Skip to main content
Ärzte Woche

24.01.2022 | Innere Medizin

Omikron erfordert Umdenken

verfasst von: Marco Mrusek

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Deutlich mehr Corona-Fälle, veränderte Symptome und Medikamente, die nicht mehr wirken: Die Omikron-Welle stellt Ärzte vor Herausforderungen. So sind Infizierte nicht nach den gleichen Mustern zu erkennen wie bei der Delta-Variante.

Die Omikron-Variante von SARS-CoV-2 wird den Umgang der Ärzte mit Corona und COVID-19 in Diagnostik, Prävention und Therapie verändern. „Die klinische Symptomatik ist leicht verschoben: Fatigue steht weit im Vordergrund, Dysosmie und Parageusie gibt es weniger, die ja sonst ein Warnsignal waren, sich testen zu lassen“, erläuterte Professor Clemens Wendtner, Chefarzt der Infektiologie und Tropenmedizin sowie Leiter der Spezialeinheit für hochansteckende lebensbedrohliche Infektionen von der Klinik Schwabing in München.

Der Infektiologe diskutierte gemeinsam mit zwei Kollegen bei einer virtuellen Veranstaltung des „Science Media Center“, vor welchen Schwierigkeiten das medizinische Personal vor der sich anbahnenden fünften Welle steht: Aufgrund der veränderten Symptome sei es denkbar, dass weniger Infizierte einen Anlass sähen, sich testen zu lassen. Gleichzeitig wird die Zahl der Infizierten durch die größere Infektiosität von Omikron zunehmen.

„Keine Chance mehr“

Außerdem wirken Therapeutika, die im vergangenen Jahr gegen COVID-19 entwickelt wurden, nicht gegen die Omikron-Variante. Wendtner nannte als Beispiel die Antikörper-Kombination Casirivimab/Imdevimab, die gegen die Omikron-Variante wirkungslos ist.

Das betrifft neben der Therapie auch die Prävention: „Hier haben wir keine Chance mehr, sowohl in der Prä- als auch in der Postexpositionsprophylaxe tätig zu werden oder bei Risikopatienten in der Frühphase der Erkrankung therapeutisch zu intervenieren.“

Hoffnungsträger neue Präparate

Hoffnung setzt Wendtner auf die Antikörper der zweiten Generation, und beispielsweise in der vierten oder fünften Kalenderwoche in Deutschland an spezialisierte Zentren ausgeliefert werden sollen. Er nennt hier etwa den neutralisierenden Antikörper Sotrovimab, der auch die Omikron-Variante detektiert und neutralisiert.

Bei der vorbeugenden Therapie von Risikopatienten, etwa bei Tumorpatienten, die bereits mehrfach geimpft wurden, aber keine ausreichenden Antikörpertiter entwickeln, sei die Kombination Tixagevimab/ Cilgavimab wichtig.

Vorteil der Tabletten

Bei den oralen Präparaten Molnupiravir und Nirmatrelvir/Ritonavir betonte Wendtner die Bedeutung der Einnahme der Präparate in der Tablettenform. Für moderat erkrankte Patienten mit Risikofaktoren ist die Einnahme der Tabletten zu Hause möglich. Das erspart den Gang ins Spital und reduziert somit zusätzlich Kontakte zu Infizierten und schont das Klinikpersonal.

print
DRUCKEN
Metadaten
Titel
Omikron erfordert Umdenken
Publikationsdatum
24.01.2022
Zeitung
Ärzte Woche
Ausgabe 4/2022

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2022

www.gesundheitswirtschaft.at (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit den beiden Medien ÖKZ und QUALITAS unterstützt Gesundheitswirtschaft.at das Gesundheitssystem durch kritische Analysen und Information, schafft Interesse für notwendige Veränderungen und fördert Initiative. Die ÖKZ ist seit 1960 das bekannteste Printmedium für Führungskräfte und Entscheidungsträger im österreichischen Gesundheitssystem. Die QUALITAS verbindet seit 2002 die deutschsprachigen Experten und Praktiker im Thema Qualität in Gesundheitseinrichtungen.

zur Seite

www.pains.at (Link öffnet in neuem Fenster)

P.A.I.N.S. bietet vielfältige und aktuelle Inhalte in den Bereichen Palliativmedizin, Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerzmedizin. Die Informationsplattform legt einen besonderen Schwerpunkt auf hochwertige Fortbildung und bietet Updates und ausgewählte Highlight-Beiträge aus Schmerznachrichten und Anästhesie Nachrichten.

zur Seite