Skip to main content
Erschienen in: Wiener Medizinische Wochenschrift 23-24/2015

01.12.2015 | übersicht

Kommunikative und ethische Aspekte der Arzt-Patienten-Beziehung in der Extremsituation

verfasst von: Priv.-Doz. Dr. med. Ibrahim Alkatout, PhD, MD, MA

Erschienen in: Wiener Medizinische Wochenschrift | Ausgabe 23-24/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Im Zentrum des ärztlichen Berufes steht das ärztliche Handeln. Ärztliches Handeln ist seinem Wesen nach stets einmalig, unwiederholbar und unwiderruflich. Diese Irreversibilität und die stete Berührung mit der biologischen Existenz des Patienten setzt ärztliches Handeln unter einen enormen Verantwortungsdruck. Damit der Behandlung nicht nur einer jeweiligen Krankheit, sondern eines jeweiligen erkrankten Menschen mit dem Recht auf Individualität entsprochen werden kann, muss der Mensch zu jedem Zeitpunkt ganzheitlich betrachtet werden.
In diesem Artikel werden die theoretischen Grundlagen einer auf die Autonomie des Patienten ausgerichteten Arzt-Patienten-Beziehung aufgezeigt. Im Vordergrund stehen die Interaktionsfelder sowie die wachsenden Anforderungen an uns Ärzte. Eine erfolgreiche Arzt-Patienten-Beziehung ist erlernbar und kann in allen Bereichen der Medizin angewandt werden. Die Arzt-Patienten-Beziehung und -Kommunikation bildet das Fundament für Patientenzufriedenheit und Behandlungserfolg.
Fußnoten
1
Das Diktum wird dem römischen Arzt Scribonius Largus, Hofarzt des Kaisers Tiberius Claudius Nero Caesar Drusus, der etwa 50 n. Chr. in Rom herrschte, zugerechnet. Bereits im Corpus Hippocraticum findet sich eine ähnliche Phrase (Epidemics Buch I Sektion XI).
 
2
In: Johann Wolfgang von Goethe: West-Östlicher Diwan, Frankfurt am Main 1999, S. 47.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Wieland W. Strukturwandel der Medizin und ärztliche Ethik – philosophische Überlegungen zu Grundfragen einer praktischen Wissenschaft. Heidelberg: Universitätsverlag; 1986. Wieland W. Strukturwandel der Medizin und ärztliche Ethik – philosophische Überlegungen zu Grundfragen einer praktischen Wissenschaft. Heidelberg: Universitätsverlag; 1986.
2.
Zurück zum Zitat Gethmann CF. Gesundheit nach Maß? Eine transdisziplinäre Studie zu den Grundlagen eines dauerhaften Gesundheitssystems. Berlin: Akademie Verlag GmbH; 2004. Gethmann CF. Gesundheit nach Maß? Eine transdisziplinäre Studie zu den Grundlagen eines dauerhaften Gesundheitssystems. Berlin: Akademie Verlag GmbH; 2004.
3.
Zurück zum Zitat Rogers CR. Therapeut und Klient: Grundlagen der Gesprächspsychotherapie. 20. Aufl. Frankfurt: Fischer Verlag; 1983. Rogers CR. Therapeut und Klient: Grundlagen der Gesprächspsychotherapie. 20. Aufl. Frankfurt: Fischer Verlag; 1983.
4.
Zurück zum Zitat Mittelstraß J. Enzyklopädie: Philosophie und Wissenschaftstheorie. Special Edition ed. Stuttgart: J.B. Metzler Verlag; 2004. Mittelstraß J. Enzyklopädie: Philosophie und Wissenschaftstheorie. Special Edition ed. Stuttgart: J.B. Metzler Verlag; 2004.
5.
Zurück zum Zitat Argyle M. Körpersprache und Kommunikation: Das Handbuch zur nonverbalen Kommunikation. 9. Aufl. Paderborn: Junfermann Verlag; 2005. Argyle M. Körpersprache und Kommunikation: Das Handbuch zur nonverbalen Kommunikation. 9. Aufl. Paderborn: Junfermann Verlag; 2005.
6.
Zurück zum Zitat Geisler LS. [Patient autonomy–a critical concept analysis]. Dtsch Med Wochenschr. 2004;129(9):453–6.CrossRefPubMed Geisler LS. [Patient autonomy–a critical concept analysis]. Dtsch Med Wochenschr. 2004;129(9):453–6.CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Rogers CR. Entwicklung der Persönlichkeit. 13. Aufl. Stuttgart: Klett-Cotta; 1996. Rogers CR. Entwicklung der Persönlichkeit. 13. Aufl. Stuttgart: Klett-Cotta; 1996.
8.
Zurück zum Zitat Finke J. Gesprächspychotherapie – Grundlagen und spezifische Anwendungen. 3. Aufl. Stuttgart: Georg Thieme Verlag; 2004. Finke J. Gesprächspychotherapie – Grundlagen und spezifische Anwendungen. 3. Aufl. Stuttgart: Georg Thieme Verlag; 2004.
9.
Zurück zum Zitat Beauchamp TL, Childress JF. Principles of biomedical ethics. 6. Aufl. New York: Oxford University Press; 2009. Beauchamp TL, Childress JF. Principles of biomedical ethics. 6. Aufl. New York: Oxford University Press; 2009.
10.
Zurück zum Zitat Smith CM. Origin and uses of primum non nocere–above all, do no harm! J Clin Pharmacol. 2005;45(4):371–7.CrossRefPubMed Smith CM. Origin and uses of primum non nocere–above all, do no harm! J Clin Pharmacol. 2005;45(4):371–7.CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Schöne-Seifert B. Medizinethik. In: Nida-Rümelin J, Herausgeber. Angewandte Ethik. Die Bereichsethiken und ihre theoretische Fundierung. Ein Handbuch. 2. Aufl. Stuttgart: Alfred Kröner Verlag; 2005. S. 690–803. Schöne-Seifert B. Medizinethik. In: Nida-Rümelin J, Herausgeber. Angewandte Ethik. Die Bereichsethiken und ihre theoretische Fundierung. Ein Handbuch. 2. Aufl. Stuttgart: Alfred Kröner Verlag; 2005. S. 690–803.
12.
Zurück zum Zitat Alkatout I, Rummer A. Intrauterines Lebensrecht von Zwillingen mit ungleichen Überlebenschancen – Kommentar zum Fall. Ethik Med. 2011;23(3):233–4.CrossRef Alkatout I, Rummer A. Intrauterines Lebensrecht von Zwillingen mit ungleichen Überlebenschancen – Kommentar zum Fall. Ethik Med. 2011;23(3):233–4.CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Gabl C, Jox RJ. [Paternalism and autonomy–no contradiction]. Wien Med Wochenschr. 2008;158(23–24):642–9.CrossRefPubMed Gabl C, Jox RJ. [Paternalism and autonomy–no contradiction]. Wien Med Wochenschr. 2008;158(23–24):642–9.CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Marckmann G, Bormuth M. Arzt-Patient-Verhältnis und Informiertes Einverständnis. In: Wiesing U, Herausgeber. Ethik in der Medizin. Ein Reader. Stuttgart: Philipp Reclam jun.; 2000. S. 76–85. Marckmann G, Bormuth M. Arzt-Patient-Verhältnis und Informiertes Einverständnis. In: Wiesing U, Herausgeber. Ethik in der Medizin. Ein Reader. Stuttgart: Philipp Reclam jun.; 2000. S. 76–85.
15.
Zurück zum Zitat Krones T, Richter G. [Physicians’ responsibility: doctor-patient relationship]. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 2008;51(8):818–26.CrossRefPubMed Krones T, Richter G. [Physicians’ responsibility: doctor-patient relationship]. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 2008;51(8):818–26.CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat von Engelhardt D. Ethik in der Onkologie – Dem kranken Menschen gerecht werden. Im Focus Onkol. 2006;09:65–8. von Engelhardt D. Ethik in der Onkologie – Dem kranken Menschen gerecht werden. Im Focus Onkol. 2006;09:65–8.
17.
Zurück zum Zitat Marckmann G, Mayer F. Ethische Fallbesprechungen in der Onkologie – Grundlagen einer prinzipienorientierten Falldiskussion. Onkologe. 2009;10(15):980–8.CrossRef Marckmann G, Mayer F. Ethische Fallbesprechungen in der Onkologie – Grundlagen einer prinzipienorientierten Falldiskussion. Onkologe. 2009;10(15):980–8.CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Krones T, Richter G. Die Arzt-Patient-Beziehung. In: Schulz S, Seigleder K, Fangerau H, Paul NW, Herausgeber. Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag; 2006. S. 94–117. Krones T, Richter G. Die Arzt-Patient-Beziehung. In: Schulz S, Seigleder K, Fangerau H, Paul NW, Herausgeber. Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag; 2006. S. 94–117.
19.
Zurück zum Zitat Wolf E, Lahrmann H. [The seriously affected stroke patient who is not able to communicate – treatment to the best of one’s knowledge and ethical principles]. Wien Med Wochenschr. 2014;164(9–10):195–200.CrossRefPubMed Wolf E, Lahrmann H. [The seriously affected stroke patient who is not able to communicate – treatment to the best of one’s knowledge and ethical principles]. Wien Med Wochenschr. 2014;164(9–10):195–200.CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Meran JG. [Palliative care and quality of life as therapy goal]. Wien Med Wochenschr. 2012;162(1–2):1–2.CrossRefPubMed Meran JG. [Palliative care and quality of life as therapy goal]. Wien Med Wochenschr. 2012;162(1–2):1–2.CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Espinel AG, Shah RK, Beach MC, Boss EF. What parents say about their child’s surgeon: parent-reported experiences with pediatric surgical physicians. JAMA Otolaryngol Head Neck Surg. 2014;140(5):397–402.CrossRefPubMed Espinel AG, Shah RK, Beach MC, Boss EF. What parents say about their child’s surgeon: parent-reported experiences with pediatric surgical physicians. JAMA Otolaryngol Head Neck Surg. 2014;140(5):397–402.CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Hahn J, Mandraka F, Fröhlich G. Ethische Aspekte in der Therapie kritisch kranker Tumorpatienten. Intensivmed Notfamed. 2007;44(7):416–28.CrossRef Hahn J, Mandraka F, Fröhlich G. Ethische Aspekte in der Therapie kritisch kranker Tumorpatienten. Intensivmed Notfamed. 2007;44(7):416–28.CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Slevin ML, Stubbs L, Plant HJ, Wilson P, Gregory WM, Armes PJ, et al. Attitudes to chemotherapy: comparing views of patients with cancer with those of doctors, nurses, and general public. BMJ. 1990;300(6737):1458–60.PubMedCentralCrossRefPubMed Slevin ML, Stubbs L, Plant HJ, Wilson P, Gregory WM, Armes PJ, et al. Attitudes to chemotherapy: comparing views of patients with cancer with those of doctors, nurses, and general public. BMJ. 1990;300(6737):1458–60.PubMedCentralCrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat Silvestri G, Pritchard R, Welch HG. Preferences for chemotherapy in patients with advanced non-small cell lung cancer: descriptive study based on scripted interviews. BMJ. 1998;317(7161):771–5.PubMedCentralCrossRefPubMed Silvestri G, Pritchard R, Welch HG. Preferences for chemotherapy in patients with advanced non-small cell lung cancer: descriptive study based on scripted interviews. BMJ. 1998;317(7161):771–5.PubMedCentralCrossRefPubMed
25.
Zurück zum Zitat Krones CJ, Willis S, Steinau G, Schumpelick V. [Current patient perceptions of the physician]. Chirurg. 2006;77(8):718–24.CrossRefPubMed Krones CJ, Willis S, Steinau G, Schumpelick V. [Current patient perceptions of the physician]. Chirurg. 2006;77(8):718–24.CrossRefPubMed
26.
Zurück zum Zitat Baile WF, Buckman R, Lenzi R, Glober G, Beale EA, Kudelka AP. SPIKES-A six-step protocol for delivering bad news: application to the patient with cancer. Oncologist. 2000;5(4):302–11.CrossRefPubMed Baile WF, Buckman R, Lenzi R, Glober G, Beale EA, Kudelka AP. SPIKES-A six-step protocol for delivering bad news: application to the patient with cancer. Oncologist. 2000;5(4):302–11.CrossRefPubMed
27.
Zurück zum Zitat Schulz S. Person oder Keim? Der moralische Status des Ungeborenen in der Geschichte der Abtreibungsdiskussion. In: Schulz S, Seigleder K, Fangerau H, Paul NW, Herausgeber. Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag; 2006. S. 303–15. Schulz S. Person oder Keim? Der moralische Status des Ungeborenen in der Geschichte der Abtreibungsdiskussion. In: Schulz S, Seigleder K, Fangerau H, Paul NW, Herausgeber. Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag; 2006. S. 303–15.
Metadaten
Titel
Kommunikative und ethische Aspekte der Arzt-Patienten-Beziehung in der Extremsituation
verfasst von
Priv.-Doz. Dr. med. Ibrahim Alkatout, PhD, MD, MA
Publikationsdatum
01.12.2015
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Wiener Medizinische Wochenschrift / Ausgabe 23-24/2015
Print ISSN: 0043-5341
Elektronische ISSN: 1563-258X
DOI
https://doi.org/10.1007/s10354-015-0385-2

Weitere Artikel der Ausgabe 23-24/2015

Wiener Medizinische Wochenschrift 23-24/2015 Zur Ausgabe