Skip to main content

Geschichte der Psychiatrie – Ethik in der Psychiatrie

  • Chapter

Zusammenfassung

Psychiatrisches Wissen und Handeln weist die von allen medizinischen Fächern wohl komplexeste Vernetzung mit der Ideen- und Sozial ge schich te auf. Daher birgt eine knappe Darstellung der Psychiatrie geschichte das Risiko unzulässiger Verkürzung: Die folgende Übersicht kann somit nur einer ersten Orientierung dienen und ein vertieftes Literaturstudium nicht ersetzen. Zwar orientiert sich der Aufbau des Beitrags v. a. an der Chronologie der wesentlichen psychiatrischen Konzepte von der Antike bis zur Gegenwart, doch wurde gerade mit Blick auf das 19. und 20. Jahrhundert diese zeitliche Strukturierung zugunsten einer mehr thematischen Schwerpunktsetzung aufgelockert. Eine bemerkenswerte Tatsache ist die große Ähnlichkeit psychiatrischer Grundfragestellungen in der antiken, der mittelalterlichen und der neuzeitlichen Medizin, etwa die Fragen nach dem Verhältnis von psychischer Störung und betroffener Person und deren Biografie, nach der Bedeutung körperlicher Funktionsstörungen für die Genese psychischer Krankheiten und auch die Debatten um das Verständnis psychopathologischer Phänomene als übersteigerter Ausdruck anthropologischer Konstanten (»Urängste«) oder als Metaphern metaphysischer Zusammenhänge. Aus Platzgründen wurde hier auf den ideengeschichtlichen Kontext und den Nachweis seiner Relevanz für das heutige klinische Denken und Handeln größerer Wert gelegt als auf die Nennung möglichst vieler Personen oder Veröffentlichungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

Literatur zu 2.1

  • APA (American Psychiatric Association) (2000) Diagnostic and statistical manual of mental disorders, 4th edn, text revision (DSM-IVTR).

    Google Scholar 

  • APA, Washington DC [deutsch: (2003) Hogrefe, Göttingen Bern Toronto Seattle]

    Google Scholar 

  • Beckmann H, Franzek E (1995) Die Nosologie von Wernicke, Kleist, Leonhard und ihre Bedeutung in der Forschung und klinischen Praxis. In: Rösler M (Hrsg) Psychopathologie: Konzepte, Klinik und Praxis. Beltz, Weinheim, S 100–112

    Google Scholar 

  • Benkert O (1990) Functional classification and response to psychotropic drugs. In: Benkert O, Maier W, Rickels K (eds) Methodology of the evaluation of psychotropic drugs, Psychopharmacology Series 8. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, pp 155–163

    Google Scholar 

  • Benzenhöfer U (1993) Psychiatrie und Anthropologie in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Pressler, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Benzenhöfer U (2007) Der Arztphilosoph Viktor von Weizsäcker. Leben und Werk im Überblick. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

  • Bergener M (1987) Wilhelm Griesinger – Vorkämpfer für eine humane Psychiatrie. Psychiat Prax 14: 105–108

    CAS  Google Scholar 

  • Berrios GE, Beer D (1995) Unitary psychosis concept. In: Berrios GE, Porter R (eds) A history of clinical psychiatry. The origin and history of psychiatric disorders. Athlone, London, pp 313–335

    Google Scholar 

  • Bieri P (Hrsg) (1981) Analytische Philosophie des Geistes. Hain, Königstein/ Taunus

    Google Scholar 

  • Binding K, Hoche AE (1920) Die Freigabe der Vernichtung lebensunwerten Lebens: Ihr Mass und ihre Form. Meiner, Leipzig

    Google Scholar 

  • Binswanger L (1965) Wahn. Neske, Pfullingen

    Google Scholar 

  • Birnbaum K (1923) Der Aufbau der Psychose. Grundzüge der psychiatrischen Strukturanalyse. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Blankenburg W (1971) Der Verlust der natürlichen Selbstverständlichkeit. Enke, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Bleuler E (1911) Dementia praecox oder Gruppe der Schizophrenien. In: Aschaffenburg G (Hrsg) Handbuch der Psychiatrie. Spezieller Teil. 4. Abteilung. 1. Hälfte. Deuticke, Leipzig Wien

    Google Scholar 

  • Bleuler E (1913) Kritik der Freud'schen Theorien. Allg Zschr Psychiatrie und psychisch-gerichtliche Med 70: 665–718

    Google Scholar 

  • Bonhoeffer K (1910) Die symptomatischen Psychosen im Gefolge von akuten Infektionen und inneren Erkrankungen. Deuticke, Leipzig Wien

    Google Scholar 

  • Bormuth M (2002) Lebensführung in der Moderne: Karl Jaspers und die Psychoanalyse. Frommann Holzboog, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Bumke O (1912) Über nervöse Entartung. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Bumke O (1926) Das Unterbewusstsein. Eine Kritik, 2. verb. Aufl. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Bumke O (Hrsg) (1932) Handbuch der Geisteskrankheiten, Bd 9, Spez. Teil 5. Die Schizophrenie. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Carrier M, Mittelstrass J (1989) Geist, Gehirn, Verhalten. Das Leib-Seele-Problem und die Philosophie der Psychologie. De Gruyter, Berlin

    Google Scholar 

  • Cauwenbergh LS (1991) J Chr A Heinroth (1773–1843) – a psychiatrist of the German romantic era. History Psychiatry 2: 365–383

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Chamberlin E, Gilman S (eds) (1985) Degeneration. The dark side of progress. Columbia University Press, New York

    Google Scholar 

  • Churchland PS (1986) Neurophilosophy: Towards a unified theory of the mind-brain. MIT, Cambridge

    Google Scholar 

  • Cocks G (1985) Psychotherapy in the Third Reich. The Göring Institute. Oxford University Press, Oxford New York

    Google Scholar 

  • Conrad K (1958) Die beginnende Schizophrenie: Versuch einer Gestaltsanalyse des Wahns. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Crow TJ (1990) The continuum of psychosis and its genetic origins: the sixty-fifth Maudsley Lecture. Br J Psychiatry 156: 788–797

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Darnton R (1968) Mesmerism and the end of the enlightment in France. Harvard University Press, Cambridge/MA

    Google Scholar 

  • Davidson D (1980) Essays on Actions and Events. Oxford University Press, Oxford

    Google Scholar 

  • Dennett DC (1987) The Intentional Stance. MIT Press, Cambridge/ Mass

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag (1975) (Hrsg) Bericht über die Lage der Psychiatrie in der BRD. Zur psychiatrischen und psychotherapeutisch/ psychosomatischen Versorgung der Bevölkerung. Drucksache 7/4200. Heger, Bonn

    Google Scholar 

  • Elger CE, Friederici AD, Koch C et al. (2004) Das Manifest. Elf führende Neurowissenschaftler über Gegenwart und Zukunft der Hirnforschung. Gehirn & Geist 6: 30–37

    Google Scholar 

  • Engstrom EJ (1991) Emil Kraepelin: psychiatry and public affairs in Wilhelmine Germany. History Psychiatry 2: 111–132

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Engstrom EJ (2008) Cultural and social history of psychiatry. Curr Opin Psychiatry 21: 585–592

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Finzen A (1996) Massenmord ohne Schuldgefühl. Die Tötung psychisch Kranker und geistig Behinderter auf dem Dienstweg. Psychiatrie-Verlag, Bonn

    Google Scholar 

  • Fodor JA (1981) The mind-body problem. Scientific American 244: 114–125

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Foucault M (2005) Die Macht der Psychiatrie: Vorlesungen am Collège de France 1973–1974. Hrsg. von Jacques Lagrange. Suhrkamp, Frankfurt aM

    Google Scholar 

  • Gaupp R (1920) Der Fall Wagner. Eine Katamnese, zugleich ein Beitrag zur Lehre von der Paranoia. Z Ges Neurol Psychiatr 60: 312–327

    Article  Google Scholar 

  • Ghaemi SN (2006) Paradigms of Psychiatry: eclecticism and its discontents. Curr Opin Psychiatry 19: 619––624

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Griesinger W (1861) Die Pathologie und Therapie der psychischen Krankheiten, 2. Aufl. Krabbe, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Grünbaum A (1987) Psychoanalyse in wissenschaftstheoretischer Sicht. Zum Werk Sigmund Freuds und seiner Rezeption. Universitätsverlag, Konstanz

    Google Scholar 

  • Gruhle HW (1932) Die Psychopathologie. In: Bumke O (Hrsg) Handbuch der Geisteskrankheiten, Bd 5, Spez. Teil 5. Die Schizophrenie. Springer, Berlin, S 135–210

    Google Scholar 

  • Hastedt H (1988) Das Leib-Seele-Problem. Zwischen Naturwissenschaft des Geistes und kultureller Eindimensionalität. Suhrkamp, Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Heinroth JCA (1818) Lehrbuch der Störungen des Seelenlebens oder der Seelenstörungen und ihrer Behandlung. Vogel, Leipzig

    Google Scholar 

  • Heimann H (1989) Der psychiatrische Patient im Nationalsozialismus und heute. Fundamenta Psychiatrica 3: 198–202

    Google Scholar 

  • Helmchen H (1990) Psychiatrische Diagnostik ex juvantibus? Nervenarzt 61:148–152

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Hermle L (1986) Die Degenerationslehre in der Psychiatrie. Fortschr Neurol Psychiatr 54: 69–79

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Hirschmüller A (1991) Freuds Begegnung mit der Psychiatrie. Von der Hirnmythologie zur Neurosenlehre. Edition Diskord, Tübingen

    Google Scholar 

  • Hoche AE (1912) Die Bedeutung der Symptomenkomplexe in der Psychiatrie. Z Ges Neurol Psychiatr 12: 540–551

    Article  Google Scholar 

  • Hoff P (1989 a) »Mesmerismus« – Ein Vorläufer der Psychotherapie. Nervenarzt 60: 732–739

    CAS  Google Scholar 

  • Hoff P (1989 b) Erkenntnistheoretische Vorurteile in der Psychiatrie – eine kritische Reflexion 75 Jahre nach Karl Jaspers' »Allgemeiner Psychopathologie« (1913). Fundamenta Psychiatrica 3: 141–150

    Google Scholar 

  • Hoff P (1994) Emil Kraepelin und die Psychiatrie als klinische Wissenschaft. Ein Beitrag zum Selbstverständnis psychiatrischer Forschung. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio

    Google Scholar 

  • Hoff P (2006 a) Über die Ideologieanfälligkeit psychiatrischer Theorien, oder warum es zwischen Emil Kraepelin und der Psychoanalyse keinen Dialog gab. In: Böker H (Hrsg) Psychoanalyse und Psychiatrie. Geschichte, Krankheitsmodelle und Therapiepraxis. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 71–87

    Chapter  Google Scholar 

  • Hoff P (2006 b) Leib & Seele, Gehirn & Geist, Gesundheit & Krankheit: Die Psychiatrie als Schnittstelle medizinischer, philosophischer und gesellschaftlicher Kontroversen. In: Hermanni F, Buchheim Th (Hrsg) Das Leib-Seele-Problem. Antwortversuche aus medizinisch- naturwissenschaftlicher, philosophischer und theologischer Sicht. Wilhelm Fink, München, S 39–67

    Google Scholar 

  • Hoff P (2007) Arthur Kronfeld (1886–1941): Ein vergessener, aber überaus aktueller psychopathologischer Denker. Sozialpsychiatrische Informationen 37: 15–17

    Google Scholar 

  • Hoff P (2008 a) Kraepelin and degeneration theory. Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci 258 (Suppl. 2): 12–17

    Article  Google Scholar 

  • Hoff P (2008 b) Do social psychiatry and neurosciences need psychopathology – and if yes, what for? Int Rev Psychiatry 20: 515–520

    Article  Google Scholar 

  • Hoff P (2010) Historical Perpectives on person-centered medicine and psychiatry. Int J Integr Care 10: 40–43

    Google Scholar 

  • Hoff P, Hippius H (2001) Wilhelm Griesinger (1817–1868) – sein Psychiatrieverständnis aus historischer und aktueller Perspektive. Nervenarzt 72: 885–892

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Hoff P, Fulford KWM, Sadler JZ (2006) Professionalization of interdisciplinary research. Curr Opin Psychiatry 19: 593–594

    Article  Google Scholar 

  • Hoffmann-Richter U (1994) Freuds Seelenapparat. Die Geburt der Psychoanalyse aus dem Wiener Positivismus und der Familiengeschichte Freuds. Psychiatrie-Verlag, Bonn

    Google Scholar 

  • Holdorff B, Hoff P (1997) Neurologie und Psychiatrie in der Zeit des Nationalsozialismus. In: Schliack H, Hippius H (Hrsg) Nervenärzte. Thieme, Stuttgart, S 173–184

    Google Scholar 

  • Huber G (1997) Kurt Schneider (1887–1967) – ein Psychiater in seiner Zeit. Spektrum Psychiatr Psychother Nervenheilk 26: 102–106

    Google Scholar 

  • Huch R (1920) Die Romantik. Bd 1 (10./11. Aufl), Bd 2 (8./9. Aufl). Haessel, Leipzig

    Google Scholar 

  • Janich P (2009) Kein neues Menschenbild. Zur Sprache der Hirnforschung. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Janzarik W (Hrsg) (1979) Psychopathologie als Grundlagenwissenschaft. Enke, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Janzarik W (1984) Jaspers, Kurt Schneider und die Heidelberger Psychopathologie. Nervenarzt 55: 18–24

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Janzarik W (1988) Strukturdynamische Grundlagen der Psychiatrie. Enke, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Jaspers K (1913) Allgemeine Psychopathologie. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Jetter D (1981) Grundzüge der Geschichte des Irrenhauses. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt

    Google Scholar 

  • Kahlbaum K (1874) Die Katatonie oder das Spannungsirresein. Eine klinische Form psychischer Krankheit. Hirschwald, Berlin

    Google Scholar 

  • Kapfhammer HP (2000) Psychiatrischer Konsiliardienst. In: Förstl H (Hrsg) Klinische Neuropsychiatrie. Thieme, Stuttgart, S 387–406

    Google Scholar 

  • Karenberg A (2006) Neurosciences and the Third Reich. J Hist Neurosci 15: 168–172

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Kraepelin E (1903) Psychiatrie. Ein Lehrbuch für Studierende und Ärzte, Bd 1, 7. Aufl. Barth, Leipzig

    Google Scholar 

  • Kraepelin E (1908) Zur Entartungsfrage. Centralbl Nervenheilk (NF) 19: 745–751

    Google Scholar 

  • Kraepelin E (1915) Psychiatrie. Ein Lehrbuch für Studierende und Ärzte, Bd 4, 8. Aufl. Barth, Leipzig

    Google Scholar 

  • Kraepelin E (1918) Hundert Jahre Psychiatrie. Ein Beitrag zur Geschichte menschlicher Gesittung. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Kretschmer E (1918) Der sensitive Beziehungswahn. Ein Beitrag zur Paranoiafrage und zur psychiatrischen Charakterlehre. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Kripke SA (1980) Naming and Necessity. Oxford University Press, Cambridge/Mass

    Google Scholar 

  • Kronfeld A (1920) Das Wesen der psychiatrischen Erkenntnis. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Küchenhoff B (2001) Die Auseinandersetzung Eugen Bleulers mit Sigmund Freud. In: Hell D, Scharfetter Chr, Möller A (Hrsg) Eugen Bleuler – Leben und Werk. Hans Huber, Bern Göttingen, S 57–71

    Google Scholar 

  • Lanczik M (1992) Karl Ludwig Kahlbaum (1828–1899) and the emergence of psychopathological and nosological research in German psychiatry. History Psychiatry 3: 53–58

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Leibbrand W (1956) Die spekulative Medizin der Romantik. Claassen, Hamburg

    Google Scholar 

  • Leibbrand W, Wettley A (1961) Der Wahnsinn. Geschichte der abendländischen Psychopathologie. Alber, Freiburg München

    Google Scholar 

  • Leonhard K (1980) Aufteilung der endogenen Psychosen, 5. Aufl. Akademie, Berlin

    Google Scholar 

  • Liegeois A (1991) Hidden philosophy and theology in Morel's theory of degeneration and nosology. History Psychiatry 2: 419–427

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Lifton RJ (1986) The Nazi doctors. Medical killing and the psychology of genocid. Basic Books, New York

    Google Scholar 

  • Lombroso C (1887) Der Verbrecher in anthropologischer, ärztlicher und juristischer Beziehung. In deutscher Bearbeitung von M O Fraenkel. Richter, Hamburg

    Google Scholar 

  • Magnan V (1896) Les dégenerés. Masson, Paris

    Google Scholar 

  • Marx OM (1990) German romantic psychiatry, Part I. History Psychiatry 1: 351–381

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Marx OM (1991) German romantic psychiatry, Part II. History Psychiatry 2: 1–25

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Meyer JE (1988) »Die Freigabe der Vernichtung lebensunwerten Lebens « von Binding und Hoche im Spiegel der deutschen Psychiatrie vor 1933. Nervenarzt 59: 85–91

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Meynert Th (1884) Psychiatrie. Klinik der Erkrankungen des Vorderhirns. Braumüller, Wien

    Google Scholar 

  • Mezzich JE (2006) Institutional consolidation and global impact: towards a psychiatry for the person. World Psychiatry 5: 65–66

    PubMed  Google Scholar 

  • Miller NS, Katz JL (1989) The neurological legacy of psychoanalysis: Freud as a neurologist. Compr Psychiatry 30: 128–134

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Möller HJ (2008) Systematic of psychiatric disorders between categorical and dimensional approaches. Kraepelin's dichotomy and beyond. Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci 258 (Suppl 2): 48–73

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Morel BA (1857) Traite des degenerescences. Bailliere, Paris

    Google Scholar 

  • Mundt Chr, Sass H (Hrsg) (1992) Für und Wider die Einheitspsychose. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Nagel Th (1974) What is it like to be a bat? The Philosophical Review 83: 435–450

    Article  Google Scholar 

  • Neuzner B, Brandstätter H (1996) Wagner. Lehrer, Dichter, Massenmörder. Eichborn, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Northoff G, Witzel J, Bogerts B (2006) Was ist »Neuroethik« – eine Disziplin der Zukunft? Nervenarzt 77: 5–11

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Peters UH (1992) Psychiatrie im Exil. Die Emigration der Dynamischen Psychiatrie aus Deutschland 1933–1939. Kupka, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Pick D (1989) Faces of degeneration: a european disorder 1848–1918. Cambridge University Press, Cambridge

    Book  Google Scholar 

  • Popper K R, Eccles J C (1977) The Self and its brain. Berlin, London, New York

    Google Scholar 

  • Praag HM van, Kahn RS, Asnis GM et al. (1987) Denosologization of biological psychiatry or the specificity of 5-HT disturbances in psychiatric disorders. J Affect Disord 4: 173–193

    Google Scholar 

  • Rennert H (1965) Die Universalgenese der endogenen Psychosen. Ein Beitrag zum Problem »Einheitspsychose«. Fortschr Neurol Psychiatr 33: 251–272

    CAS  Google Scholar 

  • Rennert H (1982) Zum Modell »Universalgenese der Psychosen« – Aspekte einer unkonventionellen Auffassung der psychischen Krankheiten. Fortschr Neurol Psychiatr 50: 1–29

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Rössler W (1992) Wilhelm Griesinger und die gemeindenahe Versorgung. Nervenarzt 63: 257–261

    PubMed  Google Scholar 

  • Rössler W (Hrsg) (2004) Psychiatrische Rehabilitation. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio

    Google Scholar 

  • Roth G (2003) Aus Sicht des Gehirns. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Sass H (1990) Operationalisierte Diagnostik in der Psychiatrie. Nervenarzt 61: 255–258

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Scharfetter C (2006) Eugen Bleuler 1857–1939. Polyphrenie und Schizophrenie. vdf Hochschulverlag, Zürich

    Google Scholar 

  • Schimmelpenning GW (1990) Alfred Erich Hoche – Das wissenschaftliche Werk: »Mittelmässigkeit«? Berichte aus den Sitzungen der Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften, Jg 8, Heft 3. Vandenhoek & Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

  • Schmidt-Degenhard M (1985) Zum Melancholiebegriff JCA Heinroths. In: Nissen G, Keil G (Hrsg) Psychiatrie auf dem Wege zur Wissenschaft. Thieme, Stuttgart, S 12–18

    Google Scholar 

  • Schneider K (1992) Klinische Psychopathologie, 14. unv. Aufl. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Schott H, Tölle R (2006) Geschichte der Psychiatrie. Krankheitslehren, Irrwege, Behandlungsformen. C. H. Beck, München

    Google Scholar 

  • Schwartz MA, Wiggins OP (1986) Logical empiricism and psychiatric classification. Compr Psychiatry 27: 101–114

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Searle J R (1983) Intentionality – an essay in the philosophy of mind. Cambridge University Press, Cambridge/Mass

    Google Scholar 

  • Seidel R, Werner WF (1991) Psychiatrie im Abgrund. Spurensuche und Standortbestimmung nach den NS-Psychiatrie-Verbrechen. Rheinland, Köln

    Google Scholar 

  • Seidler E (1986) Alfred Erich Hoche (1865–1943) – Versuch einer Standortbestimmung. Freiburger Universitätsblätter 94: 65–75

    Google Scholar 

  • Snell L (1865) Über Monomanie als primäre Form der Seelenstörung. Allg Z Psychiatr 22: 368–381

    Google Scholar 

  • Sulloway FJ (1983) Freud, biologist of the mind: beyond the psychoanalytic legend. Basic Books, New York

    Google Scholar 

  • Synofzik M, Huber L, Wiesing U (2004) Philosophieren über die Rätsel des Gehirns. Nervenarzt 75: 1147–1152

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Szasz Th S (1972) Geisteskrankheit – ein moderner Mythos? Grundzüge einer Theorie des persönlichen Verhaltens. Walter, Olten Freiburg/Brsg

    Google Scholar 

  • Verwey G (1985) Psychiatry in an anthropological and biomedical context. Reidel, Dordrecht Boston Lancaster

    Book  Google Scholar 

  • Vliegen J (1980) Die Einheitspsychose – Geschichte und Problem. Enke, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Wahrig-Schmidt B (1985) Der junge Wilhelm Griesinger im Spannungsfeld zwischen Philosophie und Physiologie. Narr, Tübingen

    Google Scholar 

  • Weber MM (1993) Ernst Rüdin – eine kritische Biographie. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio

    Google Scholar 

  • Weiner DB (1980) The apprenticeship of Philippe Pinel: A new document. Clio Med 13: 125–133

    Google Scholar 

  • Weiner H (2008) The Concept of Psychosomatic Medicine. In: Wallace ER, Gach J (eds) History of Psychiatry and Medical Psychology. Springer, New York, S 485–516

    Chapter  Google Scholar 

  • Wettley A (1959) Zur Problemgeschichte der ›degenerescence‹. Sudhoffs Archiv 43: 193–212

    Google Scholar 

  • WHO (World Health Organisation) (1991) Tenth revision of the International Classification of Diseases, chapter V (F): Mental and behavioural disorders (including disorders of psychological development). Clinical descriptions and diagnostic guidelines. WHO,

    Google Scholar 

  • Geneva [deutsch (1991): ICD-10. Huber, Bern Göttingen Toronto]

    Google Scholar 

  • Williams JR (2008) The Declaration of Helsinki and public health. Bull World Health Org 86: 650–651

    Article  PubMed  Google Scholar 

Literatur zu 2.2

  • Améry J (1976) Hand an sich legen. Diskurs über den Freitod. Klett-Cotta, Stuttgart, S 33, 43

    Google Scholar 

  • Appelbaum PS (1997) Ethics in evolution: The incompability of clinical and forensic functions. Am J Psychiatry 154: 445–446

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Beauchamp TL, Childress JF (2001) Principles of biomedical ethics, 4th edn. University Press, New York Oxford

    Google Scholar 

  • Birnbacher D, Kottje-Birnbacher L (1999) Ethische Aspekte bei der Setzung von Therapiezielen. In: Ambühl, H Strauß B (Hrsg) Therapieziele. Hogrefe Göttingen

    Google Scholar 

  • Birnbacher D, Kottje-Birnbacher L (2006) Ethische Fragen bei der Behandlung von Patienten mit Persönlichkeitsstörungen. Psychotherapie 11: 248–256

    Google Scholar 

  • Bondolfi A, Müller H (Hrsg) (1999) Medizinische Ethik im ärztlichen Alltag. EMH – Schweizerischer Ärzteverlag AG, Basel Bern

    Google Scholar 

  • Borasio G D et al. (2004) Einstellungen zur Patientenbetreuung in der letzten Lebensphase. Nervenarzt 75: 1187–1193

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Bormuth M, Wiesing U (Hrsg) (2005) Ethische Aspekte der Forschung in Psychiatrie und Psychotherapie. Deutscher Ärzteverlag, Köln

    Google Scholar 

  • Bundesärztekammer (2004) Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung. Dtsch Arztbl 101: A.1298–1299

    Google Scholar 

  • Deisenhammer EA, Hinterhuber H (2003) Plazebokontrollierte Antidepressiva- Studien. Überlegungen zur Frage der ethischen Beurteilung. Fortschr Neurol Psychiat 71: 243–248

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Emanuel EJ, Emanuel LL (2004) Vier Modelle der Arzt-Patient-Beziehung. In: Wiesing U, Ach JS, Bormuth M, Marckmann G (Hrsg) Ethik in der Medizin. Ein Studienbuch. Reclam, Stuttgart, S 101– 104

    Google Scholar 

  • Engelhardt H (1991) Autonomie und Selbstbestimmung. In: Pöldinger W, Wagner W (Hrsg) Ethik in der Psychiatrie. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio

    Google Scholar 

  • Ernst K, Ernst C (1999) Ethik in der Psychiatrie. In: BondolfiA, Müller H (Hrsg) Medizinische Ethik im ärztlichen Alltag. EMH – Schweizerischer Ärzteverlag AG, Basel-Bern

    Google Scholar 

  • Feinberg J (1986) Harm to self. Oxford University Press, New York

    Google Scholar 

  • Finzen A (1991) Sozialpsychiatrische Aspekte der Ethik. In: Pöldinger W, Wagner W, (Hrsg) Ethik in der Psychiatrie. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 206–215

    Google Scholar 

  • Fleischhacker WW, Czobor P, Hummer M et al. (2003) Placebo or active control trials of antipsychotic drugs? Arch Gen Psychiatr 60: 458–464

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Galert T, Bublitz Ch, Heuser I et al. (2009) Das optimierte Gehirn. Gehirn & Geist 11: 1–12

    Google Scholar 

  • Greely H, Sahakian B, Harris J et al. (2008) Towards responsible use of cognitive-enhancing drugs by the healthy. Nature 456: 702–705

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Harris J (1995) Der Wert des Lebens. Eine Einführung in die medizinische Ethik. Akademie Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  • Helmchen H (2005) Ethische Implikationen placebokontrollierter Forschung mit psychisch Kranken. In: Bormuth M, Wiesing U (Hrsg) Ethische Aspekte der Forschung in Psychiatrie und Psychotherapie. Deutscher Ärzteverlag 2005, S 55–70

    Google Scholar 

  • Helmchen H (2005) Ethische Herausforderungen der Psychiatrie. J Neurol Neurochir Psychiatr 6: 322–328

    Google Scholar 

  • Hinterhuber H (1995) Ermordet und Vergessen. Nationalsozialistische Verbrechen an psychisch Kranken und Behinderten. VIP-Verlag Integrative Psychiatrie, Innsbruck-Wien

    Google Scholar 

  • Hinterhuber H (2003 a) Ethische Herausforderung in der Gerontopsychiatrie. In: Wancata J, Meise U, Marksteiner J (Hrsg) Grauzone – Die Versorgung älterer psychisch Kranker. VIP – Verlag Integrative Psychiatrie Innsbruck, S 1–13

    Google Scholar 

  • Hinterhuber H (2003 b) Das Menschenbild in Medizin und Psychiatrie. In: Hinterhuber H, Heuser MP, Meise U (Hrsg) Bilder des Menschen. VIP – Verlag Integrative Psychiatrie Innsbruck, S 82–91

    Google Scholar 

  • Hinterhuber H (2005) Philosophisch-literarische Aspekte des Suizids. Neuropsychiatrie 19: 72–77

    Google Scholar 

  • Hinterhuber H (2007) Zum Stellenwert der medizinisch-psychiatrischen Rehabilitation. Editorial Neuropsychiatrie: 21: 1–4

    Google Scholar 

  • Hinterhuber H (2009) Neue Indikationen und ethische Implikationen der tiefen Hirn-Stimulation. Neuropsychiatrie 23: 139–143

    PubMed  Google Scholar 

  • Hinterhuber H, Meise U (2005) Wi(e)der das Schweigen: Gedanken zu den Euthanasiegesetzen in Belgien und den Niederlanden. Nervenarzt 76: 1286–1291

    Article  Google Scholar 

  • Hinterhuber H, Meise U (2008) Gedanken zu den Sterbehilfe-Bestrebungen in europäischen Ländern. Neuropsychiatrie 22: 277–282

    PubMed  Google Scholar 

  • Hinterhuber H et al. (2009) Verhaltenscodex für Psychiater. Neuropsychiatrie 23(4): 263–266

    PubMed  Google Scholar 

  • Honnefelder L (1994) Die Einheit des Menschen. Zur Grundfrage der philosophischen Anthropologie. Schöningh, Paderborn

    Google Scholar 

  • Hummer M, Conca A et al (2006) Prävention und Management von psychiatrischen Notfällen im stationären Bereich. Psychiatr Psychother 2(1): 1–8

    Article  Google Scholar 

  • Kitchener KS (1984) Intuition, critical evaluation and ethical principles. The foundation for ethical decisions. Couns Psychol 12: 43– 56

    Article  Google Scholar 

  • Knoepffler N (2000) Zur Frage nach einer menschenwürdigen Sterbehilfe: Ein Eskalationsmodell. In: Knoepffler N, Haniel A (Hrsg) Menschenwürde und medizinische Konfliktfälle. S. Hirzel-Verlag, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Körner U et al. (2003) DGEM-Leitlinie enterale Ernährung: Ethische und rechtliche Gesichtspunkte. Aktuel Ernaehr Med 28(Suppl 1): 36–41

    Article  Google Scholar 

  • Kröber H-L (2005) Ethische Aspekte der Begutachtung und Forschung in der Forensischen Psychiatrie. In: Bormuth M, Wiesing U (Hrsg) Ethische Aspekte der Forschung in Psychiatrie und Psychotherapie. Deutscher Ärzteverlag, S 111–124

    Google Scholar 

  • Krug H (2009) Neuroethische Verantwortung in der nervenärztlichen Praxis. Nervenarzt 80: 941–947

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Lauter H (1993) Ethische und juristische Probleme der Demenz. In: Hinterhuber H (Hrsg) Psychiatrie im Aufbruch. VIP –Verlag Integrative Psychiatrie, Innsbruck Wien, S 76–86

    Google Scholar 

  • Olzen D (2009) Die Auswirkungen des Betreuungsrechtsänderungsgesetzes (Patientenverfügungsgesetz) auf die medizinische Versorgung psychisch Kranker. Gutachten. DGPPN, Berlin

    Google Scholar 

  • Paul N, Ilkilic I (2007) Schöne neue Welt der Prävention. Das Gesundheitswesen 69: 53–62

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Pieper A (1991) Anthropologische Aspekte. In: Pöldinger W, Wagner W, (Hrsg) Ehtik in der Psychiatrie. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 18

    Google Scholar 

  • Pillen A (2004) Die Psychiatrie im Spannungsfeld zwischen Gewalt und Ethik. Sozialpsych Inform 2: 2–8

    Google Scholar 

  • Quitkin F M (1999) Placebos, drug effects and study design. Am J Psychiatry 156: 829–836

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Resolution zur gerontopsychiatrischen Versorgung in Österreich 2002

    Google Scholar 

  • Roelcke V, Maio G (2004) Twentieth century ethics of human subjects research: historical perspectives on values, practices and regulations, 1st edn. Franz Steiner Verlag, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Rothärmel S (2004) Einleitung und Abbruch der künstlichen Ernährung. Internist 4: 485–491

    Article  Google Scholar 

  • Schläpfer T (2007) Neuromodulatorische Interventionen zur Therapie psychiatrischer Erkrankungen. Nervenheilkunde 26: 923–926

    Google Scholar 

  • Shiffman A, Helmchen H (1998) Deklaration von Madrid 1996, dtsch. Übersetzung. Nervenarzt 5: 454–455

    Google Scholar 

  • Schindler T (2004) Zwischen Nahrungsverweigerung und Zwangsernährung – Zum Umgang mit künstlicher Ernährung und Flüssigkeitssubstitution am Lebensende. Z Allg Med 80: 326–330

    Article  Google Scholar 

  • Schleger HA,Pargger H, Reiter-Theil S (2008) »Futility« – Übertherapie am Lebensende? Gründe für ausbleibende Therapiebegrenzung in Geriatrie und Intensivmedizin. Z Palliativmed 9: 67–75

    Article  Google Scholar 

  • Schmetz MK, Heinemann T (2010) Ethische Aspekte der Tiefen Hirnstimulation in der Therapie psychiatrischer Erkrankungen. Fortschr Neurol Psychiat 78: 269–278

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Schöne-Seifert B (Hrsg) (2007): Neuro-Enhancement. Ethik vor neuen Herausforderungen. Mentis, Paderborn

    Google Scholar 

  • Soyka M (2009) Neuro-Enhancement aus suchtmedizinischer Sicht. Nervenarzt 80: 837–839

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Stühlinger V, Baumgartner H, Staudinger R (2008) Medizinische Forschung an Patienten, die nicht zustimmen können, RdM 01: 11– 17

    Google Scholar 

  • Stühlinger V et al. (2009) Biomedical Research and Human Research Subject Protection: Is There Need for Action Germany and Austria? Eur J Health Law 16: 45–68

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Tress W (1987) Sprache, Person, Krankheit. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  • Tress W, Langenbach M (1999) Ethik in der Psychotherapie. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, S 72–86

    Google Scholar 

  • Tress W, Erny N (2008) Ethik in der Psychotherapie. Plädoyer für einen dynamischen Begriffdes autonomen Patienten. Psychotherapeut 53: 328–337

    Article  Google Scholar 

  • Uchtenhagen A (1999) Der Arzt und die Sucht. In: Bondolfi A, Müller H (Hrsg) Medizinische Ethik im ärztlichen Alltag. EMH – Schweizerischer Ärzteverlag AG, Basel Bern, S 313–321

    Google Scholar 

  • Waibl E (2004) Grundriss der Medizinethik für Ärzte, Pflegeberufe und Laien. LIT-Verlag, Münster, S 13–16

    Google Scholar 

  • Weltverband für Psychiatrie: Declation of Hawaii (1978). J Med Ethics 4(2): 71–73

    Google Scholar 

  • Weltverband für Psychiatrie/World Psychiatric Association (WPA) (1996) Madrid Declaration on Ethical Standards for Psychiatric Practice. www.wpanet.org/detail.php?section_id=5&category_id=9&content_id=48. Zugegriffen: 09.06.2010

  • Vereinte Nationen (2008) Convention on the rights of persons with disabilities. www.un.org/disabilities/convention/conventionfull.shtml. Zugegriffen: 14.07.2010

  • Wiesing U (2004) Der Hippokratische Eid. In: Wiesing U, Ach JS, Bormuth M, Marckmann G (Hrsg) Ethik in der Medizin. Ein Studienbuch. Reclam, Stuttgart, S 36–42

    Google Scholar 

  • Winterer G (2008) Tiefenhirnstimulation bei Schizophrenie – Ethische Aspekte. Nervenarzt Suppl 4: 471

    Google Scholar 

  • World Medical Association WMA (Hrsg) (1964) Declaration of Helsinki – Ethical Principles for Medical Research Involving Human Subjects. Aktuelle Version auf www.wma.net/en/30publications/10policies/b3/17c.pdf. Zugegriffen 08.06.2010

  • Zimmermann-Acklin M (1999) Töten und Sterben lassen: Ethische Aspekte der gegenwärtigen Euthanasie – Diskussion. In: BondolfiA, Müller H (Hrsg) Medizinische Ethik im ärztlichen Alltag. EMH – Schweizerischer Ärzteverlag AG, Basel Bern

    Google Scholar 

  • Zutt J (1970) Freiheitsverlust und Freiheitsentziehung. Springer, Berlin Heidelberg New York, S. 68

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Hoff, P., Hinterhuber, H. (2011). Geschichte der Psychiatrie – Ethik in der Psychiatrie. In: Möller, HJ., Laux, G., Kapfhammer, HP. (eds) Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-03637-8_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-03637-8_2

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-03636-1

  • Online ISBN: 978-3-642-03637-8

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics