Zum Inhalt

04.06.2025 | Intensivmedizin | Redaktionstipp | Online-Artikel

Medizin, Macht und Moral - Klinische Ethik im Krankenhausalltag

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

In dieser Episode tauchen die Intensivmedizinerin Dr. Eva Schaden und die Palliativmedizinerin Prof. Dr. Eva Katharina Masel von der MedUni Wien in ein Thema ein, das im hektischen Krankenhausalltag oft im Verborgenen bleibt – die klinische Ethik. Wie trifft man Entscheidungen an der heiklen Grenze zwischen medizinischem Können und menschlichem Dürfen?   

Prof. Dr. Eva Schaden, Universitätsklinik für Anästhesie, Allgemeine Intensivmedizin und Schmerztherapie, MedUni Wien


Die beiden Ärztinnen verdeutlichen, dass Ethik keine abstrakte Theorie für den Elfenbeinturm ist, sondern eine täglich gelebte Praxis – in intensiven Gesprächen, sorgfältigen Abwägungen und dynamischen Teamprozessen. Besonders auf Intensivstationen, wo technologische Möglichkeiten und Grenzsituationen aufeinandertreffen, ist ethische Reflexion unerlässlich, um individuelle Therapiewege zu finden.  

Prof. DDr. Eva Katharina Masel, MSc; Leiterin der Klinischen Abteilung für Palliativmedizin der Medizinischen Universität Wien



Die Medizinerinnen schildern, wie klinische Ethikberatung funktioniert: als strukturierter Raum für interdisziplinären Dialog – nicht als von außen auferlegte Entscheidung, sondern als Unterstützung zur Selbstklärung. In schwierigen Situationen, etwa bei der Änderung von Therapiezielen oder bei Kommunikationsproblemen mit Angehörigen, eröffnet sie neue Perspektiven und entlastet die Teams.  

Empfehlung der Redaktion

Newsletter

Verpassen Sie keine Podcasts! Abonnieren Sie unseren Podcast-Newsletter jetzt in Ihrem Profil.*
Einfach das Häkchen setzen und Sie erhalten monatlich alle spannenden Einblicke und Highlights direkt in Ihr Postfach.

*falls nicht gegeben ist eine kostenlose Registrierung nötig

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen