Skip to main content
Erschienen in: Pädiatrie & Pädologie 2/2020

Open Access 18.02.2020 | Klumpfuß | Fallbericht

Ein Klumpfuß bis zur Pubertät

verfasst von: PD Dr. med. Tanja Kraus

Erschienen in: Pädiatrie & Pädologie | Ausgabe 2/2020

Zusammenfassung

Der Klumpfuß gehört zu den häufigsten angeborenen Fehlbildungen. Buben sind häufiger betroffen als Mädchen – in etwa 40% tritt ein Klumpfuß bilateral auf. Mit der Ponseti-Therapie können über 90% der Klumpfüße erfolgreich und überwiegend konservativ korrigiert werden. Die Ponseti-Therapie gilt heute als weltweiter Goldstandard. Ziel ist ein plantigrader, schmerzfreier, gut beweglicher Fuß. Im Folgenden wird über eine Patientin mit congenitalem Klumpfuß im Langzeitverlauf berichtet.
Hinweise

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.
Der kongenitale Klumpfuß ist die häufigste angeborene Deformität der unteren Extremitäten. Seine Inzidenz liegt in Mitteleuropa bei 1–2/1000. In etwa 40–50 % der Fälle tritt er bilateral auf, Buben sind etwas häufiger betroffen als Mädchen. Litt ein Elternteil bereits an einem Klumpfuß, besteht eine 3‑ bis 4 %ige Wahrscheinlichkeit für die Kinder, ebenfalls eine Klumpfußdeformität aufzuweisen. Sind beide Eltern betroffen, erhöht sich die Wahrscheinlichkeit für die nächste Generation auf 30 % [1]. Die genaue Ursache des idiopathischen Klumpfußes ist bis heute unklar. Im pränatalen Ultraschall kann ein Klumpfuß bereits um die 21. Schwangerschaftswoche diagnostiziert werden [2].
Beim kongenitalen Klumpfuß handelt es sich um eine komplexe knöcherne Fußdeformität. Pathoanatomisch steht der subtalare Rotationsfehler im Mittelpunkt. Früher galt der angeborene Klumpfuß als eine Art orthopädischer Notfall – das Neugeborene wurde bereits einige Stunden nach der Geburt einer Etappengipsbehandlung zugeführt und im Alter von etwa sechs Monaten komplex operiert.

Ponseti-Therapie

Heutzutage ist die Ponseti-Therapie, die in den ersten Wochen nach der Geburt starten soll, der weltweite Goldstandard und hat sämtliche operative Vorgehensweisen zurückgedrängt [3]. Die überwiegend konservative Ponseti-Therapie ist einfach in der Durchführung und kostengünstig – bei der Durchführung ist jedoch große Präzision gefordert. Mit der Ponseti-Behandlung können 90 % aller Klumpfüße erfolgreich behandelt werden. Ziel ist ein gut beweglicher, schmerzfreier Fuß, der auch das Tragen von Konfektionsschuhen erlaubt.
Über den Ponseti-Griff wird die knöcherne Fehlstellung korrigiert. Ein anschließender Oberschenkelredressionsgips hält das Korrekturergebnis, bis in der Folgewoche eine weitere Korrektur des Fußes erfolgen kann. Bis zur kompletten Korrektur in der Transversalebene sind in der Regel etwa sechs Etappengipse notwendig.
Auch wenn es sich um eine „Fußkorrektur“ handelt, sind im Säuglingsalter Oberschenkelredressionsgipse erforderlich, um die empfindliche Haut vor einem Rutschen der Gipse zu schützen. Die physiologisch bestehende Kniegelenksflexion wird hierbei genutzt. Es sollte ausschließlich Weißgips verwendet werden, da dieser besser anmodelliert werden kann.
Ist der Fuß in der Transversalebene korrigiert, verbleibt in der Regel ein Restspitzfuß. Der verbleibende Restspitzfuß kommt im Wesentlichen durch die verkürzte Achillessehne zustande. Diese muss durchtrennt werden, um dem Fuß seine endgültige plantigrade Position zu ermöglichen (Abb. 3a). Nach der perkutanen Achillessehnendurchtrennung (pAST) ist eine erneute Redressionsgipsbehandlung für drei weitere Wochen erforderlich: der Fuß steht jetzt plantigrad und die Achillessehne kann in dieser Position (verlängert) wieder zusammenheilen. Wenn auch bei den meisten, so besteht nicht bei allen Klumpfüßen die Notwendigkeit einer pAST.

Dennis-Brown-Schiene

Im Anschluss an die Gipsbehandlung ist eine jahrelange Behandlung mit einer Dennis-Brown-Schiene (Abduktionsschiene) erforderlich. Diese wird in den ersten drei Monaten Tag und Nacht getragen, danach bis zum 4. Lebensjahr als Nachtlagerungsschiene. Sie dient als Retentionsschiene, um die subtalare Entfaltung zu halten. Physiotherapie hat im Ponseti-Regime primär keinen Stellenwert. Wir nutzen die Physiotherapie allerdings bei schlecht beweglichen Füßen oder nach Rezidiven.
Das Nichttragen der Abduktionsschiene geht mit einem erhöhten Rezidivrisiko einher [4]. Eine kompetente kontinuierliche, jahrelange Betreuung des Kindes und die Compliance der Eltern sind für einen guten Therapieerfolg unabdingbare Voraussetzung. Der Klumpfuß neigt zu Rezidiven, daher sind regelmäßige Kontrollen der „Klumpfußkinder“ in der Wachstumsphase erforderlich.

Auch Muskel und Bindegewebe sind betroffen

Der Klumpfuß ist keine ausschließliche knöcherne Fußdeformität. Auch Muskulatur und Bindegewebe zeigen Veränderungen: Bei einseitigem Klumpfuß ist der Fuß häufig etwas kürzer und schmaler und der Wadenumfang verschmächtigt. Auch kommen anlagebedingte muskuläre Imbalancen vor, die sich – meist im Vorschulalter – als Schwungphasenvarus bemerkbar machen können. Hierbei handelt es sich um ein Überwiegen der Aktivität des M. tibialis anterior, das zu einer Fußaußenrandbelastung führt und den Fuß erneut in die Klumpfußstellung bringen kann. Die Therapie besteht dann in einer operativen Versetzung des Sehnenansatzes des M. tibialis anterior vom medialen Fußrand auf den zentralen Fußrücken. Eine solche Sehnenversetzung betrifft etwa ein Fünftel aller Kinder [3].

Patientenfall

K. J. wurde uns zehn Tage nach ihrer Geburt wegen kongenitaler Klumpfüße beidseits vorgestellt (Abb. 1). Der Rückfuß zeigte sich supiniert (varische Ferse), der Vorfuß war proniert (tiefer stehender erster Strahl) und adduziert (Abb. 2) und die Achillessehne verkürzt (weichteilige Ferse, Spitzfuß). Es zeigten sich die typischen Klumpfußmerkmale an beiden Füßen. Die Familienanamnese hinsichtlich Fußdeformitäten war bei K. J. leer, ein pränatales Organscreening fand nicht statt.
Nach Information und Beratung der Eltern über den gesamten Therapieverlauf, die Möglichkeit eines Rezidivs und der Kontrollnotwendigkeit beider Füße bis zum Abschluss des Wachstums wurde der erste Oberschenkelredressionsgips angelegt (Abb. 3). Nach sechs Etappengipsen waren beide Füße in der Transversalebene auskorrigiert, zeigten jedoch noch einen deutlichen Spitzfuß beidseits bei weichteiliger Ferse (Abb. 4a). Die perkutane Achillotomie führte zu plantigraden Füßen (Abb. 4b) – ein weiterer Oberschenkelredressionsgips für drei Wochen wurde angelegt, damit die Achillessehne (verlängert) wieder zusammenheilen konnte. Danach wurde eine Abduktionsschiene angepasst (Abb. 5). Diese wurde für drei Monate Tag und Nacht konsequent getragen und wurde danach als Nachtlagerungsschiene bis zum vierten Lebensjahr weiterverwendet. Regelmäßige Kontrollen im 3‑ bis 4‑Monats-Abstand folgten, um einerseits die Fußstellung zu kontrollieren und andererseits die Behelfe dem Wachstum anzupassen. Der kindliche Fuß wächst in den ersten vier Lebensjahren am schnellsten – in dieser Zeit müssen Schuhe und Abduktionsschiene oft gewechselt werden – auch ist in dieser Zeit die Rezidivfreudigkeit des kongenitalen Klumpfußes am häufigsten.
K. J. präsentierte sich im vierten Lebensjahr mit plantigraden, schmerzfreien, gut beweglichen Füßen (Abb. 6). Die Waden zeigten sich in Relation etwas schlanker im Umfang. Da jedoch beidseitige Klumpfüße vorlagen, bestand eine gewisse Symmetrie. Ab dem vierten Lebensjahr wurden die Jahreskontrollen bei unproblematischem Verlauf auf zweimal jährlich reduziert. Im Alter von 12 Jahren bestand weiterhin eine gute Fußform mit ausgezeichneter Beweglichkeit (Abb. 7). Beide Füße zeigten annähernd gleiche Größe bei symmetrischer Beinlänge. Zu einem Rezidiv kam es nicht, die Füße waren muskulär gut balanciert. Der Fuß ist derjenige Körperteil, der als Erstes zu wachsen aufhört (bei Mädchen mit etwa 12 Jahren, bei Buben mit etwa 14 Jahren). K. J. kann daher alsbald bei gutem Ergebnis aus der Therapie entlassen werden.

Zusammenfassung

Der angeborene Klumpfuß ist eine komplexe Fußdeformität. Goldstandard in der Therapie ist heutzutage die Ponseti-Methode mit einem überwiegend konservativen Behandlungsalgorithmus. Therapiestart sollte etwa 14 Tage nach Geburt sein. Der Fuß ist nach 10–12 Wochen komplett auskorrigiert. Zur Retention ist eine Abduktionsschiene unbedingt erforderlich. Diese wird als Nachtlagerungsschiene bis zum 4. Lebensjahr getragen. Ein Nichttragen der Abduktionsschiene ist mit einer erhöhten Rezidivrate assoziiert. Der Klumpfuß ist generell sehr rezidivfreudig, daher sind vor allem in der schnellen Wachstumsphase des Fußes bis zum 4. Lebensjahr 3‑ bis 4‑mal pro Jahr Kontrollen erforderlich. Physiotherapie gehört nicht zum primären Therapiekonzept nach Ponseti. Im Langzeitverlauf wird mit der Ponseti-Therapie bei exakter Manipulation und korrektem Einhalten des Therapieregimes in vielen Fällen ein hervorragendes Therapieergebnis erzielt [5, 6].
Die Beratung zur Behandlung – auch schon während der Schwangerschaft – und die Behandlung von kongenitalen Klumpfüßen wird in der Fußambulanz der Kinderorthopädie Graz angeboten.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

T. Kraus gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden vom Autor keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien. Für Bildmaterial oder anderweitige Angaben innerhalb des Manuskripts, über die Patienten zu identifizieren sind, liegt von ihnen und/oder ihren gesetzlichen Vertretern eine schriftliche Einwilligung vor.
Open Access. Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Waschak K, Radler C, Grill F (2009) Der kongenitale Klumpfuß. Z Orthop Unfallchir 147(2):241–62CrossRef Waschak K, Radler C, Grill F (2009) Der kongenitale Klumpfuß. Z Orthop Unfallchir 147(2):241–62CrossRef
Metadaten
Titel
Ein Klumpfuß bis zur Pubertät
verfasst von
PD Dr. med. Tanja Kraus
Publikationsdatum
18.02.2020
Verlag
Springer Vienna
Schlagwörter
Klumpfuß
Pädiatrie
Erschienen in
Pädiatrie & Pädologie / Ausgabe 2/2020
Print ISSN: 0030-9338
Elektronische ISSN: 1613-7558
DOI
https://doi.org/10.1007/s00608-020-00748-7

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2020

Pädiatrie & Pädologie 2/2020 Zur Ausgabe

Panorama

Panorama

www.gesundheitswirtschaft.at (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit den beiden Medien ÖKZ und QUALITAS unterstützt Gesundheitswirtschaft.at das Gesundheitssystem durch kritische Analysen und Information, schafft Interesse für notwendige Veränderungen und fördert Initiative. Die ÖKZ ist seit 1960 das bekannteste Printmedium für Führungskräfte und Entscheidungsträger im österreichischen Gesundheitssystem. Die QUALITAS verbindet seit 2002 die deutschsprachigen Experten und Praktiker im Thema Qualität in Gesundheitseinrichtungen.

zur Seite

www.pains.at (Link öffnet in neuem Fenster)

P.A.I.N.S. bietet vielfältige und aktuelle Inhalte in den Bereichen Palliativmedizin, Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerzmedizin. Die Informationsplattform legt einen besonderen Schwerpunkt auf hochwertige Fortbildung und bietet Updates und ausgewählte Highlight-Beiträge aus Schmerznachrichten und Anästhesie Nachrichten.

zur Seite