17.09.2019 | Kinderpsychiatrie Jugendpsychiatrie Psychotherapie | Psychiatrie | Ausgabe 5/2019

Spezifische Beziehungsmerkmale als Wirkfaktoren in der Autismustherapie
- Zeitschrift:
- psychopraxis. neuropraxis > Ausgabe 5/2019
Wichtige Hinweise
Zusatzmaterial online
Zusätzliche Informationen sind in der Online-Version dieses Artikels (https://doi.org/10.1007/s00739-019-00593-9) enthalten. In der Online-Version dieses Artikels finden Sie weiterführende Literatur zum Thema.
Hinweis des Verlags
Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.
Zusammenfassung
Die Bedeutung der therapeutischen Beziehung für die Therapiearbeit und den Therapieerfolg ist unumstritten. Trotzdem finden Beziehungsfaktoren im autismustherapeutischen Kontext im wissenschaftlichen Diskurs kaum Beachtung. Dieser Beitrag setzt sich mit spezifischen Beziehungsmerkmalen in der Autismustherapie auseinander, die positiv auf die Therapie einwirken können, und entwickelt hierbei sieben Beziehungsmerkmalbereiche, die im Einzelnen behandelt werden und Setting‑, Therapeuten-, räumliche und weitere Merkmale umfassen.