Skip to main content

rheuma plus OnlineFirst articles

01.02.2024 | Medizin & Recht

Die vertragliche Gestaltung zwischen Arzt/Krankenanstalt und Patienten: der Behandlungsvertrag/der Krankenhausaufnahmevertrag

Zwischen dem Patienten und dem Arzt besteht eine vertragliche Beziehung.

verfasst von:
Dr. Stephan Trautmann

Open Access 25.01.2024 | Originalien

Kalziumregulation aus nephrologischer Sicht – manches anders als gedacht?

Eine präzise Regulation der extrazellulären Kalziumkonzentration ist essenziell für das Funktionieren des Organismus. Parathormon und Vitamin D steuern und synchronisieren dosisabhängig die kalziumregulierenden Organsysteme Niere, Knochen und …

verfasst von:
Assoz. Prof. PD Dr. Markus Pirklbauer, PhD

19.01.2024 | Originalien

Antikoagulation bei chronischer Nierenkrankheit

Pros und Cons von DOAKs vs. Vitamin-K-Antagonisten

In unserer zunehmend älter werdenden Bevölkerung leiden immer mehr Menschen an chronischer Nierenkrankheit (CKD). Diese stellen ein besonders vulnerables Patientenkollektiv dar, das sehr häufig von kardiologischen Komorbiditäten wie dem nicht …

verfasst von:
Dr. M. Bojic

12.01.2024 | Originalie

Neue Wege in der Schmerztherapie

Voraussetzungen und Hindernisse für die Umsetzung

Mit 1997 trat in Österreich das GuKG in Kraft. Nicht nur die Berufsbezeichnung hat sich damals geändert, sondern eine Reihe von Tätigkeiten sind neu definiert worden, die es so davor noch nicht gab. Die vielleicht wichtigste Aufgabe war hier der …

verfasst von:
Svetlana Geyrhofer, BA, DGKP, LfGuK
MRT

Open Access 12.01.2024 | Pädiatrische Diagnostik | ORIGINALIEN

Chronisch nicht bakterielle Osteomyelitis im Kindesalter

Die „Chronisch nicht bakterielle Osteomyelitis“ ist eine wichtige Differentialdiagnose bei Kindern mit chronischen Knochenschmerzen. Kennzeichend sind spontan auftretende entzündliche Knochenläsionen, ohne Nachweis eines infektiösen Agens.

verfasst von:
PD Dr. Andrea Skrabl-Baumgartner

Open Access 12.01.2024 | Originalien

Angiologische Diagnostik und Behandlungsmöglichkeiten für entzündliche Gefäßerkrankungen

Vaskulitiden stellen seltene entzündliche Gefäßerkrankungen meist autoimmuner Genese dar. In den letzten Jahren wurden zu einigen Vaskulitiden neue Klassifikationskriterien und Therapieleitlinien publiziert, weil in der Diagnostik neue Modalitäten …

verfasst von:
PD DDr. P. Jud
Untersuchung der Hand

12.01.2024 | Rheumatologie | Originalien

Dos and Don’ts in der rheumatologischen Primärversorgung

Da die Ressourcen zur Versorgung von Patientent:innen mit rheumatologischen Erkrankungen in einigen Regionen Österreichs limitiert.  Häufige, gut charakterisierte rheumatologische Erkrankungen, für die zusätzlich gut etablierte Therapieschemata bestehen, z.B. Arthritis urica oder Polymyalgia rheumatica, können in der Primärversorgung, behandelt werden.

verfasst von:
Dr. med. univ. René Thonhofer, MBA

11.01.2024 | ORIGINALIEN

Interstitielle Lungenerkrankung bei rheumatischen Erkrankungen

Interstitielle Lungenerkrankungen (ILD) stellen eine heterogene Gruppe von pulmonalen Pathologien dar, die durch entzündliche und fibrotische Veränderungen im interstitiellen Gewebe der Lunge gekennzeichnet sind. Diese Erkrankungen können in …

verfasst von:
Dr. Michael Grohs

21.12.2023 | ORIGINALIEN

Die 3-Schrauben-Technik – Ergotherapie bei rheumatischen Erkrankungen an der Hand

Die Ergotherapie als sinnvolle Ergänzung bei rheumatischen Erkrankungen der Hand bedient sich einer ebenso einfachen wie komplexen Methode: der 3‑Schrauben-Technik. Besagte 3 Schrauben verkörpern Person, Aktivität und Umgebung, die jede Handlung …

verfasst von:
F. Van Ginneken, BSc., MSc., CHT-NL

Open Access 27.10.2023 | Arbeitsmedizin

Arbeitsbeeinträchtigung bei Patienten mit axialer Spondyloarthritis in Österreich

Ergebnisse einer multizentrischen Fragebogenuntersuchung (ATTENTUS-axSpA [AT])

Hintergrund: Axiale Spondyloarthritis (axSpA) bringt für Patienten neben körperlicher und psychischer Beeinträchtigung oft eine verminderte gesundheitsbezogene Lebensqualität mit sich. Mit dem Krankheitsbeginn im erwerbsfähigen Alter ist vor allem …

verfasst von:
Dr. Judith Haschka, Dr. Wolfgang Kranewitter, Dr. Miriam Hucke, Richard Finsterwalder, PhD, Prof. Dr. Dirk Meyer-Olson, Ludwig Hammel, PD Dr. Uta Kiltz, PD Dr. Burkhard Leeb