Skip to main content

Borderline-Persönlichkeitsstörungen

  • Chapter
  • First Online:
Praxis der Personzentrierten Psychotherapie

Zusammenfassung

Das konkrete therapeutische Vorgehen bei der Psychotherapie von Borderline-Persönlichkeitsstörungen hängt zum einen davon ab, welchen therapietheoretischen Hintergrund der Therapeut hat, und zum anderen davon, welche Annahmen zur Entstehung der Störung zugrunde gelegt werden. Die Standardbehandlungsprozeduren, wie sie ursprünglich für die Therapie von Personen mit sogenannten neurotischen Störungen entwickelt wurden, sind im Hinblick auf die Besonderheiten der BPS jeweils modifiziert worden. Eine psychotherapeutische Behandlung dieser Patienten ist schwierig und langwierig, die Abbruchraten und Rückfallquoten sind hoch, und die Patienten sind stark suizidgefährdet. Daher sollte die auf die besondere Verletzlichkeit von Borderline-Patienten abgestimmte Beziehungsaufnahme bereits in der diagnostischen Phase beginnen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Für das aus Rogers’ Therapiekonzept hervorgegangene Therapieverfahren ist in Österreich und in der Schweiz Bezeichnung Personzentrierte oder Klientenzentrierte Psychotherapie, in Deutschland Gesprächspsychotherapie gebräuchlicher. Ich verwende im Folgenden GPT als Synonym zu PZT.

Literatur

  • Bohus M (2008) Borderline-Persönlichkeitsstörungen. In: Hermer M, Röhrle B (Hrsg) Handbuch der therapeutischen Beziehung, Bd. 2. DGVT, Tübingen, S 1079–1104

    Google Scholar 

  • Dulz B, Eckert J (2007) Psychotherapie bei Borderline-Persönlichkeitsstörungen. In: Reimer C, Eckert J, Hautzinger M, Wilke E (Hrsg) Psychotherapie. Ein Lehrbuch für Ärzte und Psychologen, 3. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, S 565–594

    Google Scholar 

  • Dulz B, Herpertz SC, Kernberg OF, Sachsse U (Hrsg) (2011) Handbuch der Borderline-Störungen, 2. Aufl. Schattauer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Eckert J (1994) Diagnostik und Indikation in der Gesprächspsychotherapie. In: Janssen P, Schneider W (Hrsg) Diagnostik in Psychotherapie und Psychosomatik. G. Fischer, Stuttgart, S 147–164

    Google Scholar 

  • Eckert J, Biermann-Ratjen E-M, Höger D (2012) Gesprächspsychotherapie. Lehrbuch. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo

    Book  Google Scholar 

  • Eckert J, Rohde-Dachser C, Brodbeck D (2005) Diagnostisches Interview für Borderline-Patienten. Revidierte Fassung. In: Strauß B, Schumacher J (Hrsg) Klinische Interviews und Ratingskalen. Hogrefe, Göttingen, S 111–115

    Google Scholar 

  • Kreisman JJ, Straus H (2012) Ich hasse Dich – verlass mich nicht. Die schwarzweiße Welt der Borderline-Persönlichkeit. Kösel, München

    Google Scholar 

  • Reimer C, Eckert J, Hautzinger M, Wilke E (Hrsg) (2007) Psychotherapie. Ein Lehrbuch für Ärzte und Psychologen, 3. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo

    Google Scholar 

  • Rentrop M, Reierzer M, Schwerthöffer D, Bäuml J, Hörz S (2012) Psychoedukation bei Persönlichkeitsstörungen für Betroffene und Angehörige. Psychotherapeut 57:291–300

    Article  Google Scholar 

  • Rohde-Dachser C (2004) Das Borderline-Syndrom, 7. Aufl. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Stone MH (2011) Entwickelt sich die Borderline-Persönlichkeitsstörung zu einem Massenphänomen? In: Dulz B, Herpertz SC, Kernberg OF, Sachsse U (Hrsg) Handbuch der Borderline-Störungen, 2. Aufl. Schattauer, Stuttgart, S 57–65

    Google Scholar 

  • Swildens H (1991) Prozeßorientierte Gesprächspsychotherapie. Einführung in eine differenzielle Anwendung des klientenzentrierten Ansatzes bei der Behandlung psychischer Erkrankungen. GwG, Köln

    Google Scholar 

  • Swildens H (2002) Prozessorientierte Gesprächspsychotherapie. In: Keil WW, Stumm G (Hrsg) Die vielen Gesichter der Personzentrierten Psychotherapie. Springer, Wien New York, S 187–206

    Chapter  Google Scholar 

  • Zanarini MC, Frankenburg FR, Reich D, Silk KR, Hudson JI, McSweeney LB (2007) The subsyndromal phenomenology of borderline personality disorder: a 10-year follow-up study. The American Journal of Psychiatry 164:929–935

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jochen Eckert .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Eckert, J. (2018). Borderline-Persönlichkeitsstörungen. In: Stumm, G., Keil, W. (eds) Praxis der Personzentrierten Psychotherapie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-54670-3_20

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-54670-3_20

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-54669-7

  • Online ISBN: 978-3-662-54670-3

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics