Zum Inhalt

Allerlei

Aktuelle Beiträge

Sommer 2025

Sommer heißt für viele Menschen auch Urlaub. Welche Neuerungen gibt es beim Thema Verreisen –  zwischen Althergebrachtem und neuen Trends? Kennen Sie beispielsweise "Set-Jetting" oder "Coolcation"? 

Gladiatoren-kampf der Maturanten

In Kürze gehen wieder die Aufnahmeverfahren (MedAT) für das Medizinstudium über die Bühne. Und wenn ich bei den etablierten Kollegen meiner Generation nachfrage, sagen sie unisono: Mit so einer Hürde wären sie wohl keine Ärzte geworden. 

Besuch bei Rosamunde

Ihnen wird es kaum aufgefallen sein, doch Kolumnist Ronny Tekal war auf Urlaub. Aus diesem Grund kann er auch darüber schwärmen, wie Cornwall in auf den ersten Blick verzaubert hat.

Tofu statt Tier

Wissen sie eigentlich, dass Mannerschnitten vegan sind? Das waren sie übrigens immer schon. Und wissen Sie, was der Unterschied zwischen einer Mannerschnitte und einem Veganer ist? Manner mag man eben.

Museumsbesuch auf Augenhöhe

  • Leben

Das Naturhistorische Museum plant eine umfassende Modernisierung, um den steigenden Besucherzahlen und den Anforderungen an Barrierefreiheit gerecht zu werden.

Kostbarer Dank

„Ein Danke kostet nichts“. Dr. Ronny Tekal philosophiert über den digitalen Wert der Höflichkeit.

One night with Venus, a lifetime with mercury

Drei Haarsträhnen von Franz Schubert wurden hinsichtlich molekularbiologischer Merkmale und des Gehalts an Schwermetallen analysiert. Damit wurde untersucht, ob die Vermutung, der berühmte Komponist könnte aufgrund einer Syphiliserkrankung eine Behandlung mit Quecksilber erhalten haben, berechtigt ist.

Oh – eine Schlange!

Das Jahr 2025 wird das Jahr der Schlange – nicht nur im chinesischen Horoskop. Schlangen faszinieren und spalten die Menschen schon seit Jahrtausenden: Sie verkörpern altes Wissen, Stärke und Unsterblichkeit - gleichzeitig wecken sie tiefe Ängste. Ihre Gifte können tödlich sein, heilen aber auch und inspirieren die moderne Medizin. Hier erfahren Sie mehr über diese faszinierenden Wesen.

Nichts lockt uns so sehr wie das Urtümliche

  • Leben

Ernst Lauermann fügt seinem Œuvre einen Band über das Weinviertel Zehn- bis Hunderttausende von Jahren vor unserer Zeitrechnung hinzu.

Amphibien und Reptilien im neuen Glanz

  • Leben

Amphibien und Reptilien sind wechselwarme Tiere, die während der Wintermonate in eine Kältestarre verfallen. Gemeinsam mit dem Frühlingserwachen der heimischen Lurche und Kriechtiere, erwacht auch die Dauerausstellung der Säle 27 und 28 aus...

Roh, roher, Smoothies!

Rohkost boomt – doch ist sie wirklich der Schlüssel zu mehr Energie und einem gesunden Körper? Der Verzicht auf Gekochtes ist nicht immer ideal. Wann Rohes guttut, und wann es besser ist, den Herd anzuwerfen.

Käfer knabbern unser Kulturgut an

  • Leben

Kleidermotten, Brotkäfer, Museums- und Wespenkäfer, Silber- und Papierfischchen richten verheerende Schäden an Stopfpräparaten, Vogelbälgen, Herbarien, Büchern oder Kunstobjekten an.

Eine Hommage, die wirklich wehtut!

  • Leben

Die Spätschicht einer jungen Pflegerin zeigt, was Pflegenotstand bedeutet. Ein Film von Petra Volpe, der aufrüttelt und nachdenklich macht.

Oktopusse, Ringer und Dämonen

  • Leben

Mischa Reskas lichtdurchflutetes Studio befindet sich im Dachgeschoss eines sechsstöckigen Gründerzeithauses in der Leopoldstadt in der Nähe des Pratersterns.

Frauenfinden leicht gemacht

  • Leben

Sie haben viel gesammelt, gezeichnet, präpariert und neue Arten beschrieben. Ihnen zu Ehren wurden Tiere und Pflanzen benannt. Doch die Schicksale der Frauen, die für das Naturhistorische Museum Wien tätig waren, werden erst jetzt nach und nach erforscht.

,Hugs‘ für‘s Herz

Am 21. Jänner 2025 war wieder ‚Weltknuddeltag‘! Seit 1986 wird dieser ‚National Hugging Day‘ zwischen Weihnachten und dem Valentinstag mit Umarmungen begangen. Ziel ist es, vermehrt und bewusst positiv aufeinander zuzugehen und einvernehmlich körperliche Nähe zu spüren bzw. zwischenmenschliche Beziehungen zu pflegen. Doch wo besteht ein Zusammenhang zur Kardiologie?

Ein Fotograf und Helfer

  • Leben

Stefan Kleinowitz ist 53 Jahre alt und schaut sich die Welt an. Immer schon. Äthiopien, Kenia, Japan, Jamaika, Haiti, Südafrika, Mosambik, Brasilien … Zuerst, weil er sich für kein Studienfach entscheiden konnte, heute als freischaffender Fotojournalist und Dokumentarfotograf für internationale Medien wie den Spiegel, The Washington Post, The New York Times, GEO, The Guardian, BBC und The Financial Times.

Spur zu den ersten Indoeuropäern

  • Leben

Seit mehr als 3.000 Jahren sprechen Menschen von Indien über Persien bis nach Europa indoeuropäische Sprachen. Wo liegen die Ursprünge dieser Sprachfamilie, die von zwei Drittel der Weltbevölkerung genutzt wird? Neueste DNA-Analysen aus Wien verorten diese Wurzeln im Kaukasus.

Treppauf treppab am Alsergrund

Die Gesellschaft der Ärzte hat ihren Sitz im Billrothhaus in der Alservorstadt. Die Vereinigung wurde 1837 gegründet und gehört damit zu den ältesten Medizin-Gesellschaften der Welt. Archivar Hermann Zeitlhofer führt durch das Haus. Er spricht über die Höhenflüge aber auch über die Abgründe der Wiener Medizin.

Sex? Es gibt Wichtigeres

  • Leben

Sex ist der Motor der Evolution: Er sorgt für genetische Vielfalt und hilft Organismen, sich schneller an veränderte Umweltbedingungen anzupassen. Ohne Sex drohen genetische Stagnation und das Aussterben – laut der gängigen Evolutionstheorie. Eine Milbe widersetzt sich dieser Regel.

Zeit, dass sich was dreht

  • Redaktionstipp

Endlich Ärzteball. Den Präsidenten zog’s zu den Italo-Hits in die Campari-Bar, die Ball-Lady flanierte von einem Saal zum anderen, die Veranstalter verschenkten Sträuße mit Paradiesvogelblumen – und alle...

Ständig scheitern

  • Leben

Ein halbes Jahrzehnt lang filmt der Aktivist Basel Adra in seinem Dorf, das einem israelischen Truppenübungsplatz weichen und zerstört werden soll. Mit dem Film hofft er, mehr Aufmerksamkeit zu erregen als durch Posts in sozialen Medien – und das gelingt ihm auch. Der Film, ein Akt des kreativen Widerstands, erhielt auf der Berlinale 2024 den Preis für den besten Dokumentarfilm.

Newsletter abonnieren

Newsletter Anmeldung

Erhalten Sie unseren Newsletter 2x pro Woche mit den aktuellsten Beiträgen aus unterschiedlichen Fachbereichen.


Lady Bluetooth

  • Leben

Im Möbel Museum in Wien findet die Sonderausstellung „Hedy Lamarr - Hausfrau. Künstlerin. Wildfang.“ statt. Die Schau würdigt die einzigartige Schauspielerin, Erfinderin und Künstlerin anlässlich ihres...

283 Stufen und ein Schlagerstar

Vom Bergisel zu springen, das trauen sich nur furchtlose „Adler“. Aber auch die vielen Stufen der Sprungschanze hinaufzukraxeln, ist keine Kleinigkeit, vor allem mit stark eingeschränkter Lungenfunktion.

Empathie lernen durch Literatur

Lesen von Literatur fördert die Empathie und die Aufmerksamkeit und sie ist ein Spiegel des Lesers und der Leserin. Daher ist Literatur auch extracurricularer Bestandteil im Studium der Humanmedizin an der Danube Private University.