Open Access 12.12.2018 | Innere Medizin | DFP-Fortbildung
Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD)
Erschienen in: Wiener klinische Wochenschrift Education | Ausgabe 1-4/2018
Einleitung und Historie
Definition
Epidemiologie
Ätiologie und Pathogenese
Risikofaktoren
Pathogenese
Klinik und Diagnose
Diagnose | Differentialdignostik |
---|---|
COPD | Beginn im mittleren Lebensalter |
Langsam progrediente Symptome | |
Positive Raucheranamnese | |
Asthma bronchiale | Beginn häufig in der Kindheit |
Täglich schwankende Symptomatik | |
Allergie, Rhinitis, atopische Dermatitis | |
Herzinsuffizinez | Lungenröntgen |
EKG, proBNP | |
Lungenfunktion | |
Bronchiektasien | Thorax-CT (hochauflösend), vermehrtes/purulentes Sputum Auswurf |
Tuberkulose | Lungenröntgen |
Microbiologische Testung | |
Herkunftsland/Reiseanamnese | |
Bronchiolitis obliterans | Anamnese (Lungen‑/Knochenmarkstransplantation) |
Thorax-CT (hochauflösend) | |
Lungentumore | Lungenröntgen |
Thorax-CT | |
Bronchoskopie |
Klassifizierung
COPD Schweregrad | FEV1 % predicted (post Bronchospasmolyse) |
---|---|
I (leicht) | <30 % |
II (moderat) | 30–49 % |
III (schwer) | 50–79 % |
IV (sehr schwer) | >80 % |
Charakterisierung/Phänotypisierung
Behandlung
Prävention
Nicht medikamentöse Therpaie
Physiotherapie
Patientenschulung
Rehabilitation und Training
Respiratorische Insuffizienz
Langzeitsauerstofftherpie (LTOT)
Beatmung
Lungenvolumenreduktion (LVR)
Bronchoskopische Lungenvolumenreduktion
Lungentransplantation (LuTX)
Palliation
Medikamentöse Therapie
Bronchodilatation
Beta-2-Sympathomimetika
Anticholinergika
Inhalative Kortikosteroide (ICS)
Roflumilast
Makrolide
Stadiengerechte medikamentöse Therapie der stabilen COPD
Prävention (primär/sekundär) | Nicht-medikamentöse Behandlung | Apparative/interventionelle Behandlung |
---|---|---|
Raucherentwöhnung | Körperliches Training | Langzeitsauerstoff (LTOT) |
Schutzimpfung (Influenza, Pneumokokken) | Patientenschulung | Nicht-invasive Beatmung (NIV) |
Expositionskarenz am Arbeitsplatz (berufsbezogene Noxen, Passivrauch) | Atemphysiotherapie | Lungenvolumenreduktion (LVR) |
Ernährungsberatung | Lungentransplantation (LuTX) |