Skip to main content
Erschienen in: Pädiatrie & Pädologie 1/2023

01.04.2023 | Beitrag zur Inklusion

Lehrgang „Neue Autorität“

verfasst von: Dr. phil. Dipl.päd. Angela Eberding

Erschienen in: Pädiatrie & Pädologie | Sonderheft 1/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Eine chronische Erkrankung kann bei Kindern zu besonderen Bedürfnissen, sozialer Ausgrenzung und auffälligem Sozialverhalten führen. Einer Pädagogik, die auf eine Verhaltenskorrektur der Schüler abzielt, steht in der Neuen Autorität eine Haltung der Lehrkräfte entgegen, die auf Schutz, Übernahme der Beziehungsverantwortung, Verzicht auf Eskalation durch Strafen, Unterstellung guter Absichten, Transparenz, beharrlicher Geduld, verzögerter Reaktion und vorgelebter Fehlerkultur gründet. Neue Autorität wirkt durch Präsenz und Selbstkontrolle, differenziert Verhalten und Person, fordert Wiedergutmachung, nutzt ein Unterstützungsnetzwerk mit Kollegium und Eltern und arbeitet mit gewaltfreiem Widerstand. Kinder und Lehrpersonal brauchen eine Atmosphäre, die getragen ist von der Autorität der Lehrpersonen sowie guten professionellen Beziehungen. Dazu gehören eine gute personelle Ausstattung und Ausbildung der Lehrkräfte in Neuer Autorität.
Metadaten
Titel
Lehrgang „Neue Autorität“
verfasst von
Dr. phil. Dipl.päd. Angela Eberding
Publikationsdatum
01.04.2023
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Pädiatrie & Pädologie / Ausgabe Sonderheft 1/2023
Print ISSN: 0030-9338
Elektronische ISSN: 1613-7558
DOI
https://doi.org/10.1007/s00608-022-01051-3

Weitere Artikel der Sonderheft 1/2023

Pädiatrie & Pädologie 1/2023 Zur Ausgabe