01.06.2015 | Originalien
Kinder in zu kurzen Schuhen
Erschienen in: Pädiatrie & Pädologie | Ausgabe 3/2015
Einloggen, um Zugang zu erhaltenZusammenfassung
Hintergrund
Zwischen zu kurzen Kinderschuhen und dem Großzehenwinkel von Kindern besteht ein direkter Zusammenhang: je kürzer die Schuhe, desto größer die Abweichung der Großzehe. In der vorliegenden Untersuchung wird erhoben, ob Kinder passende Schuhe tragen.
Methodik
In Helsinki, Finnland, wurde bei 390 Kindern die Passform der Schuhe (Länge) erhoben. Dazu wurden die Fußlängen, Innenschuhlängen, Schuhgrößen und einige personenbezogene Daten ermittelt.
Ergebnisse
Von 390 Kindern trugen 256 (65,6 %) zu kurze Schuhe. Nur bei 12 Schuhen (3,8 %) von 316 war die Schuhgröße korrekt angeführt. Bei 301 Schuhen (95,3 %) war die Schuhinnenlänge kürzer, als es die Schuhgröße hätte erwarten lassen.
Schlussfolgerung
Eine gesunde Fußentwicklung und zu kurze Kinderschuhe passen nicht zusammen. Solange sich Konsumenten nicht auf die Schuhgröße von Kinderschuhen verlassen können, empfiehlt es sich, die Fußlänge und die Innenschuhlänge zu messen. Nur so kann sichergestellt werden, dass im Schuh der erforderliche Mindestspielraum vor den Zehen von 10 mm (Optimalwert 12 mm) vorhanden ist.
Anzeige