Skip to main content
Erschienen in: Wiener Medizinische Wochenschrift 13-14/2018

13.03.2018 | themenschwerpunkt

Krebserkrankungen – Therapie am Lebensende: eine retrospektive Datenanalyse

verfasst von: Dr. Fabiola Fuchs, MSc, Mag. (FH) Martin Robausch, MPH

Erschienen in: Wiener Medizinische Wochenschrift | Ausgabe 13-14/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Grundlagen

Das Thema „medizinische Überversorgung am Lebensende“ wird international intensiv diskutiert. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Situation in Österreich darzustellen.

Methodik

Datengrundlage für die End-of-life Indikatoren waren die Routinedaten (Sekundärdatenanalyse) der Niederösterreichischen Gebietskrankenkasse aus dem Jahr 2015. Grundpopulation bildeten Personen mit einem stationären Krankenhausaufenthalt mit einer Krebsdiagnose. Primäre Endpunkte waren Ort des Todes und Zeitpunkt des Todes, Krankenhausaufnahme und spezielle Therapien am Lebensende (30 Tage vor dem Tod). Ausgewertet wurden NÖGKK Versicherte > 16 Jahre und eine Subpopulation > 65 Jahre.

Ergebnisse

2788 Krebspatienten (NÖGKK Versicherte) wurden eingeschlossen. 61,1 % verstarben im Krankenhaus, davon 17,9 % am Aufnahmetag. In 16,2 % aller Patienten ist der Tod auf einer Palliativstation eingetreten, 9,3 % verstarben auf einer Intensivstation. Die Hospitalisierungsrate 30 Tage vor dem Tod betrug 61,6 %. Krankenhausaufnahmen waren bei Männern häufiger als bei Frauen. 9,4 % der Gesamtverstorbenen erhielten in den letzten 30 Tagen eine Chemo-, Strahlentherapie oder Monoklonale Antikörper.

Schlussfolgerungen

Im internationalen Vergleich zeigen sich für Österreich (Niederösterreich) in Bezug auf Krankenhausaufnahme und Sterblichkeit im Krankenhaus sehr hohe Werte. Weitere Untersuchungen für das gesamte Bundesgebiet sind daher anzustreben. Die Etablierung einer Diskussion um die medizinische Überversorgung am Lebensende in Österreich unter Einbeziehung entsprechender Versorgungskonzepte und Versorgungsmodelle ist anzustreben.
Fußnoten
1
Therapie mit monoklonalen Antikörpern – dies sind künstlich erzeugte Antiköper, die durch ihre Anheftung an die Krebszellen krankhaft veränderte Signalwege im Stoffwechsel von Krebsgewebe blockieren (Quelle: Deutsches Krebsforschungszentrum).
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Voogt E, Van der Heide A, Rietjens J, Van Leeuwen A, Visser A, Van der Rijt C, et al. Attitudes of patients with incurable cancer towards medical treatment in the last phase of life. J Clin Oncol. 2005;23:2012–9.CrossRef Voogt E, Van der Heide A, Rietjens J, Van Leeuwen A, Visser A, Van der Rijt C, et al. Attitudes of patients with incurable cancer towards medical treatment in the last phase of life. J Clin Oncol. 2005;23:2012–9.CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Republik Österreich Parlament. Bericht der parlamentarischen Enquete-Kommission zum Thema „Würde am Ende des Lebens“. 2015. Republik Österreich Parlament. Bericht der parlamentarischen Enquete-Kommission zum Thema „Würde am Ende des Lebens“. 2015.
3.
Zurück zum Zitat Bundesgesetzblatt. Beschluss des Nationalrates. Bundesgesetz, mit dem das Pflegefondsgesetz geändert wird. Vienna: Bundesgesetzblatt; 2017. Bundesgesetzblatt. Beschluss des Nationalrates. Bundesgesetz, mit dem das Pflegefondsgesetz geändert wird. Vienna: Bundesgesetzblatt; 2017.
4.
Zurück zum Zitat Ludwig W‑D. Die Behandlung von Krebspatienten am Lebensende – wann kann weniger mehr sein? Frankf Forum Diskurse. 2014;11:36–45. Ludwig W‑D. Die Behandlung von Krebspatienten am Lebensende – wann kann weniger mehr sein? Frankf Forum Diskurse. 2014;11:36–45.
5.
Zurück zum Zitat Von Lutterotti N. Aggressive Therapie am Lebensende. Der Wille des Patienten wird nicht immer respektiert. Neue Zürcher Zeitung. 2014. Von Lutterotti N. Aggressive Therapie am Lebensende. Der Wille des Patienten wird nicht immer respektiert. Neue Zürcher Zeitung. 2014.
6.
Zurück zum Zitat Bekelmann JE, Halpern SD, Blankart CR. Comparison of site of death, health care utilization, and hospital expenditures for patients dying with cancer in 7 developed countries. JAMA. 2016;315(3):272–83.CrossRef Bekelmann JE, Halpern SD, Blankart CR. Comparison of site of death, health care utilization, and hospital expenditures for patients dying with cancer in 7 developed countries. JAMA. 2016;315(3):272–83.CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Earle CC, Park ER, Lai B, Weeks JC, Ayanian JZ, Block S. Identifying potential indicators of the quality of end-of-life cancer care from administrative data. J Clin Oncol. 2003;15(21):1133–8.CrossRef Earle CC, Park ER, Lai B, Weeks JC, Ayanian JZ, Block S. Identifying potential indicators of the quality of end-of-life cancer care from administrative data. J Clin Oncol. 2003;15(21):1133–8.CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Gesundheit und Frauen. Leistungsorientierte Krankenanstaltenfinanzierung – LKF – Leistungskatalog 2017. Vienna: Bundesministerium für Gesundheit und Frauen; 2016. Bundesministerium für Gesundheit und Frauen. Leistungsorientierte Krankenanstaltenfinanzierung – LKF – Leistungskatalog 2017. Vienna: Bundesministerium für Gesundheit und Frauen; 2016.
9.
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Gesundheit und Frauen. Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme 10. Revision – BMGF-Version 2017. Vienna: Bundesministerium für Gesundheit und Frauen; 2016. Bundesministerium für Gesundheit und Frauen. Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme 10. Revision – BMGF-Version 2017. Vienna: Bundesministerium für Gesundheit und Frauen; 2016.
10.
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Gesundheit und Frauen. Leistungsorientierte Krankenanstaltenfinanzierung – L K F – Handbuch zur Dokumentation ORGANISATION UND DATENVERWALTUNG – Anhang 2 Funktionscodes 1. Jänner 2017. Vienna: Bundesministerium für Gesundheit und Frauen; 2016. Bundesministerium für Gesundheit und Frauen. Leistungsorientierte Krankenanstaltenfinanzierung – L K F – Handbuch zur Dokumentation ORGANISATION UND DATENVERWALTUNG – Anhang 2 Funktionscodes 1. Jänner 2017. Vienna: Bundesministerium für Gesundheit und Frauen; 2016.
11.
Zurück zum Zitat Matter-Walstra KW, Achermann R, Rapold R, Klingbiel D, Bordoni A, Dehler S, et al. Delivery of health care at the end of life in cancer patients of four swiss cantons: a retrospective database study (SAKK 89/09). BMC Cancer. 2014;14:306.CrossRef Matter-Walstra KW, Achermann R, Rapold R, Klingbiel D, Bordoni A, Dehler S, et al. Delivery of health care at the end of life in cancer patients of four swiss cantons: a retrospective database study (SAKK 89/09). BMC Cancer. 2014;14:306.CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Schnipper L, Smith T, Raghavan D, Blayney D, Ganz P, Mulvey T, et al. American Society of Clinical Oncology identifies five key opportunities to improve care and reduce costs: the top five list for oncology. J Clin Oncol. 2012;30(14):1715–24.CrossRef Schnipper L, Smith T, Raghavan D, Blayney D, Ganz P, Mulvey T, et al. American Society of Clinical Oncology identifies five key opportunities to improve care and reduce costs: the top five list for oncology. J Clin Oncol. 2012;30(14):1715–24.CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Parikh R, Kirch R, Smith T, Temel J. Early specialty palliative care – translating data in oncology into practice. N Engl J Med. 2013;369:2347–51.CrossRef Parikh R, Kirch R, Smith T, Temel J. Early specialty palliative care – translating data in oncology into practice. N Engl J Med. 2013;369:2347–51.CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Temel J, Greer J, Muzikansky A, Gallagher E, Admane S, Jackson V, et al. Early palliative care for patients with metastatic non-small-cell lung cancer. N Engl J Med. 2010;363:733–42.CrossRef Temel J, Greer J, Muzikansky A, Gallagher E, Admane S, Jackson V, et al. Early palliative care for patients with metastatic non-small-cell lung cancer. N Engl J Med. 2010;363:733–42.CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Europarat. Leitfaden zum Prozess der Entscheidungsfindung zur medizinischen Behandlung am Lebensende. 2014. Europarat. Leitfaden zum Prozess der Entscheidungsfindung zur medizinischen Behandlung am Lebensende. 2014.
16.
Zurück zum Zitat Bundeskanzleramt Österreich Bioethikkommission. Sterben in Würde. Empfehlungen zur Begleitung und Betreuung von Menschen am Lebensende und damit verbundene Fragestellungen. 2015. Bundeskanzleramt Österreich Bioethikkommission. Sterben in Würde. Empfehlungen zur Begleitung und Betreuung von Menschen am Lebensende und damit verbundene Fragestellungen. 2015.
17.
Zurück zum Zitat Stone PC, Lund S. Predicting prognosis in patients with advanced cancer. Ann Oncol. 2007;18(6):971–6.CrossRef Stone PC, Lund S. Predicting prognosis in patients with advanced cancer. Ann Oncol. 2007;18(6):971–6.CrossRef
18.
Zurück zum Zitat der Ethik ARGEÖGARI. Therapiezieländerungen auf der Intensivstation. Definition, Entscheidungsfindung und Dokumentation. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther. 2013;48:216–23. der Ethik ARGEÖGARI. Therapiezieländerungen auf der Intensivstation. Definition, Entscheidungsfindung und Dokumentation. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther. 2013;48:216–23.
19.
Zurück zum Zitat Schleicher B, Pochobradsky E. Leitfaden Hospiz- und Palliative Care für Erwachsene in der Grundversorgung. 2017. Schleicher B, Pochobradsky E. Leitfaden Hospiz- und Palliative Care für Erwachsene in der Grundversorgung. 2017.
Metadaten
Titel
Krebserkrankungen – Therapie am Lebensende: eine retrospektive Datenanalyse
verfasst von
Dr. Fabiola Fuchs, MSc
Mag. (FH) Martin Robausch, MPH
Publikationsdatum
13.03.2018
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Wiener Medizinische Wochenschrift / Ausgabe 13-14/2018
Print ISSN: 0043-5341
Elektronische ISSN: 1563-258X
DOI
https://doi.org/10.1007/s10354-018-0631-5

Weitere Artikel der Ausgabe 13-14/2018

Wiener Medizinische Wochenschrift 13-14/2018 Zur Ausgabe