Skip to main content

Pädagogische Liebe. Anspruch oder Widerspruch von professioneller Erziehung?

  • Chapter
Book cover Liebe in Zeiten pädagogischer Professionalisierung

Zusammenfassung

Kinder und Jugendliche benötigen liebevolle Beziehungen und dauerhaft emotional zugewandte Bezugspersonen, um sich entwickeln zu können. Erziehung wird deshalb in moderner Pädagogik als eine besondere Form der fürsorgenden Beziehung begriffen, die durch reflexive und verantwortungsbewusste Teilhabe des Erziehenden am Leben und an der Entwicklung des Kindes gekennzeichnet ist. Aus dieser Teilhabe erwachsen gegenseitiges Vertrauen und Verbundensein. In pädagogischen und psychologischen Diskursen wird aus vielfältigsten Perspektiven betont, dass Vertrauen und Verbundensein Grundvoraussetzungen erfolgreichen Lernens wie gelingender Persönlichkeitsentwicklung sind. Kinder lernen besser und sind eher bereit, erzieherischen Aufforderungen von Eltern wie von professionellen Pädagogen Folge zu leisten, wenn sie sich geborgen und angenommen fühlen. Von daher ergibt sich für professionelle Pädagogik bereits eine wesentliche Aussage. Es ist die erste und grundlegendste personale Voraussetzung professioneller pädagogischer Berufstätigkeit, Kinder zu mögen, sich für ihre Weltsicht zu interessieren und sie ausgehend von ihren Lernvoraussetzungen auf ihrem Bildungsweg zu begleiten und aktiv zu unterstützen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Bueb, Bernhard (2007): Lob der Disziplin. Eine Streitschrift. 11. Aufl. Berlin: List.

    Google Scholar 

  • Behler, Gabriele (2011): Lehrer müssen nicht geliebt werden. In: Die Zeit, Nr. 39, 23. September 2011, S.75.

    Google Scholar 

  • De Mause, Lloyd (Hrsg.) (1980): Hört ihr die Kinder weinen: eine psychogenetische Geschichte der Kindheit. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Drieschner, Elmar (2007): Erziehungsziel „Selbstständigkeit“ Grundlagen, Theorien und Probleme eines Leitbildes der Pädagogik. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Ering, Günter (1987): Geschichte der öffentlichen Kleinkindererziehung von den Anfängen bis zum Kaiserreich. In: Ders./Neumann, Karl/Reyer, Jürgen (Hrsg.): Geschichte des Kindergartens. Bd. 1. Freiburg/Breisgau: Lambertus, S.14–41.

    Google Scholar 

  • Herbart, Johann Friedrich (1965): Allgemeine Pädagogik aus dem Zweck der Erziehung abgeleitet. Hrsg. von Hermann Holstein. Bochum: Kamp.

    Google Scholar 

  • Hotlappels, Heinz-Günter/Zimmermann, Peter (1990): Wandel von Familie und Kindheit. Konsequenzen für die Grundschule. In: Rolff, Hans-Günter et al. (Hrsg.): Jahrbuch der Schulentwicklung. Bd. 6. Weinheim [u.a.]: Juventa, S.149–184.

    Google Scholar 

  • Hunt, David (1972): Parents and Children in history. The Psychology of Family Life in Early Modern France. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Koring, Bernhard (1989): Eine Theorie pädagogischen Handelns. Theoretische und hermeneutische Untersuchungen zur Professionalisierung der Pädagogik. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Krebs, Uwe (2001): Warum Kindheit? Anmerkungen zur naturgeschichtlichen Entwicklung eines Kulturphänomens. In: Forster, Johanna/Krebs, Uwe (Hrsg.): Kindheit zwischen Pharao und Internet. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S.109–126.

    Google Scholar 

  • Largo, Remo/Beglinger, Martin (2009): Schülerjahre. Wie Kinder besser lernen. München [u.a.]: Piper.

    Google Scholar 

  • Leroy Ladurie, Emanuel (2000): Montaillou. Ein Dorf vor dem Inquisitor 1294–1324. Berlin: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Litt, Theodor (1927): Führen oder Wachsenlassen. Leipzig [u.a.]: Teubner.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1982): Liebe als Passion. Zur Codierung von Intimität. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas/Schorr, Karl-Eberhard (1979): Das Technologiedefizit der Erziehung und die Pädagogik. In: Zeitschrift für Pädagogik 25, S.345–365.

    Google Scholar 

  • Niemeyer, August Hermann (1882,1879a,1879b): Grundsätze der Erziehung und des Unterrichts. 3 Bde. Langensalza: Beyer.

    Google Scholar 

  • Nohl, Herman (1978): Die pädagogische Bewegung in Deutschland. 7. Aufl. Frankfurt/Main: Schulte-Bulmke.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich (2002): Theoretische Skizze einer revidierten Theorie pädagogischen Handelns. In: Combe, Arno/Helsper, Werner (Hrsg.): Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns. 4. Aufl. Frankfurt/Main: Suhrkamp, S.924–943.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott (1968): Die Schulklasse als soziales System. Einige ihrer Funktionen in der amerikanischen Gesellschaft. In: Ders.: Sozialstruktur und Persönlichkeit. Frankfurt/Main: Europäische Verlagsanstalt, S.161–193.

    Google Scholar 

  • Peukert, Rüdiger (2002) Familienformen im sozialen Wandel. 2. Aufl. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Schütze, Yvonne (1991): Die gute Mutter. Zur Geschichte des normativen Musters „Mutterliebe“. 2. Aufl. Bielefeld: Kleine. (Theorie und Praxis der Frauenforschung).

    Google Scholar 

  • Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (2004): Standards für die Lehrerbildung: Bildungswissenschaften.URL: www.kmk.org/doc/beschl/standards_lehrerbildung.pdf (Stand: 20.09.2011).

  • Shorter, Edward (1986): Die große Umwälzung der Mutter-Kind-Beziehungen vom 18. bis zum 20. Jahrhundert. In: Martin, Jochen/Nitschke, August (Hrsg.): Zur Sozialgeschichte der Kindheit. München [u.a.]: Alber, S.503–524.

    Google Scholar 

  • Speitkamp, Winfried (1998): Jugend in der Neuzeit: Deutschland vom 16. bis zum 20. Jahrhundert. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Spitzer, Manfred (2009): Lernen. Gehirnforschung und die Schule des Lebens. Heidelberg: Spektrum.

    Google Scholar 

  • Spranger, Eduard (1969): Das Gesetz der ungewollten Nebenwirkungen in der Erziehung. In: Ders: Gesammelte Schriften. Bd. I: Geist der Erziehung. Hrsg. von Gottfried Bräuer. Tübingen [u.a.]: Niemeyer, S.348–405.

    Google Scholar 

  • Winterhoff, Michael (2008): Warum unsere Kinder Tyrannen werden. Oder: Die Abschaffung der Kindheit. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Elmar Drieschner Detlef Gaus

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Gaus, D., Drieschner, E. (2011). Pädagogische Liebe. Anspruch oder Widerspruch von professioneller Erziehung?. In: Drieschner, E., Gaus, D. (eds) Liebe in Zeiten pädagogischer Professionalisierung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92680-3_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92680-3_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17927-8

  • Online ISBN: 978-3-531-92680-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics