoren geben an, keinen conflict of interest in Bezug auf die gegenständliche Publikation zu haben.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Alexander Geppert.

Additional information

Philipp Pichler, Gottfried Heinz, Gerhard Pölzl, Ingrid Pretsch und Alexander Geppert für die Arbeitsgruppen kardiovaskuläre Intensivmedizin und Herzinsuffizienz der Österreichischen kardiologischen Gesellschaft.

Mit Unterstützung durch einen unrestricted grant der Fa. Maquet-Österreich.

Dieser Beitrag erschien ursprünglich in der Zeitschrift Wien Klin Wochenschr (2015) 127:169–184. DOI 10.1007/s00508-015-0743-5.

Appendices

Anhang A

Datenlage zur ECMO-Indikation bei CPR

Bereits 1966 wurde der Einsatz von ECMO’s bei CPR diskutiert [52]. Technische Verbesserungen und die Möglichkeit der perkutanen Implantation führten ab 1986 zum vermehrten Einsatz der ECMO bei protrahierter Reanimation. Seither liegen eine Reihe von Fallserien und retrospektiven Analysen [5360] vor, die einen Vorteil der ECMO gegenüber konventionellen CPR-Maßnahmen nahelegen. Zwei retrospektive Analysen [55, 60] zeigen einen Vorteil der ECMO bei einer Reanimationsdauer > 10 min. Insbesondere dürften Patienten nach beobachtetem, innerhospitalem Kreislaufstillstand aufgrund einer kardialen Ursache bei protrahierter CPR vom Einsatz einer ECMO profitieren (Return of spontaneous circulation – ROSC – und Überlebensrate mit gutem neurologischen outcome – CPC 1–2– bei Spitalsentlassung in der ECMO- Gruppe 78 und 27 % vs. 47 und 9 % in der Standard CPR Gruppe, p < 0,05). Zu ähnlichen Ergebnissen kommt auch eine italienische Arbeitsgruppe in einer retrospektiven Analyse: 38 % gutes neurologisches Langzeitergebnis bei innerhospitalem Kreislaufstillstand vs. nur 5 % bei out-of-hospital cardiac arrest (OHCA) [53]. Prospektive, randomisierte Studien dazu gibt es allerdings nicht. Die Arbeitsgruppe um Chen untersuchte in einer retrospektiven, propensity score matched Analyse die Endpunkte neurologische Erholung und Überleben [56]. Dabei zeigte sich kein Unterschied im neurologischem outcome zwischen Patienten die mittels ECMO und Patienten die mittels Standard CPR Maßnahmen zu ROSC gekommen waren: ein gutes neurologisches outcome (CPC 1–2) fand sich bei 23 bzw. 19 %. Auch die Rate der Spitalsentlassungen waren mit 29 vs. 22 % nicht signifikant unterschiedlich, wenngleich signifikant mehr Patienten in der ECMO-Gruppe 24 h und 72 h nach Reanimation noch am Leben waren (96 bzw. 78 % vs. 68 bzw. 56 %). Allerdings waren 70 % aller analysierten Patienten bereits vor CPR intubiert und 90 % der ECMO-Patienten waren bereits vor CPR katecholaminpflichtig gegenüber 39 % der Patienten in der Standard CPR Gruppe, so dass hier eigentlich die Bedeutung des ECMO-Einsatzes bei kardiogenem Schock mit Kreislaufstillstand analysiert wurde. Maekawa et al. [57] untersuchten die Wertigkeit der ECMO bei out-of hospital cardiac arrest und fanden ein besseres Überleben mit gutem neurologischen Überleben bei Patienten, die mittels ECMO reanimiert wurde verglichen mit Patienten die mit Standard CPR- Maßnahmen behandelt wurden (29 vs. 8 %). Eine Pupillengröße > 6 mm war ein guter Prädiktor für ein ungünstiges neurologisches outcome (PPV 100 %) wobei hervorzuheben ist, dass alle Patienten bei Aufnahme eine fehlende Pupillenreaktion auf Licht zeigten. Megarbane et al. [61] untersuchten schließlich die Wertigkeit von Laborparametern bei der Indikationsstellung für eine ECMO bei CPR. Ihren Daten zufolge sind eine peripher venöse Sättigung (SpvO2) von 8 % und ein Laktat von > 21 mmol/L vor ECMO-Implantation zu 100 % mit einer vorzeitigen Beendigung der ECMO-Therapie (= Tod) assoziiert. 47 von 66 Patienten starben innerhalb von 24 Std nach ECMO Beginn im therapierefraktären MOF bzw. einem capillary leak Syndrom. Letztlich zeigt eine Metaanalyse von 20 Publikationen (11 retrospektive Fallserien und 9 Fallberichte) aus dem Jahr 2009 eine Mortalität von 60 % [62]. Die Überlebensrate war umso besser, je jünger die Patienten waren (OR für Mortalität bei Patienten 41–56 Jahre alt 2,9, bei Patienten > 67 Jahre 3,9) und schlechter wenn die Reanimationsdauer bis zum Einsatz der ECMO > 30 min betrug.

Zusammenfassend ergeben sich aus Sicht der Autoren folgende Indikationen für einen ECMO Einsatz bei CPR:

ECMO- Einsatz sinnvoll

  • innerhospitaler oder ausserhospitaler, beobachteter Kreislaufstillstand kardialer Genese inkl. Kreislaufstillstand als terminales Event bei katecholaminpflichtigem kardiogenen Schock mit > 10 min dauernden Reanimationsmassnahmen, wenn Pupillengröße < 6 mm, Laktat < 21 mmol/L, und SpvO2 > 8 %

ECMO-Einsatz weniger sinnvoll

  • unbeobachteter Kreislaufstillstand mit unklarer Kreislaufstillstandsdauer

  • SpvO2 < 8 % oder Serum-Laktat > 21 mmol/L,

  • Pupillengröße > 6 mm

Anhang B

Datenlage zur ECMO-Indikation bei kardiogenem Schock

Sowohl die aktuellen Leitlinien der ESC [63] als auch der AHA/ACC [64] zum ST-Hebungsinfarkt (STEMI) geben eine Klasse 2bC Empfehlung für die Implantation eines LVAD bei STEMI mit therapierefraktärem kardiogenen Schock ab. Dabei wird nicht zwischen ECMO, Impella oder Tandem-Heart devices unterschieden. Die Deutsch-österreichischen Leitlinien zum infarktbedingten kardiogenem Schock [65] empfehlen beim kardiogenen Schock vom Routineeinsatz einer ECMO oder eines VAD’s Abstand zu nehmen und den Einsatz dieser Devices bei unklarer Datenlage spezialisierten Zentren vorzubehalten.

Ähnlich wie für den ECMO Einsatz bei CPR gibt es auch für den Einsatz der ECMO beim kardiogenen Schock keine randomisierten Studien. Etliche retrospektive Studien zeigen allerdings einen Vorteil der ECMO gegenüber der Standard-Therapie. Die Daten müssen aber hinsichtlich Schockgenese (ACS/MCI- chronische CMP- Myokarditis) differenziert betrachtet werden. Zudem ist bei der Interpretation der Ergebnisse, insbesondere die Mortalität betreffend, der unterschiedliche Prozentsatz an ECMO-Implantationen bei gleichzeitiger CPR in den einzelnen Studien zu berücksichtigen, da kardiogene Schock Patienten mit Notwendigkeit für eine CPR eine schlechtere Prognose als kardiogene Schock Patienten ohne Notwendigkeit für CPR aufweisen.

Eine retrospektive Analyse von Combes et al. [48], wobei Patienten mit kardiogenem Schock unterschiedlichster Genese untersucht wurden (Myokardinfarkt, Myokarditis, CMP, post Kardiotomie) zeigt zwar erwartungsgemäß eine deutlich höhere Mortalität bei kardiogenen Schock Patienten die mittels ECMO-behandelten wurden, wenn als Vergleichsgruppe Patienten mit infarktbedingtem kardiogenen Schock ohne ECMO-Bedarf herangezogen werden (58 vs. 40 %) (s. unten). Allerdings wiesen in dieser Analyse Patienten mit Myokarditis als Grunderkrankung eine bessere Prognose auf als Patienten mit kardiogenem Schock anderer Genese (OR für Patienten mit Myokarditis 0,13) [48]. Mussten Patienten mit kardiogenem Schock während der ECMO Implantation reanimiert werden oder fanden sich vor der Implantation Zeichen einer Lebersynthesestörung bzw. Verbrauchskoagulopathie – DIC (PTZ < 50 %) oder eines akuten Nierenversagens (Harnmenge/24 Std < 500 ml), war die Mortalität ebenfalls sehr hoch (Odds ratio von 20 für Patienten mit CPR (94 % Mortalität), Odds-ratio von 4 für Patienten mit PTZ < 50 % (79 % Mortalität), und Odds-ratio von 6,5 für Patienten mit Nierenversagen (82 % Mortalität). Neuere Daten einer retrospektiven Untersuchung von Bermudez et al. [66] zeigen zudem, dass das Überleben von Patienten die eine ECMO wegen eines infarktbedingten kardiogenen Schocks erhalten mit (in dieser Studie) 64 % besser ist als jenes von Patienten die eine ECMO aufgrund eines kardiogenen Schocks bei akut dekompensierter CMP erhalten (56 %).

Zu ähnlichen Ergebnissen kommen zwei weitere Arbeiten, welche ausschließlich Patienten mit Infarkt-/ACS-bedingtem kardiogenen Schock untersuchten. So zeigt eine retrospektive Studie von Sheu et al. bei Patienten mit ACS [44], dass die Mortalität von Patienten im schweren therapierefraktärem kardiogenen Schock trotz primärer PCI und IABP in einer historischen Kontrollgruppe ohne ECMO-Unterstützung höher lag, als in einer Gruppe mit ECMO-Unterstützung (71 vs. 39 % Kriterien für die ECMO-Unterstützung: systol. Blutdruck < 75 mmHg trotz IABP und 60 µg/kg/min(!) Dopamin). Kim et al. [50] zeigen eine Mortalität von 37 % bei Patienten mit kardiogenem Schock im Rahmen eines akuten Myokardinfarktes, wobei 75 % aller Patienten mittels PCI und 25 % mittels CABG revaskularisiert wurden. Bemerkenswert: bei 78 % der Patienten wurde die ECMO unter Reanimationsbedingungen implantiert. Zu einer höheren Mortalitätsrate von 65 % (bei einer gleich hohen CPR-Rate bei ECMO-Implantation von 65 %) kommt eine retrospektive Studie an 98 Patienten von Sakamoto et al. [67]. Mögliche Ursache für die höhere Mortalität in der Studie von Sakamoto et al. [67] sind einerseits eine mechanische Infarktkomplikation bei 11 % sowie eine erfolgreiche Revaskularisation mittels PCI bei nur 70 % der Patienten, da diese Studie zeigen konnte, dass bei erfolgreicher PCI (TIMI flow = 3) die Prognose besser war als bei Patienten mit nicht erfolgreicher Revaskularisation (OR für Mortalität bei nicht erfolgreicher Revaskularisation 6,7). Unklar bleibt in diesem Zusammenhang, ob eine Revaskularisation mittels PCI oder mittels CABG erfolgen sollte und ob – im Falle einer PCI – eine komplette Revaskularisation angestrebt werden soll. Eine kleine Studie von Wu et al. [68] (n = 35) vergleicht das Überleben von Patienten mit therapierefraktärem kardiogenen Schock infolge eines ACS (70 % CPR) die an der ECMO entweder mittels PCI oder mittels CABG revaskularisiert wurden und kommt auf keine signifikant unterschiedlichen Überlebensraten (32 % bei PCI, 50 % bei CABG). Aufgrund der geringen Fallzahl, ist dieses Ergebnis jedoch mit Vorsicht zu bewerten. Ob bei Patienten mit infarktbedingtem kardiogenen Schock die mittels ECMO behandelt werden nach Erholung der Organfunktion direkt eine HTX-OP oder ein LVAD-Implantation angeschlossen werden kann ohne zuerst eine Revaskularisation anzustreben ist unklar.

Daten rezenter Arbeiten von Takayama et al. [69] und Russo et al. [70] zeigen, wie wichtig die Verfügbarkeit einer endgültigen Therapieoption wie VAD oder Herztransplantation für Patienten an der ECMO ist, insbesondere wenn ein ECMO weaning nicht erfolgreich ist. So untersuchten Takayama et al. [69] 90 Patienten mit therapierefraktärem kardiogenen Schock bei denen ca. die Hälfte mit einer veno-arteriellen ECMO, die andere Hälfte mit einem kurzfristigen VAD System versorgt wurde. Die Ursache des kardiogenen Schock, war bei rund 50 % der Patienten ein ACS, bei 27 % lag eine chronische CMP vor und bei 8 % eine akute Myokarditis. 44 (49 %) Patienten konnten schlussendlich aus dem Krankenhaus entlassen werden. Allerdings kam es gerade einmal bei 1/3 der Patienten zu einer Erholung der Myokardfunktion (n = 16) während 23 Patienten mit einem implantierbaren LVAD-System versorgt und 9 Patienten transplantiert wurden. Ähnlich wie in der Arbeit von Combes [48] war die Mortalität bei Patienten mit vorausgegangener CPR deutlich höher als bei Patienten ohne CPR (81 vs. 42 %) [69]. Auch eine kleine italienische Untersuchung von Russo et al. [70] an 15 Patienten mit heterogener Ursache für kardiogenen Schock unterstreicht die Bedeutung eines VAD bzw. einer HTX für das Langzeitüberleben von Patienten an der ECMO. Auch in dieser Serie konnten nur 4 (27 %) Patienten von der ECMO entwöhnt werden, 6 wurden transplantiert, 2 erhielten ein LVAD und 3 Patienten verstarben. Die niedrige Mortalität von 20 % war somit an die Verfügbarkeit eines entsprechenden Folgeprogrammes mit HTX bzw. long term VAD gebunden.

Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass Patienten mit therapierefraktärem kardiogenen Schock vermutlich von einer ECMO-Unterstützung profitieren. Bei Einsatz entsprechender Revaskularisationsmaßnahmen und der Verfügbarkeit von Folgeprogrammen (VAD, HTx) können Überlebensraten von rund 60–80 % erreicht werden. Patienten mit infarktbedingtem kardiogenen Schock und Patienten mit akuter Myokarditis scheinen hier am meisten zu profitieren, während Patienten mit chronischer CMP eine ungünstigere Prognose aufweisen. Auch bei Patienten, die vor ECMO-Implantation einer CPR unterzogen werden oder Zeichen einer Lebersynthesestörung bzw. einer DIC (PTZ < 50 %) oder eines akuten Nierenversagens (Harnmenge/24Std < 500 ml) vor Implantation aufweisen, ist die Mortalität sehr hoch.

Dementsprechend ergeben sich aus Sicht der Autoren gegenüber den AHA und ESC STEMI Guidelines leicht abweichende folgende Empfehlungen:

ECMO Einsatz sinnvoll

  • bei therapierefraktären kardiogenem Schock infolge eines MCI/ACS oder einer Myokarditis: bei anzustrebender erfolgreicher Revaskularisation (CABG oder PCI) und verfügbaren Folgeprogrammen (HTX-VAD)

ECMO Einsatz vermutlich sinnvoll

  • bei therapierefraktären kardiogenem Schock infolge einer chronischen CMP bei weiterführenden Programmen wie HTX und LVAD sofern ein ECMO-weaning nicht erfolgreich ist.

ECMO Einsatz fraglich sinnvoll (weil mit einer deutlich höheren Mortalität assoziiert)

  • wenn Zeichen eines MODS (Leber, Niere) vorliegen oder

  • wenn Patienten protrahiert reanimiert werden

ECMO Einsatz wenig sinnvoll

  • bei Patienten die im kardiogenen Schock protrahiert reanimiert werden und bei denen in Analogie zur Situation bei Patienten mit CPR ein SpvO2 < 8 %, ein Serum-Laktat > 21 mmol/L oder eine Pupillengröße > 6 mm vorliegt.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Pichler, P., Antretter, H., Dünser, M. et al. Positionspapier der Österreichischen Kardiologischen Gesellschaft zum Einsatz der extrakorporalen Membranoxygenation (ECMO) bei Erwachsenen kardiologischen Patienten. Med Klin Intensivmed Notfmed 110, 407–420 (2015). https://doi.org/10.1007/s00063-015-0052-9

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00063-015-0052-9

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation