Die Bedeutung der begleitenden Arbeit mit Eltern bei einer Kindertherapie wird beschrieben. Die Eltern sind das zweite Patientensystem, mit dem ein Therapeut/eine Therapeutin eine stabile Kooperationsbeziehung etablieren muss, um die weitere …
Praxisorientierte Psychotherapieforschung benötigt die Erfahrung, Sichtweisen und Mitarbeit praktizierender Psychotherapeut_innen. Es ist erstaunlich, dass bisher erst eine bereits 15 Jahre alte Studie über die Einstellung österreichischer …
In dieser Studie wurde erstmals ein experimentelles Setting angewendet, um psychophysiologische Reaktionen auf psychoanalytische Deutungen zu messen. Ziel war es, die Praktikabilität eines experimentellen Ansatzes zur Überprüfung theoriegeleiteter …
Der Text thematisiert Dimensionen des Handelns von Psychotherapeut_innen entlang einer Fallvignette, in der ein in den Praxisräumen ausgehängter Aufruf zur Covid-Impfung einen Abbruch der Psychotherapie durch die Patient_in auslöste. Dabei werden …
verfasst von:
Brigitte Schigl, Sabine Klar, Ulrich Kobbé, Karin Macke, Ekkehard Tenschert
In der einschlägigen Fachliteratur finden sich unzählige Bücher zum Thema Beginn und Verlauf einer Psychotherapie, jedoch gibt es bis heute kein klares Vorgehen beim Beenden von Psychotherapien in den unterschiedlichen Therapiemethoden. In der …
Die aktuelle Forschungslage kann nicht klar beantworten, ob die frühen Eltern-Kind-Interaktionen für einen späteren Umgang mit Konflikten in Partnerschaften die Weichen stellen, oder lediglich ein Fundament bieten, auf dem man aufbauen kann. In …
In der vorliegenden naturalistisch angelegten Studie wurde das körperliche Zusammenspiel von Therapieteilnehmer_innen im Kontext von systemischen Psychotherapiesitzungen im Mehrpersonensetting untersucht. Ziel der Studie war die Beantwortung der …
Philosophische Beiträge zu einem Verständnis von Verletzbarkeit und Gefühlen
Die folgende Auseinandersetzung mit der Erfahrung schmerzhafter Gefühle und einer differenzierten menschlichen Verletzbarkeit nimmt Bezug auf mehrere philosophische Gegenwartdiskurse (Emotionstheorie, Vulnerabilitätstheorie, Phänomenologische …
Studierende transkribierten Psychotherapiesitzungen an der Ambulanz der ÖAS. Schlüsselszenen wurden in Interpretationsgruppen und mit der Projektleitung analysiert. Didaktische Effekte zeigen sich in der spezifischen Medialität der Textanalyse und …
In Österreich wird die psychotherapeutische Versorgung im niedergelassenen Bereich finanziell über die Kostenzuschussregelung und kassenfinanzierten Psychotherapiestunden geregelt. Die vorliegende Studie untersucht, inwiefern sich der Anteil an …
verfasst von:
Friedrich Riffer, Magdalena Knopp, Claudia Oppenauer, Manuel Sprung