01.07.2014 | konsensus bericht
Konsensuspapier zur Evaluation und Therapie des chronischen Hustens in der Pädiatrie
Erschienen in: Wiener klinische Wochenschrift | Ausgabe 13-14/2014
Einloggen, um Zugang zu erhaltenZusammenfassung
Hintergrund
Bisher existieren im deutschsprachigen Raum keine Leitlinien zur Evaluation und Therapie des chronischen Hustens.
Ziel dieser Arbeit ist nach Literatur-Suche zu relevanten Publikationen und Leitlinien zum Thema „chronischer Husten beim Kind“ eine aktuelles Statement der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde und der Österreichischen Gesellschaft für Pneumologie zu Evaluation und Therapie des chronischen Hustens beim Kind sowie einen praktischer Algorithmus zu geben. Ziel ist auch chronischen Husten deutlich von obstruktiven Atemwegserkrankungen abzugrenzen und die möglichen Differenzialdiagnosen anhand wesentlicher anamnestischer und klinischer Merkmale zu beschreiben und einen Überblick über die therapeutischen Möglichkeiten zu geben. Die subjektive Komponente des Symptoms und die schwierige Objektivierung werden diskutiert.
Methoden
Eine Cochrane und Medline Suche wurde durchgeführt und die relevante Literatur bis Mai 2013 inkludiert.
Ergebnisse
Kindlicher chronischer Husten wird definiert als Husten täglich über 4 Wochen. Bei einer Dauer von 3-8 Wochen Husten kann man auch von prolongiertem subakutem Husten sprechen. Chronischer Husten kann spezifische Ursachen haben und sich als Symptom einer Grunderkrankung darstellen. Diese gilt es herauszufinden und adäquat zu behandeln. Daneben existiert der nicht spezifische Husten, der erst nach Ausschluss jeder anderen spezifischen Ursache diagnostiziert werden kann. Jeglicher Therapieversuch bei chronischem Husten muss re-evaluiert und die Wirksamkeit überprüft werden.
Wichtig bei der Diagnostik sind auch das elterliche Verständnis der Ätiologie des Hustens im Allgemeinen und der Zusammenhang von Umwelteinflüssen und chronischem Husten beim Kind.
Schlussfolgerung
Chronischer Husten bedarf einer detaillierten Aufarbeitung, um möglichen Ursachen adäquat zu begegnen; bei Fehlen einer Diagnose und Fortbestehen der Beschwerden empfiehlt sich dringend eine Abklärung in einem auf Pädiatrische Pneumologie spezialisierten Zentrum.
Anzeige