Lange Perioden des Hungerns gehen bei Anorexia nervosa mit tiefgreifenden Veränderungen des Darmmikrobioms einher. So scheint es nicht nur einen direkten Einfluss auf das Gehirn und Verhalten zu nehmen, sondern beeinflusst vermutlich auch vermutlich auch das Immunsystem, die Darmpermeabilität sowie hormonelle und Entzündungsprozesse.
In der vergangenen Influenza-Saison sind deutlich weniger Menschen erkrankt als in den Vorjahren. Dass das so bleibt, dafür würde der Pneumologe Holger Flick seine Hand nicht ins Feuer legen. In Anbetracht der COVID-19-Pandemie stehe die Influenza-Saison zwar nicht im Fokus der allgemeinen Aufmerksamkeit. Trotzdem sollten gerade wegen der Pandemie-Situation Maßnahmen ergriffen werden, um die Zahl der Influenza-Kranken in der Saison so niedrig wie möglich zu halten.
Alter, Behinderungsgrad, Übergewicht und Komorbiditäten sind bekannte Risikofaktoren für den schweren Verlauf einer COVID-19-Erkrankung bei Patienten mit multipler Sklerose. Die Diagnose einer multiplen Sklerose per se stellt, nach aktuellem Wissensstand, jedoch keinen isolierten Faktor für eine Ansteckungsgefahr oder einen schweren Verlauf dar.
Lange Perioden des Hungerns gehen bei Anorexia nervosa mit tiefgreifenden Veränderungen des Darmmikrobioms einher. So scheint es nicht nur einen direkten Einfluss auf das Gehirn und Verhalten zu nehmen, sondern beeinflusst vermutlich auch vermutlich auch das Immunsystem, die Darmpermeabilität sowie hormonelle und Entzündungsprozesse.
In der vergangenen Influenza-Saison sind deutlich weniger Menschen erkrankt als in den Vorjahren. Dass das so bleibt, dafür würde der Pneumologe Holger Flick seine Hand nicht ins Feuer legen. In Anbetracht der COVID-19-Pandemie stehe die Influenza-Saison zwar nicht im Fokus der allgemeinen Aufmerksamkeit. Trotzdem sollten gerade wegen der Pandemie-Situation Maßnahmen ergriffen werden, um die Zahl der Influenza-Kranken in der Saison so niedrig wie möglich zu halten.
Alter, Behinderungsgrad, Übergewicht und Komorbiditäten sind bekannte Risikofaktoren für den schweren Verlauf einer COVID-19-Erkrankung bei Patienten mit multipler Sklerose. Die Diagnose einer multiplen Sklerose per se stellt, nach aktuellem Wissensstand, jedoch keinen isolierten Faktor für eine Ansteckungsgefahr oder einen schweren Verlauf dar.
Bund und Stadt Wien investieren innerhalb des gemeinsamen Rahmenbauvertrages rund 130 Millionen Euro in das neue Forschungszentrum, das dem Konzept „from bench to bedside and back“ folgt. Auf ca. 14.000 m2 Nutzfläche wird das Zentrum für Translationale Medizin und Therapien als Drehscheibe für mehrere Grundlagenwissenschaften und Universitätskliniken von MedUni Wien und AKH Wien fungieren.
Patientinnen mit lokal fortgeschrittenem Gebärmutterhalskrebs profitieren signifikant von einem innovativen Bestrahlungsverfahren, das maßgeblich von der MedUni Wien unter Leitung von Richard Pötter und Christian Kirisits mitentwickelt wurde. Das Verfahren ermöglicht eine bessere Tumorkontrolle und führt zu geringeren Nebenwirkungen, wie die Ergebnisse der prospektiven, internationalen und multizentrischen Studie EMBRACE I belegen.
Wissenschafter der Med Uni Graz haben einen neuen Faktor in der Entstehung und für die Behandlung von Dickdarmkrebs entdeckt. Über RNA-basierte therapeutische Ansätze könnte in weiterer Folge die Krankheitsausbreitung verhindert werden. Die Forschungsergebnisse wurden kürzlich im renommierten Journal „Gut“ veröffentlicht.
Arzneimittelwechselwirkungen treten bei gleichzeitiger Einnahme mehrerer Arzneimittel auf. Werden mehr als fünf Arzneimittel eingenommen, spricht man von einer sogenannten Polymedikation. Sind es mehr als 15 Arzneimittel, liegt eine exzessive Polymedikation vor. Polymedikation findet sich insbesondere bei onkologischen Patienten und erhöht das Risiko für pharmakokinetische und pharmakodynamische Arzneimittelinteraktionen.
Für Malignompatienten stellen SARS-CoV-2-Infektionen eine spezielle Bedrohung dar, aber auch das betreuende Personal sieht sich infolge häufiger Patientenkontakte einem erheblichen Risiko ausgesetzt. Am AKH Wien durchgeführte Studien evaluierten die SARS-CoV-2-Prävalenz laut PCR-Test in einer großen Patientenkohorte bzw. das Vorliegen von Antikörpern bei Patienten und Angehörigen des Personals.