Skip to main content
Erschienen in:

01.04.2023 | Leitthema

Kleinkindbetreuung

verfasst von: Cornelia Ernst, BA, Angelo Hold

Erschienen in: Pädiatrie & Pädologie | Sonderheft 1/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Zwei Elementarpädagog*innen berichten über ihre Erfahrungen mit der Betreuung von Kindern im Alter von 1–3 Jahren nach den pädagogischen Ansätzen von Dr.in Emmi Pikler in Salzburg. Insbesondere im ländlichen Bereich waren Kleinkindgruppen selten, der Trend hat aber in den letzten 10 Jahren deutlich zugenommen. Eine nordamerikanische Langzeitstudie des NICHD (National Institute of Child Health and Human Development) konnte zeigen, dass ein früher Besuch einer institutionellen Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtung keinen Einfluss auf die Bindungssicherheit der Kinder hatte, wenn die Mütter feinfühlig waren und das institutionelle Setting entsprechend gut war. Ein früher Beginn institutionalisierter Kinderbildung und -betreuung sowie eine hohe Anzahl an wöchentlichen Betreuungsstunden waren dagegen Prädiktoren für problematisches Sozialverhalten gegenüber Gleichaltrigen und externalisierende Verhaltensauffälligkeiten. Die Qualität der Kinderbildung und -betreuung spielt eine entscheidende Rolle für die intellektuelle, sprachliche und soziale Entwicklung. Die Beziehung zwischen den Pädagog*innen bzw. Betreuer*innen und den Kindern ist entscheidend für eine erfolgreiche Bildung und Betreuung und die individuelle Entwicklung der Kinder. Der Bericht wird durch Bilder aus den Kleinkindgruppen nach Pikler® in Salzburg ergänzt.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Kleinkindbetreuung
verfasst von
Cornelia Ernst, BA
Angelo Hold
Publikationsdatum
01.04.2023
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Pädiatrie & Pädologie / Ausgabe Sonderheft 1/2023
Print ISSN: 0030-9338
Elektronische ISSN: 1613-7558
DOI
https://doi.org/10.1007/s00608-023-01075-3