Skip to main content

Tipp

Weitere Artikel dieser Ausgabe durch Wischen aufrufen

Erschienen in: Journal für Klinische Endokrinologie und Stoffwechsel 3/2022

12.07.2022 | Originalien

Klassifikation der Schilddrüsensonografie – Vor- und Nachteile einzelner Stratifizierungssysteme

verfasst von: Dr. med. Alice Pap, Kerstin Murgg, Eva Petnehazy, Wolfgang Buchinger

Erschienen in: Journal für Klinische Endokrinologie und Stoffwechsel | Ausgabe 3/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

In den letzten Jahren wurden weltweit von mehreren Fachgesellschaften Ultraschallklassifizierungssysteme zur Risikostratifizierung von Schilddrüsenknoten entwickelt. Diese beziehen sich alle auf das papilläre Schilddrüsenkarzinom und teilen die Knoten anhand bestimmter sonografischer Kriterien in fünf Risikostufen ein. Abhängig von der Knotengröße sowie diesen spezifischen Ultraschallkriterien wird die Indikation zur Feinnadelpunktion (FNP) gestellt. Bezüglich Spezifität und Sensitivität hinsichtlich Malignomdetektion sind die in Europa und Amerika entwickelten Systeme (EU-TIRADS, ACR-TIRADS, ATA US RSS) ähnlich. Das ACR-TIRADS ist in der Anwendbarkeit zwar das aufwendigste System, zeigt aber in puncto Reduktion unnötiger Feinnadelpunktionen die beste Performance.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Magri F, Chytiris S, Croce L, Molteni M, Bendott G, Gruosso G et al (2020) Performance of the ACR TI-RADS and EU TI-RADS scoring systems in the diagnostic work-up of thyroid nodules in a real-life series using histology as reference standard. Eur J Endocrinol 183(5):521–528 CrossRef Magri F, Chytiris S, Croce L, Molteni M, Bendott G, Gruosso G et al (2020) Performance of the ACR TI-RADS and EU TI-RADS scoring systems in the diagnostic work-up of thyroid nodules in a real-life series using histology as reference standard. Eur J Endocrinol 183(5):521–528 CrossRef
12.
14.
Zurück zum Zitat Trimboli P, Ngu R, Royer B, Giovanella L, Bigorgne C, Simo R, Carroll P, Russ G (2019) A multicentre validation study for the EU-TIRADS using histological diagnosis as a gold standard. Clin Endocrinol 91(2):340–347 CrossRef Trimboli P, Ngu R, Royer B, Giovanella L, Bigorgne C, Simo R, Carroll P, Russ G (2019) A multicentre validation study for the EU-TIRADS using histological diagnosis as a gold standard. Clin Endocrinol 91(2):340–347 CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Grani G, Lamartina L, Ascoli V, Bosco D, Biffoni M, Giacomelli L, Maranghi M, Falcone R, Ramundo V, Cantisani V, Filetti S, Durante C (2019) Reducing the number of unnecessary thyroid biopsies while improving diagnostic accuracy: toward the “right” TIRADS. J Clin Endocrinol Metab 104(1):95–102. https://​doi.​org/​10.​1210/​jc.​2018–01674 CrossRef Grani G, Lamartina L, Ascoli V, Bosco D, Biffoni M, Giacomelli L, Maranghi M, Falcone R, Ramundo V, Cantisani V, Filetti S, Durante C (2019) Reducing the number of unnecessary thyroid biopsies while improving diagnostic accuracy: toward the “right” TIRADS. J Clin Endocrinol Metab 104(1):95–102. https://​doi.​org/​10.​1210/​jc.​2018–01674 CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Brauer VFH, Eder P, Miehle K, Wiesner TD, Hasenclever H, Paschke R (2005) Interobserver variation for ultrasound determination of thyroid nodule volumes. Thyroid 15(10):1169–1175 CrossRef Brauer VFH, Eder P, Miehle K, Wiesner TD, Hasenclever H, Paschke R (2005) Interobserver variation for ultrasound determination of thyroid nodule volumes. Thyroid 15(10):1169–1175 CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Derwahl KM et al (2020) Schilddrüsenknoten: ATA-Leitlinie aus europäischer Sicht. Dtsch Med Wochenschr 145:1227–1235 CrossRef Derwahl KM et al (2020) Schilddrüsenknoten: ATA-Leitlinie aus europäischer Sicht. Dtsch Med Wochenschr 145:1227–1235 CrossRef
21.
Metadaten
Titel
Klassifikation der Schilddrüsensonografie – Vor- und Nachteile einzelner Stratifizierungssysteme
verfasst von
Dr. med. Alice Pap
Kerstin Murgg
Eva Petnehazy
Wolfgang Buchinger
Publikationsdatum
12.07.2022
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Journal für Klinische Endokrinologie und Stoffwechsel / Ausgabe 3/2022
Print ISSN: 1998-7773
Elektronische ISSN: 1998-7781
DOI
https://doi.org/10.1007/s41969-022-00168-x

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2022

Journal für Klinische Endokrinologie und Stoffwechsel 3/2022 Zur Ausgabe

Editorial

Editorial

Editorial

Gasteditorial