Lebensstil und Parkinson-Risiko | springermedizin.at Skip to main content

Tipp

Weitere Artikel dieser Ausgabe durch Wischen aufrufen

Erschienen in: Journal für Klinische Endokrinologie und Stoffwechsel 4/2022

26.09.2022 | Originalien

Lebensstil und Parkinson-Risiko

verfasst von: Dr. med. Daniel Eschle

Erschienen in: Journal für Klinische Endokrinologie und Stoffwechsel | Ausgabe 4/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten
share
TEILEN

Zusammenfassung

Das Risiko, ein idiopathisches Parkinson-Syndrom (iPS) zu entwickeln, wird von verschiedenen genetischen Merkmalen sowie Verhaltensweisen beeinflusst. Der Diabetes mellitus Typ 2 (T2DM) wurde als einer der Risikofaktoren für die Entwicklung eines iPS nach einer mehrjährigen Prodromalphase identifiziert. Da ein T2DM vermeidbar ist und die etablierte Erkrankung in Remission gebracht werden kann, würde dies bedeuten, dass es ein Zeitfenster gibt, um ein iPS potenziell durch Lebensstilmodifikationen zu verhindern. Verschiedene Studien haben gezeigt, dass regelmäßige moderate bis strenge körperliche Aktivität sowie ein mediterraner Ernährungsstil wahrscheinlich in der Lage sind, ein iPS zu verhindern. Und natürlich werden diese Maßnahmen allen zugutekommen, die an einem T2DM erkranken könnten oder bereits daran erkrankt sind. In Zukunft sollten alle T2DM-Studien das iPS-Risiko als einen Endpunkt definieren.
Literatur
13.
Zurück zum Zitat de Pablo-Fernandez E, Courtney R, Rockliffe A et al (2021) Faster disease progression in Parkinson’s disease with type 2 diabetes is not associated with increased α‑synuclein, tau, amyloid‑β or vascular pathology. Neuropathol Appl Neurobiol 47:1080–1091. https://​doi.​org/​10.​1111/​nan.​12728 de Pablo-Fernandez E, Courtney R, Rockliffe A et al (2021) Faster disease progression in Parkinson’s disease with type 2 diabetes is not associated with increased α‑synuclein, tau, amyloid‑β or vascular pathology. Neuropathol Appl Neurobiol 47:1080–1091. https://​doi.​org/​10.​1111/​nan.​12728
Metadaten
Titel
Lebensstil und Parkinson-Risiko
verfasst von
Dr. med. Daniel Eschle
Publikationsdatum
26.09.2022
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Journal für Klinische Endokrinologie und Stoffwechsel / Ausgabe 4/2022
Print ISSN: 1998-7773
Elektronische ISSN: 1998-7781
DOI
https://doi.org/10.1007/s41969-022-00174-z

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2022

Journal für Klinische Endokrinologie und Stoffwechsel 4/2022 Zur Ausgabe

Editorial

Editorial