Skip to main content
Erschienen in:

27.07.2020 | themenschwerpunkt

Keratokonjunktivitis sicca und Katarakt-Chirurgie – eine Übersicht der Problematik

verfasst von: Dr. Klemens Fondi, Dr. Kata Miháltz, PhD, Univ.-Prof. Dr. Pia Veronika Vécsei-Marlovits, MSc, MBA

Erschienen in: Spektrum der Augenheilkunde | Ausgabe 5-6/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Keratokonjunktivitis sicca (KCS) gewinnt mit stetig steigenden Prävalenzen vor allem in den älteren Bevölkerungsgruppen zunehmend an Bedeutung in der Augenheilkunde. Chirurgische Interventionen am Auge, im Speziellen die Katarakt-Chirurgie als häufigste durchgeführte Operation in der Ophthalmologie, gelten als bedeutende Risikofaktoren für die Entwicklung einer KCS. Der folgende Artikel gibt eine Übersicht über Risikofaktoren, Pathophysiologie sowie prä- und postoperatives Management einer vorbestehenden oder neu aufgetretenen KCS bei Katarakt-Chirurgie.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Keratokonjunktivitis sicca und Katarakt-Chirurgie – eine Übersicht der Problematik
verfasst von
Dr. Klemens Fondi
Dr. Kata Miháltz, PhD
Univ.-Prof. Dr. Pia Veronika Vécsei-Marlovits, MSc, MBA
Publikationsdatum
27.07.2020
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Spektrum der Augenheilkunde / Ausgabe 5-6/2020
Print ISSN: 0930-4282
Elektronische ISSN: 1613-7523
DOI
https://doi.org/10.1007/s00717-020-00463-5