Skip to main content
Erschienen in: Journal für Gynäkologische Endokrinologie/Schweiz 4/2019

01.12.2019 | Klimakterium und Menopause | Blick über den Tellerrand

Die Wechseljahre aus sportwissenschaftlicher Sicht

verfasst von: Prof. Dr. Dr. Patrick Diel

Erschienen in: Journal für Gynäkologische Endokrinologie/Schweiz | Ausgabe 4/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Der Eintritt in die Wechseljahre stellt für viele Frauen eine deutliche Veränderung ihrer Lebenssituation dar und ist oft mit einem Verlust an Lebensqualität verbunden. Zu den typischen Symptomen des Klimakteriums, verursacht durch die stark schwankenden Hormonspiegel, zählen Hitzewallungen, Nachtschweiß, Müdigkeit, Schlafstörungen, Vergesslichkeit, Stimmungsschwankungen bis hin zu Depressionen sowie eine Gewichtszunahme und eine Veränderung der Körperfettverteilung [1]. Diese Veränderungen werden von den Frauen sehr bewusst wahrgenommen und sind meist der konkrete Anlass für den Wunsch nach Therapiemaßnahmen zur Linderung der Beschwerden. Aus der Sicht der Gesundheitsprävention viel gravierender sind jedoch die langfristigen physiologischen Veränderungen, die sich langsam und nachhaltig in der Postmenopause vollziehen. Durch das Absinken der Östrogenspiegel kommt es zu einer Veränderung des Fettmetabolismus, was sich unter anderem in einer veränderten Körperzusammensetzung, Körperfettverteilung und einer Veränderung des Blutlipidprofils widerspiegelt [2]. Auch der Knochenstoffwechsel, der Proteinstoffwechsel und der Kohlenhydratstoffwechsel werden nachhaltig und ungünstig beeinflusst [3]. Aus dem durchschnittlichen Zeitpunkt des Eintritts in die Menopause und der heute zu erwartenden Lebensdauer resultiert, dass Frauen immerhin mehr als ein Drittel ihres Lebens in diesem postmenopausalen Status verbringen [3]. Die langfristigen Folgen des veränderten Stoffwechsels sind ein erhöhtes Risiko für Osteoporose, kardiovaskuläre Erkrankungen, Diabetes Typ II, Sarkopenie und im Gesamtbild die Entstehung eines metabolischen Syndroms. …
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Maddalozzo GF, Cardinal BJ, Fuzhong L, Snow CM (2004) The association between hormone therapy use and changes in strength and body composition in early postmenopausal women. Menopause 11(4):438–446CrossRef Maddalozzo GF, Cardinal BJ, Fuzhong L, Snow CM (2004) The association between hormone therapy use and changes in strength and body composition in early postmenopausal women. Menopause 11(4):438–446CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Loprinzi PD, Cardinal BJ (2011) Association between objectively-measured physical activity and sleep. Ment Health Phys Act 4(2):65–69CrossRef Loprinzi PD, Cardinal BJ (2011) Association between objectively-measured physical activity and sleep. Ment Health Phys Act 4(2):65–69CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Greendale GA, Gold EB (2005) Lifestyle factors: are they related to vasomotor symptoms and do they modify the effectiveness or side effects of hormone therapy? Am J Med 118(12B):148–154CrossRef Greendale GA, Gold EB (2005) Lifestyle factors: are they related to vasomotor symptoms and do they modify the effectiveness or side effects of hormone therapy? Am J Med 118(12B):148–154CrossRef
Metadaten
Titel
Die Wechseljahre aus sportwissenschaftlicher Sicht
verfasst von
Prof. Dr. Dr. Patrick Diel
Publikationsdatum
01.12.2019
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Journal für Gynäkologische Endokrinologie/Schweiz / Ausgabe 4/2019
Print ISSN: 1995-6924
Elektronische ISSN: 2520-8500
DOI
https://doi.org/10.1007/s41975-019-00118-y

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2019

Journal für Gynäkologische Endokrinologie/Schweiz 4/2019 Zur Ausgabe

Neues aus der Schweizerischen Menopausengesellschaft/SMG

Neues aus der Schweizerischen Menopausengesellschaft/SMG

Der rätselhafte Fall

Der rätselhafte Fall

Éditorial

Éditorial