Skip to main content
Erschienen in:

22.05.2024 | Originalien

Lernziel Humanität – für (uns) alle

verfasst von: Dr. Rotraud A. Perner

Erschienen in: Pädiatrie & Pädologie | Ausgabe 5/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Auf den ersten Blick scheinen Begriffe wie Humanität und Salutogenese und/oder Schlagworte wie „Erziehen, Kurieren, Regieren“ nicht so recht zusammenzupassen. Schaut man allerdings genauer hin, wird deutlich, dass all diese Begrifflichkeiten mit Verantwortung zu tun haben. Verantwortung für sich und andere. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit Humanität als Lernziel und behandelt, inwieweit diese im Wandel der Zeit definiert wurde. Dabei kommt man um Erziehung ebenso wenig herum wie um die Tatsache, dass Beziehungen auf Augenhöhe unverzichtbar sind und Strafe kein adäquates Mittel für eine normale Entwicklung ist.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Aichhorn A (1951) Verwahrloste Jugend. Die Psychoanalyse in der Fürsorgeerziehung. Wien. Verlag Hans Huber, Bern Stuttgart Wien (1977) Aichhorn A (1951) Verwahrloste Jugend. Die Psychoanalyse in der Fürsorgeerziehung. Wien. Verlag Hans Huber, Bern Stuttgart Wien (1977)
2.
Zurück zum Zitat Dawkins R (1976) Das egoistische Gen. Springer, Berlin Heidelberg New York (1978) Dawkins R (1976) Das egoistische Gen. Springer, Berlin Heidelberg New York (1978)
3.
Zurück zum Zitat Schmidbauer W (1977/81) Die hilflosen Helfer. Über die seelische Problematik der helfenden Berufe. Rowohlt, Reinbek/Hamburg, S 71–81 Schmidbauer W (1977/81) Die hilflosen Helfer. Über die seelische Problematik der helfenden Berufe. Rowohlt, Reinbek/Hamburg, S 71–81
4.
Zurück zum Zitat Miller A (1980/81) Am Anfang war Erziehung. Suhrkamp Verlag, Frankfurt/Main Miller A (1980/81) Am Anfang war Erziehung. Suhrkamp Verlag, Frankfurt/Main
5.
Zurück zum Zitat Richter D, Vogt J (Hrsg) (1974) Die heimlichen Erzieher: Kinderbücher und politisches Lernen. Erfahrungen, Analysen, Vorschläge. Rowohlt, Reinbek/Hamburg Richter D, Vogt J (Hrsg) (1974) Die heimlichen Erzieher: Kinderbücher und politisches Lernen. Erfahrungen, Analysen, Vorschläge. Rowohlt, Reinbek/Hamburg
6.
Zurück zum Zitat Bauer J (2005/06) Warum ich fühle, was du fühlst. Intuitive Kommunikation und das Geheimnis der Spiegelneurone. Hoffmann und Campe, Hamburg Bauer J (2005/06) Warum ich fühle, was du fühlst. Intuitive Kommunikation und das Geheimnis der Spiegelneurone. Hoffmann und Campe, Hamburg
7.
Zurück zum Zitat Jung CG (1936) Psychologische Typologie. In: Jung CG (Hrsg) Typologie. dtv, München (1990/93) Jung CG (1936) Psychologische Typologie. In: Jung CG (Hrsg) Typologie. dtv, München (1990/93)
8.
Zurück zum Zitat Metze-Mangold V (1997) Auf Leben und Tod. Die Macht der Gewalt in den Medien. Aufbau Taschenbuch Verlag, Berlin Metze-Mangold V (1997) Auf Leben und Tod. Die Macht der Gewalt in den Medien. Aufbau Taschenbuch Verlag, Berlin
9.
Zurück zum Zitat Perry BD, Szalavitz M (2006) Der Junge, der wie ein Hund gehalten wurde. Was traumatisierte Kinder uns über Leis, Liebe und Heilung lehren können. Kösel, München Perry BD, Szalavitz M (2006) Der Junge, der wie ein Hund gehalten wurde. Was traumatisierte Kinder uns über Leis, Liebe und Heilung lehren können. Kösel, München
10.
Zurück zum Zitat Neumann E (1964) Tiefenpsychologie und neue Ethik. S. Fischer, Frankfurt/Main (1985/99) Neumann E (1964) Tiefenpsychologie und neue Ethik. S. Fischer, Frankfurt/Main (1985/99)
11.
Zurück zum Zitat Perner RA, Perner RA (2022) Sprechen ohne zu verletzen. Eine Einführung in Gesprächsmedizin, Gewaltprävention und Salutogenese. aaptos Verlag, Matzen Perner RA, Perner RA (2022) Sprechen ohne zu verletzen. Eine Einführung in Gesprächsmedizin, Gewaltprävention und Salutogenese. aaptos Verlag, Matzen
Metadaten
Titel
Lernziel Humanität – für (uns) alle
verfasst von
Dr. Rotraud A. Perner
Publikationsdatum
22.05.2024
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Pädiatrie & Pädologie / Ausgabe 5/2024
Print ISSN: 0030-9338
Elektronische ISSN: 1613-7558
DOI
https://doi.org/10.1007/s00608-024-01219-z