Skip to main content

Zusammenfassung

Neben der Input- und Throughput-Forschung, also der Forschung zum Versorgungsbedarf (Input) und zu den Versorgungsstrukturen und -prozessen (Throughput), soll in diesem Kapitel die Sozialpsychiatrie als Wirkungsforschung (Output und Outcome) dargestellt werden. Während die Output-Forschung die erbrachten Versorgungsleistungen in den Mittelpunkt stellt, sind dies bei der Outcome-Forschung die Überprüfung und Messung des Zugewinns an Gesundheits- und Lebensqualität. Im Folgenden soll nun näher auf die Output- und Outcome-Forschung in der Sozialpsychiatrie eingegangen werden. Im ersten Teil des Kapitels werden in einer kurzen Darstellung die theoretischen Grundlagen der Wirkungsforschung dargelegt, und im zweiten Teil werden dann 3 Beispiele aus der sozialpsychiatrischen Praxis zur Wirkungsforschung – berufliche und medizinisch-psychiatrische Rehabilitation, forensische Nachsorge und Projekte im Bereich der partizipativen Evaluation zur Qualitätssicherung – ausgeführt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Adorno, T. W. (1988/1972). Zur Logik der Sozialwissenschaften. In T. W. Adorno, R. Dahrendorf, H. Pilot, H. Albert, J. Haberrmas & K. R. Popper (Hrsg.), Der Positivismusstreit in der deutschen Soziologie (S. 125–144). Darmstadt: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Albert, G. (2010). Der Werturteilsstreit. In G. Kneer & S. Moebius (Hrsg.), Soziologische Kontroversen. Beiträge zu einer anderen Geschichte der Wissenschaft vom Sozialen (S. 14–45). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Amt der OÖ Landesregierung, Abteilung Soziales (2011). Rahmenrichtlinie. Leistungskatalog und Qualitätsstandards. Wohnen und Mobile Betreuung und Hilfe. Linz.

    Google Scholar 

  • Angermeyer, M. C., & Schulze B. (2002). Interventionen zur Reduzierung des Stigmas der Schizophrenie: Konzeptionelle Überlegungen. Neuropsychiatrie 16, 39–45.

    Google Scholar 

  • Berghofer, G., Schmidl, F., & Rudas S. (2006). Das Wiener Patientenzufriedenheitsinventar: Entwicklung eines Messinstrumentes zur Patientenzufriedenheit für ambulante psychiatrische Einrichtungen. Wiener medizinische Wochenschrift 156, 189–199.

    Google Scholar 

  • BMJ Bundesministerium für Justiz (2014). Arbeitsgruppe Maßnahmenvollzug. Bericht an den Bundesminister für Justiz über die erzielten Ergebnisse. Wien. https://www.justiz.gv.at/web2013/file/2c94848a4b074c31014b3ad6caea0a71.de.0/bericht%20ag%20ma%C3%9Fnahmenvollzug.pdf. Zugegriffen: 5. Oktober 2016.

  • Böhm, M. (2013). K 5 Tag - Vom Übergangswohnen zum Wohnen in Übergängen. Unveröffentlichter Bericht. Linz.

    Google Scholar 

  • Bond, G. R., Drake, R. E., & Becker D. R. (2012). Generalizability of the individual placement and support (IPS) model of supported employment outside the US. World Psychiatrie 11, 23–39.

    Article  Google Scholar 

  • Bortz, J. (2005). Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler. 6. Aufl. Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Bortz, J., & Döring, N. (2006). Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler. 4. überarbeitete Aufl. Heidelberg: Springer Medizin.

    Book  Google Scholar 

  • Brieger, P., & Hoffmann, H. (2012). Was bringt psychisch Kranke nachhaltig in Arbeit? „Supported employment“ vs. „pre-vocational training“. Der Nervenarzt 83, 840–846.

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Burns, T., Catty, J., Becker, T., Drake, R. E., Fioritti, A., Knapp, M., Lauber, C., Rössler, W., Tomov, T., Busschbach, J. v., White, S., & Wiersma D. (2007). The effectiveness of supported employment for people with severe mental illness: A randomised controlled trial. Lancet 370, 1146–1152.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Campbell, K., Bond, G. R., & Drake, R. E. (2011). Who benefits from supported employment: A meta-analytic study. Schizophrenia Bulletin 37, 370–380.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Creswell, J. (2014). Die Entwicklung der Mixed-Methods-Forschung. Einleitung von John Creswell, University of Nebraska-Lincoln. In U. Kuckartz (2014), Mixed Methods – Methodologie, Forschungsdesigns und Analyseverfahren (S. 13–26). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Crowther, R., Marschall, M., Bond, G. R., & Huxley, P. (2001). Vocational rehabilitation for people with severe mental illness. Cochrane Database Systematic Review. https://espace.library.uq.edu.au/view/UQ:121727/CD003080.pdf. Zugegriffen: 10. Oktober 2016.

  • DGPPN Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (Hrsg.) (2013). S3-Leitlinie Psychosoziale Therapien bei schweren psychischen Erkrankungen. S3-Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie. Berlin und Heidelberg: Springer Medizin.

    Google Scholar 

  • Drake, R. E., McHugo, G. J., Becker, D. R., Anthony, W. A., & Clark, R. E. (1996). The New Hampshire study of supported employment for people with severe mental illness. Journal of Consulting and Clinical Psychology 64, 391–399.

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Drake, R. E., McHugo, G. J., Bebout, R. R., Becker, D. R., Harris, M., Bond, G. R., & Quimby, E. (1999). A randomized clinical trial of supported employment for inner-city patients with severe mental disorders. Archives of General Psychiatry 56, 627–633.

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Eher, R., Lackinger, F., Frühwald, S., & Frottier, P. (2006). Beziehungsorientierte Psychotherapie bei entlassenen Straftätern und einer Gruppe von Sexualstraftätern – Ergebnisse einer 7-Jahreskatamnese. Recht & Psychiatrie 24, 83–90.

    Google Scholar 

  • Eppel, R., Horvath, T., & Mahringer, H. (2014). Die Wirkung von geförderter Beschäftigung in Sozialökonomischen Betrieben und Gemeinnützigen Beschäftigungsprojekten auf die Arbeitsmarktintegration von Arbeitslosen. Ergebnisse einer mikroökonometrischen Evaluierung. WIFO-Monatsberichte 87, 783–794.

    Google Scholar 

  • Ermer, A. (2008). Forensisch-psychiatrische Therapie. Störungs- und deliktorientierte Behandlung. Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie 56, 79–87.

    Article  Google Scholar 

  • Faris, R. E., & Dunham, H. W. (1939). Mental disorders in urban areas. An ecological study of schizophrenia and other psychoses. Chicago, London: The University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Finzen, A. (2001). Sozialpsychiatrie zwischen Medizin und Sozialwissenschaften – Eine Bestandsaufnahme. In M. Wollschläger (Hrsg.), Sozialpsychiatrie. Entwicklungen – Kontroversen – Perspektiven (S. 625–636). Tübingen: dgvt.

    Google Scholar 

  • Flick, U. (2011). Triangulation. Eine Einführung. 3. aktualisierte Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Flick, U., Kardoff, v. E., & Steinke, I (2007). Was ist qualitative Forschung? Einleitung und Überblick. U. Flick, v. E. Kardoff & I. Steinke (Hrsg.), Qualitative Forschung. Ein Handbuch (S. 13–29). Reinbek: Rowolth Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Frank, U., & Konrad, M. (2010). Können forensische Klienten im Gemeindepsychiatrischen Verbund versorgt werden? Kerbe 3, 39–42.

    Google Scholar 

  • Freese, R. (2003). Ambulante Versorgung psychisch kranker Straftäter. Lengerich: Pabst Science Publishers.

    Google Scholar 

  • Frottier, P. (2010). Freiheit, die sich nicht erobern lässt: Die österreichische Maßnahme nach § 21/2. Journal für Neurologie, Neurochirurgie und Psychiatrie 11, 10–19.

    Google Scholar 

  • Früchtel, F., Cyprian G., & Budde, W. (2010). Sozialer Raum und Soziale Arbeit. Textbook: Theoretische Grundlagen. 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Gföllner, W. (2016). Neuland Oberösterreich. http://www.promenteplus.com/leistungen/wohnen-besch%C3%A4ftigung/neuland-ober%C3%B6sterreich/. Zugegriffen: 15. Dezember 2016.

  • Goffman, E. (1973/1961). Asyle: Über die soziale Situation psychiatrischer Patienten und anderer Insassen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Grausgruber, A., Haberfellner, EM., & Grausgruber-Berner, R. (2006). Evaluation medizinischer Rehabilitation für psychisch Erkrankte. Eine prospektive Katamnesestudie über 12 Monate. In R. Loidl-Keil & W. Laskowski (Hrsg.), Evaluationen im Gesundheitswesen. Konzepte, Beispiele, Erfahrungen (S. 191–208). München: Rainer Hampp.

    Google Scholar 

  • Gruber, D., & Böhm, M. (2015). „Laienhilfe ist dafür da, einfach da zu sein.“ Evaluierung „Laienhilfe in der Forensik“. Unveröffentlichter Forschungsbericht. Linz.

    Google Scholar 

  • Gruber, D., & Borth, S. (2011). Der soziale Mehrwert des BUCHplus. Ein Konzept zur Errechnung des „Social Return on Investment“ für ein Arbeitstrainingszentrum. Unveröffentlichter Bericht. Linz.

    Google Scholar 

  • Gruber, D., & Borth, S. (2012). Kosten-Nutzen-Bilanz der medizinisch-psychiatrischen Rehabilitation in Bad Hall (Sonnenpark Bad Hall in Oberösterreich). Unveröffentlichter Forschungsbericht. Linz.

    Google Scholar 

  • Gutknecht, H. (2005). Die Bewertung tagesklinischer Behandlung durch die Patienten – Aspekte der Behandlungserfahrungen und erlebte Veränderungen. Psychiatrische Praxis 32, 342–348.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Haberfellner, E. M., Grausgruber, A., Grausgruber-Berner, R., & Schöny, W. (2004). Medizinische Rehabilitation für psychisch Erkrankte im „Sonnenpark“ in Bad Hall. Ergebnisse einer katamnestischen Untersuchung nach einem halben Jahr. Neuropsychiatrie 18, 18–24.

    Google Scholar 

  • Haberfellner, E. M., Schöny, W., Platz, T., & Meise, U. (2006). Evaluationsergebnisse medizinischer Rehabilitation für Menschen mit psychiatrischen Erkrankungen – ein neues Modell im komplexen psychiatrischen Leistungsangebot. Neuropsychiatrie 20, 215–218.

    Google Scholar 

  • Haberfellner, E. M., Jungmayr, J., Grausgruber-Berner, R., & Grausgruber, A. (2008). Stationäre medizinische Rehabilitation für Patienten mit psychiatrischen oder psychosomatischen Erkrankungen in Österreich – eine katamnestische Studie. Rehabilitation 47, 10–16.

    Article  Google Scholar 

  • Haller, R. (2005). Was macht den psychisch Kranken gewalttätig? Psychiatria Danubina 17, 143–153.

    PubMed  Google Scholar 

  • Haller, R. (2006). Die Unterbringung psychisch abnormer Rechtsbrecher nach dem Strafrechtsänderungsgesetz. Neuropsychiatrie 20, 23–31.

    Google Scholar 

  • Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger & Salzburger Gebietskrankenkasse (2012). Analyse der Versorgung psychisch Erkrankter. Projekt „Psychische Gesundheit“. Abschlussbericht. Wien und Salzburg. http://www.hauptverband.at/portal27/portal/hvbportal/content/contentWindow?action=2&viewmode=content&contentid=10007.693706. Zugegriffen: 3. Mai 2016.

  • Hinterhuber, H., & Meise U. (2007). Zum Stellenwert der medizinisch-psychiatrischen Rehabilitation. Neuropsychiatrie 21, 1–4.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, H. (2013). Was macht Supported Employment so überlegen? Die Psychiatrie 10, 95–101.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, H., Jäckel, D., Glauser, S., Mueser, K. T., & Kupper, Z. (2014). Long-term effectiveness of supported employment: 5-year follow-up of a randomized controlled trial. American Journal of Psychiatry 171, 1183–1190.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Hollingshead, A. B., & Redlich, F. C. (1958). Social class and mental illness. New York: Wiley.

    Book  Google Scholar 

  • Holzner, B., Kemmler, G., & Meise, U. (1998). The impact of work-related rehabilitation on the quality of life of patients with schizophrenia. Social Psychiatry and Psychiatric Epidemiology 33, 624–631.

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Hopf, C. (1995). Qualitative Interviews in der Sozialforschung. Ein Überblick. In U. Flick, E. v. Kardoff, H. Keupp, v. Rosenstiel & S. Wolff (Hrsg.), Handbuch Qualitative Sozialforschung. Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendungen (S. 177–182). 2. Aufl. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Jahoda, M., Lazarsfeld, P. F., & Zeisel, H. (1933/1975). Die Arbeitslosen von Marienthal: Ein soziographischer Versuch über die Wirkungen langandauernder Arbeitslosigkeit. 22. Auflage. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kardoff, E. v. (1995). Qualitative Sozialforschung – Versuch einer Standortbestimmung. In U. Flick, E. v. Kardoff, H. Keupp, L. v. Rosenstiel & S. Wolff (Hrsg.), Handbuch Qualitative Sozialforschung – Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendungen (S. 3–8). 2. Aufl. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Kastner, H. (2008). Schizophrene PatientInnen im Kontext der forensischen Psychiatrie. In H. Rittmansberger & J. Wancata (Hrsg.), Der Österreichische Schizophreniebericht 2008 (S. 98–105). Linz und Wien. http://www.bmgf.gv.at/cms/home/attachments/8/4/2/CH1452/CMS1234509429057/schizophrenie.pdf. Zugegriffen: 16. November 2016.

  • Katschnig, H., & Gutierrez, K. (2000). Der Maßnahmenvollzug nach § 21 Abs 2 StGB. Wien: Universitätsklinik für Psychiatrie.

    Google Scholar 

  • Kollmann, I., Fock-Putschi, F., Müller, R., Haberfellner, EM., & Hochfellner, S. M. (2006). Rehabilitation psychisch Erkrankter in Österreich. Soziale Sicherheit 9, 368–375.

    Google Scholar 

  • Konrad, M., Gisbert, U. F., & Flammer, E. (2011). Die Versorgung ehemaliger forensischer Patienten im Gemeindepsychiatrischen Verbund – Auswertung einer Basisdokumentation aus zwei Landkreisen. Psychiatrische Praxis 38, 376–381.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Kromrey, H. (2002). Empirische Sozialforschung. 10. Auflage. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Krumm, S., & Becker, T. (2006). Der Einbezug von Nutzern psychiatrischer Angebote in die psychiatrische Versorgungsforschung. Psychiatrische Praxis 33, 59–66.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Kuckartz, U. (2014). Mixed Methods – Methodologie, Forschungsdesigns und Analyseverfahren. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Lankmayer, T., Niederberger K., & Rigler, S. (2015). Social Return on Investment (SROI) am Beispiel der BASAR GmbH. Linz. http://www.ibe.co.at/fileadmin/AblageBox/NEWS/2015-04-24_SROI_Basar_Endbericht_pdf-Fassung.pdf. Zugegriffen: 15. November 2016.

  • Lau, S. (2003). Wirkt ambulante Kriminaltherapie? Literaturübersicht zur Effektivität gemeindenaher rückfallpräventiver Maßnahmen bei Straftätern und psychisch kranken Rechtsbrechern. Psychiatrische Praxis 30, 119–126.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Lauber, C., & Kawohl, W. (2013). Supported Employment. In W. Rössler & W. Kawohl (Hrsg.), Soziale Psychiatrie. Das Handbuch für die psychosoziale Praxis. Band 2: Anwendung (S. 129–137). Stuttgart: Kohlhammer,

    Google Scholar 

  • Lenz, G., & Schosser, A. (2015). Psychiatrische Rehabilitation. Journal für Neurologie, Neurochirurgie und Psychiatrie 16, 164–167.

    Google Scholar 

  • Lettner, R., & Haberfellner, E. M. (2006). Systemisches Handeln an einer stationären Rehabilitationseinrichtung. Gemeindenahe Psychiatrie 27, 5–17.

    Google Scholar 

  • Luciano, A., Bond, G. R., & Drake, R. E. (2014). Does employment alter the course and outcome of schizophrenia and other severe mental illnesses? A systematic review of longitudinal research. Schizophrenia Research 159, 312–321.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Matschnig, T., Frottier, P., Seyringer, M.-E., & Frühwald, S. (2008). Arbeitsrehabilitation psychisch kranker Menschen – ein Überblick über Erfolgsprädiktoren. Psychiatrische Praxis 35, 272–278.

    Article  Google Scholar 

  • Mayring, P. (1988). Die qualitative Wende: Arbeiten zur qualitativen Forschung. Augsburger Berichte zur Entwicklungspsychologie und Pädagogischen Psychologie 32. Augsburg: Forschungsstelle für Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie.

    Google Scholar 

  • Müller-Isberner, R. (1996). Forensic psychiatric aftercare following hospital order treatment. International Journal of Law and Psychiatry 19, 81–86.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Müller-Isberner, R., & Eucker, S. (2006). Effektive Behandlung psychisch kranker Straftäter. Neuropsychiatrie 20, 32–39.

    Google Scholar 

  • Müller-Isberner, R., & Eucker, S. (2009). Therapie im Maßregelvollzug. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Müller-Isberner, R., Lomb, J., März, S., & Tansinna, A. (1993). Ambulante Kriminaltherapie. Bewährungshilfe 40, 176–185.

    Google Scholar 

  • Musalek, M. (2015). Bad or mad – sind psychisch Kranke in besonderem Maße gefährlich? Spectrum Psychiatrie 2, 3–4.

    Google Scholar 

  • Nassehi, A. (2000). Exklusion als soziologischer oder sozialpolitischer Begriff? Mittelwege 36, 18–25.

    Google Scholar 

  • Nosper, M. (2008). Die Dauer psychosomatischer Rehabilitation – Regelungen, Einflussfaktoren und Empfehlungen. In G. Schmid-Ott, S. Wiegand-Grefe, C. Jacobi, G. Paar, R. Meermann & F. Lamprecht (Hrsg.), Rehabilitation in der Psychosomatik. Versorgungsstrukturen – Behandlungsangebote – Qualitätsmanagement (S. 292–299). Stuttgart: Schattauer.

    Google Scholar 

  • Platz, T. (2008). Stationäre Rehabilitation. In H. Rittmannsberger & J. Wancata (Hrsg.), Der Österreichische Schizophreniebericht 2008 (S. 167–173). Linz und Wien. http://www.bmgf.gv.at/cms/home/attachments/8/4/2/CH1452/CMS1234509429057/schizophrenie.pdf. Zugegriffen: 16. November 2016.

  • Plößl, I. (2013). Werkstätten für behinderte Menschen. In W. Rössler & W. Kawohl (Hrsg.), Soziale Psychiatrie. Das Handbuch für die psychosoziale Praxis. Band 2: Anwendung (S. 138–149). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Püschel, C. (2012). Wie kann Partizipation in einer Nutzerzufriedenheitsbefragung in der Psychiatrie realisiert werden? – Praxisbericht auf der Grundlage einer qualitativen Untersuchung. WZB Discussion Paper, No. SP I 2012–303. Berlin. https://bibliothek.wzb.eu/pdf/2012/i12-303.pdf. Zugegriffen: 6. Dezember 2016.

  • Raithel, J. (2008). Quantitative Forschung – Ein Praxiskurs. 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Riedel-Heller, S., & König, H.-H. (2013). Methodische Grundlagen psychiatrischer Versorgungsforschung: aktueller Stand der Forschung und Entwicklung des Gebietes. In W. Rössler & W. Kawohl (Hrsg.), Soziale Psychiatrie. Das Handbuch für psychosoziale Praxis Band 1: Grundlagen (S. 246–257). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Rische, H. (2004). Welchen Nutzen hat die medizinische Rehabilitation der gesetzlichen Rentenversicherung? Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation 67, 200–205.

    Google Scholar 

  • Salize, H. J., & Kilian, R. (2010). Gesundheitsökonomie in der Psychiatrie. Konzepte, Methoden, Analysen. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Sauter, J., Voss, T., & Dahle, K.-P. (2015). Wirksamkeit ambulanter Nachsorge bei Strafvollzugsentlassenen. Erste Evaluation der Forensisch Therapeutischen Ambulanz für Gewalt- und Sexualstraftäter in Berlin. Der Nervenarzt 86, 571–578.

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Schanda, H. (2004). Forensische Aspekte aus österreichischer Sicht. In W. Rössler (Hrsg.), Psychiatrische Rehabilitation (S. 820–830). Berlin und Heidelberg: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schmidt-Quernheim, F. (2005). „Nach dem Spiel ist vor dem Spiel“ – Über den Mythos des Neuanfangs und die Notwendigkeit einer Forensischen Ambulanz. Recht & Psychiatrie 23, 140–145.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Quernheim, F. (2007). Kommunizierende Röhren – Vom schwierigen Verhältnis von Sozialpsychiatrie und Maßregelvollzug. Psychiatrischer Praxis 34, 218–222.

    Article  Google Scholar 

  • Schröder, A., Ahlström, G., & Larson, B. W. (2006). Patients’ perceptions of the concept of the quality of care in the psychiatric setting: A phenomengraphic study. Journal of Clinical Nursering 15, 93–102.

    Article  Google Scholar 

  • Seifert, D., Schiffer, B., & Leygraf, N. (2003). Plädoyer für die forensische Nachsorge. Ergebnisse einer Evaluation forensischer Ambulanzen im Rheinland. Psychiatrische Praxis 30, 235–241.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Sikorski, C., & Glaesmer, H. (2011). Qualitative Methoden in der aktuellen psychiatrischen Forschung. Neuropsychiatrie 25, 159–162.

    PubMed  Google Scholar 

  • Stangl, W. (2012). Welche organisatorischer Schritte bedarf es, um die Zahl der Einweisungen in den Maßnahmenvollzug zu verringern? Wien. http://www.irks.at/assets/irks/Publikationen/Forschungsbericht/IRKS%20MNV%20Bericht.pdf. Zugegriffen: 5. Oktober 2016.

  • Steffanowski, A., Löschmann, C., Schmidt, J., Wittmann, W., & Nübing, R. (2007). Meta-Analyse der Effekte stationärer psychosomatischer Rehabilitation. Bern: Hans-Huber.

    Google Scholar 

  • Stengler, K., & Becker, T. (2013). Rehabilitation. In W. Rössler & W. Kawohl (Hrsg.), Soziale Psychiatrie. Das Handbuch für die psychosoziale Praxis. Band 1: Grundlagen. (S. 197–207). Stuttgart: Kohlhammer

    Google Scholar 

  • Stengler, K., Riedel-Heller, S. G., & Becker, T. (2014). Berufliche Rehabilitation bei schweren psychischen Erkrankungen. Der Nervenarzt 85, 97–107.

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Stompe, T., & Schanda, H. (2010). Der österreichische Maßnahmenvollzug nach § 21 Abs. 1 StGB. Journal für Neurologie, Neurochirurgie und Psychiatrie 11, 30–36.

    Google Scholar 

  • Stübner, S., & Nedopil, N. (2009). Ambulante Sicherungsnachsorge. Begleituntersuchung eines forensischen Modellprojektes in Bayern. Psychiatrische Praxis 36, 317–319.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Twamley, E. W., Jeste, D., & Lehman, A. F. (2003). Vocational rehabilitation in schizophrenia and other psychotic disorders: A literature review and meta-analysis of randomized controlled trials. Journal of Nervous & Mental Disease 191, 515–523.

    Article  Google Scholar 

  • Wancata, J., Sobocki, P., & Katschnig, H. (2007). Die Kosten von „Gehirnerkrankungen“ in Österreich im Jahr 2004. Wiener Klinische Wochenschrift 119, 91–98.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Watzke, S., Galvao, A., & Brieger, P. (2009). Vocational rehabilitation for subjects with severe mental illnesses in Germany. A controlled study. Social Psychiatry and Psychiatric Epidemiology 44, 523–531.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Weigand, H. (2005). Nutzerbeteiligung im Rahmen des klinischen Qualitätsmanagement. Kerbe – Forum für Sozialpsychiatrie 4, 13–17.

    Google Scholar 

  • Weinberg, G., Wittmann, B., & Hollweg, T. (2005). Ein Konzept für die Nachsorge von Patienten des Maßregelvollzugs nach § 64 StGB in Nordrhein-Westfalen. Recht & Psychiatrie 23, 132–139.

    Google Scholar 

  • Wittchen, H.-U., Jacobi, F., Rehm, J., Gustavsson, A., Svensson, M., Jönsson, B., Olesen, J., Allgulander, C., Alonso, J., Faravelli, C., Fratiglioni, L., Jennum, P., Lieb, R., Maercker, A., van Os, J., Preisig, M., Salvador-Carulla, L., Simon, R., & Steinhauser, H.-C. (2011). The size and burden of mental disorders and other disorders of the brain in Europe 2010. European Neuropsychopharmacology 21, 655–679.

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Zielke, M. (1993). Wirksamkeit stationärer Verhaltenstherapie. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Zielke, M. (2008). Kosten-Nutzen-Relation der psychosomatischen Rehabilitation aus gesundheitsökonomischer Perspektive. In G. Schmid-Ott, S. Wiegand-Grefe, C. Jacobi, G. Paar, R. Meermann & F. Lamprecht (Hrsg.), Rehabilitation in der Psychosomatik. Versorgungsstrukturen – Behandlungsangebote – Qualitätsmanagement (S. 399–443). Stuttgart: Schattauer.

    Google Scholar 

  • Zielke, M., Borgart, E., Carls, W., Herder, F., Kirchner, F., Kneip, V., Lebenhagen, J, Leidig, S., Limbacher, K., Lippert, S., Meermann, R., Reschenberg, I., & Schickerath, J. (2004). Ergebnisqualität und Gesundheitsökonomie verhaltensmedizinischer Psychosomatik in der Klinik – Krankheitsverhalten und Ressourcenverbrauch von Patienten mit psychischen und psychosomatischen Erkrankungen: Ergebnisse verhaltensmedizinischer Behandlung und Rehabilitation im Langzeitverlauf. Lengerich: Pabst Science Publishers.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Dominik Gruber .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Gruber, D., Böhm, M., Wallner, M., Koren, G. (2018). Sozialpsychiatrie als Wirkungsforschung. In: Schöny, W. (eds) Sozialpsychiatrie – theoretische Grundlagen und praktische Einblicke. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-54626-0_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-54626-0_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-54625-3

  • Online ISBN: 978-3-662-54626-0

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics