I. Vosko
Quiz:
Ein 73-jähriger Patient wird aufgrund progredienter Schwäche und seit wenigen Tagen bestehenden Schwindelgefühlen in der internistischen Notaufnahme vorstellig. Vorbestehende Erkrankungen sind u. a. ein malignes Melanom, eine Karotisstenose und ein arterieller Hypertonus. Carvedilol und Acetylsalicylsäure werden regelmäßig eingenommen. Synkopen, Thoraxschmerzen und Dyspnoe werden verneint. Allerdings beträgt der Blutdruck bei der Ersteinschätzung 55/30 mmHg bei einer gemessenen Pulsfrequenz von 25/min. Im durchgeführten EKG (Abb.) findet sich ein AV-Block III mit einem ventrikulären Ersatzrhythmus und einer Herzfrequenz um 20– 30/min. Laborchemisch (Tab.) zeigt sich eine höhergradige Einschränkung der Nierenfunktion sowie ein deutlich ausgelenktes hs-Troponin T, eine deutliche Erhöhung der Creatinkinase, sowie des Myoglobins und NT-pro BNPs. Zusätzlich fällt in der arteriellen Blutgasanalyse eine Laktaterhöhung auf. In der transthorakalen Echokardiographie zeigt sich eine gute links- und rechtsventrikuläre Funktion mit normal dimensionierten Herzhöhlen, ohne relevante Vitien und ohne Perikarderguss.
Beim Durchforsten der digitalen Krankenakte fällt auf, dass der Patient vor etwa 2 Wochen den ersten Zyklus von Nivolumab (monoklonaler Antikörper gegen PD-1, Indikation: malignes Melanom) erhalten hat. Das Vorliegen einer Immuncheckpoint-Inhibitor (ICI)-induzierten Myokarditis wird vermutet.
Fragen
Welche weiterführenden Untersuchungen führen Sie durch?
Wie würden Sie diesen Patienten behandeln?
Hier geht es zu den Antworten: Der knifflige Fall – die Auflösung
Diesen Fall präsentiert Ihnen Dr. Ivan Vosko; Abt. für Kardiologie, Medizinische Universität Graz
privat