Skip to main content

Diagnostik und Indikation

  • Chapter
  • First Online:

Zusammenfassung

Wenn Psychotherapie eine umfassende, bewusste und geplante Behandlung sein soll, so inkludiert dies die Überprüfung, ob die gegebenen Störungen und Leidenszustände solche sind, die durch Psychotherapie gemildert oder behoben werden können, sowie die Überprüfung, ob eine Psychotherapie für die Person unter den gegebenen Umständen sinnvoll und passend ist. Es geht in diesem Kapitel also um Diagnose und Indikation.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Notes

  1. 1.

    Der BIKEB ist verfügbar unter http://www.dpgg.de/pdf/BIKEB/BIKEB.htm sowie im Anhang II des Buchs „Gesprächspsychotherapie“ (Biermann-Ratjen et al. 2016).

  2. 2.

    BFKE ist verfügbar unter http://www.dpgg.de/pdf/BFKE/Bindungsskalen.htm

Literatur

  • American Psychiatric Association (2013) Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders, 5th ed. American Psychiatric Association, Arlington, VA

    Book  Google Scholar 

  • Arbeitskreis OPD (Hrsg) (1998) Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik. Grundlagen und Manual, 2. Aufl. Hans Huber, Bern

    Google Scholar 

  • ASVG (2013) Allgemeines Sozialversicherungsgesetz, §§ 135 und 338. http://www.jusline.at/Allgemeines_Sozialversicherungsgesetz_(ASVG).html. (Zugegriffen: 29.12.2013)

  • Bartuska H, Buchsbaumer M, Mehta G, Pawlowsky G, Wiesnagrotzki S (Hrsg) (2005) Psychotherapeutische Diagnostik. Leitlinien für den neuen Standard. Springer, Wien

    Book  Google Scholar 

  • Behr M, Becker M (2004) Skalen zum Erleben von Emotionen. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Biermann-Ratjen E-M (2012) Krankheitslehre der Gesprächspsychotherapie. In: Eckert J, Biermann-Ratjen E-M, Höger D (Hrsg) Gesprächspsychotherapie. Lehrbuch, 2. Aufl. Springer, Berlin, S 87–104

    Chapter  Google Scholar 

  • Biermann-Ratjen E-M, Eckert J, Schwartz H-J (2016) Gesprächspsychotherapie. Verändern durch Verstehen, 10., aktual. u. erw. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Binder U (1994) Empathieentwicklung und Pathogenese in der Klientenzentrierten Psychotherapie. Klotz, Eschborn

    Google Scholar 

  • Binder U (2011) Störungsspezifische Verstehensprozesse versus diagnosegeleitete Einstellungen. Person 15(1):37–43

    Google Scholar 

  • Binder U, Binder J (1994) Studien zu einer störungsspezifischen klientenzentrierten Psychotherapie. Schizophrene Ordnung – Psychosomatisches Erleben – Depressives Leiden, 2. Aufl. Klotz, Eschborn

    Google Scholar 

  • Brodley BT, Brody A (1996) Can one use techniques and still be client-centered? In: Hutterer R, Pawlowsky G, Schmid PF, Stipsits R (eds) Client-Centered and Experiential Psychotherapy. A paradigm in motion. Peter Lang, Frankfurt a. M., S 369–374

    Google Scholar 

  • Dilling H, Mombour W, Schmidt MH (Hrsg) (2013) Internationale Klassifikation psychischer Störungen. ICD-10 Kapitel V (F) Klinisch-diagnostische Leitlinien, 9. Aufl. Hans Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Eckert J (1985) Reicht das klientenzentrierte Konzept in seiner Allgemeinheit aus oder brauchen wir auch störungsspezifische Ansätze? GwG-info 59:115–122

    Google Scholar 

  • Eckert J (1994) Diagnostik und Indikation in der Gesprächspsychotherapie. In: Jansen PL, Schneider (Hrsg) Diagnostik in Psychotherapie und Psychosomatik. G. Fischer, Stuttgart, S 147–164

    Google Scholar 

  • Eckert J (2000) Gesprächspsychotherapeutische Behandlung von Personen mit einer Borderline- Persönlichkeitsstörung. In: Reimer C, Eckert J, Hautzinger M, Wilke E (Hrsg) Psychotherapie. Ein Lehrbuch für Ärzte und Psychologen, 2. Aufl. Springer, Berlin, S 537–554

    Google Scholar 

  • Eckert J, Biermann-Ratjen E-M (2000) Gesprächspsychotherapie nach Rogers. Prinzipien einer klientenzentrierten Behandlung von Patienten mit Borderline-Persönlichkeitsstörung. In: Kernberg OF, Dulz B, Sachsse U (Hrsg) Handbuch der Borderline-Störungen. Schattauer, Stuttgart, S 595–611

    Google Scholar 

  • Eckert J, Petersen H (2012) Indikationsstellung. In: Eckert J, Biermann-Ratjen E-M, Höger D (Hrsg) Gesprächspsychotherapie. Lehrbuch, 2. Aufl. Springer, Berlin, S 140–176

    Chapter  Google Scholar 

  • File N, Keil WW, Sauer J, Schabus M (2014) Ansätze zur empirischen Forschung in der Klientenzentrierten Psychotherapie in Österreich. Person 18(1):18–30

    Google Scholar 

  • Finke J (2010) Gesprächspsychotherapie. Grundlagen und spezifische Anwendungen, 4. Aufl. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Gendlin ET (1997) A Process Model. Verfügbar unter http://www.focusing.org/gendlin/docs/gol_2161

  • Höger D (1999) Der Bielefelder Fragebogen zu Klientenerwartungen (BFKE). Ein Verfahren zur Erfassung von Bindungsstilen bei Psychotherapie-Patienten. Psychotherapeut 44:159–166

    Google Scholar 

  • Keil S (2014) Die prozessuale Diagnostik der Inkongruenzdynamik (PID). Person 18(1):31–43

    Google Scholar 

  • Keil WW (2008) Die prozessuale Diagnostik in der Klientenzentrierten Psychotherapie. In: Tuczai M, Stumm G, Kimbacher D, Nemeskeri N (Hrsg) Offenheit und Vielfalt. Personzentrierte Psychotherapie: Grundlagen, Ansätze, Anwendungen. Krammer, Wien, S 167–184

    Google Scholar 

  • Keil WW (2012) Hermeneutische Empathie. Über die eigene Resonanz zum wertschätzenden Verstehen kommen. Vortrag Zürich 2012. Verfügbar unter http://www.pca-acp.ch/de/Personzentrierter-Ansatz/Bibliothek/Vortraege.199.html

  • Kierein M, Pritz A, Sonneck G (1991) Psychologengesetz, Psychotherapiegesetz. Kurzkommentar. Orac, Wien

    Google Scholar 

  • Kiesler DJ (1969) A grid model for theory and research in the psychotherapies. In: Eron LD, Callahan R (eds) The relation of theory to practice in psychotherapy. Aldine, Chicago, pp 115–145

    Google Scholar 

  • Mearns D (1997) Person-centred counselling training. Sage, London

    Google Scholar 

  • Mitterhuber B, Wolschlager H (2001) Differenzielle Krankheitslehre der Klientenzentrierten Therapie. In: Frenzel P, Keil WW, Schmid PF, Stölzl N (Hrsg) Klienten-/Personzentrierte Psychotherapie. Kontexte, Konzepte, Konkretisierungen. Facultas, Wien, S 147–189

    Google Scholar 

  • Orlinsky DE, Howard KI (1987) A generic model of psychotherapy. Journal of Integrative & Eclectic Psychotherapy 6(1):6–27

    Google Scholar 

  • Pörtner M (1994) Praxis der Gesprächspsychotherapie. Interviews mit Therapeuten. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Prouty G, Van Werde D, Pörtner M (1998) Prä-Therapie. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Reisel B (1992) Was fehlt mir? Der Klient als Diagnostiker. In: Frenzel P, Schmid PF, Winkler M (Hrsg) Handbuch der Personzentrierten Psychotherapie. Edition Humanistische Psychotherapie, Köln, S 153–162

    Google Scholar 

  • Rogers CR (1951/1972) Die klient-bezogene Gesprächstherapie. Kindler, München (ab 1983: Die klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie. Fischer, Frankfurt a. M.) (Orig. 1951)

    Google Scholar 

  • Rogers CR (1961/1973) Entwicklung der Persönlichkeit. Psychotherapie aus der Sicht eines Therapeuten. Klett, Stuttgart (Orig. 1961)

    Google Scholar 

  • Rogers CR (1980/1991) Klientenzentrierte Psychotherapie. In: Rogers CR, Schmid PF. Personzentriert. Grundlagen von Theorie und Praxis. Grünewald, Mainz, S 185–237 (Orig. 1980)

    Google Scholar 

  • Saß H, Wittchen HU, Zaudig M (Hrsg) (2003) Diagnostisches und Statistisches Manual psychischer Störungen Textrevision – DSM-IV-TR. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Shlien JM (1989) Boy’s person-centered perspective on psychodiagnosis. Person-Centered Review 4(2):157–162

    Google Scholar 

  • Sommer K, Sauer J (2001) Indikation und Diagnostik in der Klientenzentrierten Psychotherapie. In: Frenzel P, Keil WW, Schmid PF, Stölzl N (Hrsg) Klienten-/Personzentrierte Psychotherapie. Kontexte, Konzepte, Konkretisierungen. Facultas, Wien, S 190–225

    Google Scholar 

  • SGB (2013) Sozialgesetzbuch. Fünftes Buch (V) – Gesetzliche Krankenversicherung, §§ 295 und 301. http://www.so-sgb.de/sgbv/1.html. (Zugegriffen: 28.12.2013)

  • Swildens H (2015) Prozessorientierte Gesprächspsychotherapie. Einführung in eine differenzielle Anwendung des Klientenzentrierten Ansatzes bei der Behandlung psychischer Störungen, 2. Aufl. GwG, Köln

    Google Scholar 

  • Warner MS (2000) Person-centred therapy at a difficult edge: A developmentally based model of fragile and dissociated process. In: Thorne B, Mearns D (eds) Person-centred therapy today. Sage, London, pp 144–171

    Google Scholar 

  • Wilkins P (2005) Assessment and ‘diagnosis’ in person-centred therapy. In: Joseph S, Worsley R (eds) Person-centred psychopathology. A positive psychology of mental health. PCCS Books, Ross-on-Wye, pp 128–145

    Google Scholar 

  • Wilkins P, Gill M (2003) Assessment in person-centered therapy. Person-Centered & Experiential Psychotherapies 2(3):172–187

    Article  Google Scholar 

  • Zielke M (1979) Kieler Änderungssensitive Symptomliste. Beltz Test, Weinheim

    Google Scholar 

  • Zielke M, Kopf-Mehnert C (1978) Veränderungsfragebogen des Erlebens und Verhaltens. Beltz Test, Weinheim

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Wolfgang W. Keil .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Keil, W.W., Stumm, G. (2018). Diagnostik und Indikation. In: Stumm, G., Keil, W. (eds) Praxis der Personzentrierten Psychotherapie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-54670-3_28

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-54670-3_28

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-54669-7

  • Online ISBN: 978-3-662-54670-3

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics