Skip to main content
Erschienen in:

01.10.2017 | Die Mädchensprechstunde

Hypogonadismus bei jungen Frauen

verfasst von: PD Dr. Vanadin Seifert-Klauss, Dr. Sabine Fillenberg, Dr. Monika Schmidmayr, Dr. Allessandra Tramontana

Erschienen in: Journal für Gynäkologische Endokrinologie/Schweiz | Ausgabe 3/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hypogonadismus bei prämenopausalen Frauen ist in der gynäkologischen Praxis ein häufiges Problem. Eventuelle funktionelle Hintergründe und die korrekte Störungsebene in der Achse Hypothalamus – Hypophyse – Ovar sollten zur Abklärung von Amenorrhö und Oligomenorrhö identifiziert werden, die als die häufigsten Symptome auftreten. Isolierte Anovulation als mildeste Form des Hypogonadismus kann trotz adäquater Östrogenproduktion und regelmäßiger Zyklen auftreten und durch isoliert niedriges luteales Progesteron detektiert werden. Die Bestimmung von Luteinisierendem Hormon (LH), Follikelstimulierendem Hormon (FSH), Prolaktin und Estradiol erlaubt die diagnostische Abgrenzung der häufigeren hypothalamischen und hypophysären Ursachen des Hypogonadismus von der primären ovariellen Insuffizienz (POI), einer selteneren, aber ernsten Diagnose bei jungen Frauen, die nur symptomatisch behandelt werden kann und die eine genetische Mutterschaft für die Zukunft meistens ausschließt. Mittels Bestimmung von Thyreoidea-Stimulierendem Hormon (TSH) können Schilddrüsenerkrankungen als relevante Ursache von Zyklusstörungen erkannt werden.

Das Syndrom polyzystischer Ovarien (PCOS) tritt bei 3–8 % der jungen Frauen auf und die gehäufte Anovulation ist ein zentrales Merkmal. Wegen der assoziierten Hyperandrogenämie sind viele Frauen von Akne und Hirsutismus betroffen, was zu einer erhöhten Inanspruchnahme des Gesundheitswesens führt. Häufig assoziierte gesundheitliche Komplikationen bei PCOS sind Infertilität, Adipositas, Diabetes mellitus Typ 2, Bluthochdruck, Endometriumhyperplasie und Corpuskarzinom. Zu den Gesundheitsrisiken gehören auch Schwangerschaftskomplikationen wie Gestationsdiabetes oder Präeklampsie. Die Bestimmung von Testosteron, Dehydroandrosteron-Sulfat (DHEAS) und Sexualhormon-bindendem Globulin (SHBG) im Serum ist indiziert, wenn aus klinischen Gründen ein PCOS angenommen wird.

Die Behandlungsoptionen von Hypogonadismus variieren, je nachdem ob die hormonellen Veränderungen vorübergehend (funktional) oder chronisch sind, und unterscheiden sich für Frauen, die eine Schwangerschaft anstreben, und jene, die eine Kontrazeption benötigen.

Literatur
  1. http://​www.​pschyrembel.​de/​Hypogonadismus/​K0ADW. Zugegriffen: 08.09.2017
  2. Luppa PB, Seifert-Klauss V (2008) Laboratoriumsmedizinische Strategien in der endokrinologischen Diagnostik ovarieller Störungen. Ther Umsch 65:551–557View ArticlePubMed
  3. Kyriakidis M, Caetano L, Anastasiadou N et al (2016) Functional hypothalamic amenorrhoea: leptin treatment, dietary intervention and counselling as alternatives to traditional practice – systematic review. Eur J Obstet Gynecol Reprod Biol 198:131–137View ArticlePubMed
  4. Niethammer B, Koerner C, Schmidmayr M et al (2015) Non-reproductive effects of anovulation bone metabolism in the luteal phase of premenopausal women differs between ovulatory and anovulatory cycles. Geburtshilfe Frauenheilkd 75:1250–1257View ArticlePubMedPubMed Central
  5. Seifert-Klauss V, Fillenberg S, Schneider H et al (2012) Bone loss in premenopausal, perimenopausal and postmenopausal women: results of a prospective observational study over 9 years. Climacteric 15:433–440View ArticlePubMed
  6. Evrard JR, Buxton BH, Erickson D (1976) Amenorrhoea following oral contraception. Am J Obstet Gynecol 124:88–91View ArticlePubMed
  7. Gaspard U, Lambotte R (1984) Fertility and characteristics of ovulation after discontinuing oral contraception. Contracept Fertil Sex (Paris) 12:1005–1010
  8. ESE PCOS Special Interest Group, Conway G, Dewailly D, Diamanti-Kandarakis E et al (2014) The polycystic ovary syndrome: a position statement from the European Society of Endocrinology. Eur J Endocrinol 171:P1–29View Article
  9. Welt CK, Carmina E (2013) Clinical review: Lifecycle of polycystic ovary syndrome (PCOS): from in utero to menopause. J Clin Endocrinol Metab 98:629–638View Article
  10. Ibáñez L, Jaramillo A, Enríquez G et al (2007) Polycystic ovaries after precocious pubarche: relation to prenatal growth. Hum Reprod 22:395–400View ArticlePubMed
  11. Anasti JN (1998) Premature ovarian failure: an update. Fertil Steril 70:1–15View ArticlePubMed
  12. Bülchmann G, Seifert-Klauss V, Backmund H et al (2001) Die Bedeutung von Ess-Störungen in der gynäkologischen Praxis. Geburtshilfe Frauenheilkd 61:569–577View Article
  13. Nappi C, Bifulco G, Tommaselli GA et al (2012) Hormonal contraception and bone metabolism: a systematic review. Contraception 86:606–621View ArticlePubMed
  14. Thaler M, Seifert-Klauss V, Luppa PB (2015) The biomarker sex hormone-binding globulin – from established applications to emerging trends in clinical medicine. Best Pract Res Clin Endocrinol Metab 29:749–760View ArticlePubMed
  15. Seifert-Klauss V, Rattenhuber J (2006) Androgenisierungserscheinungen. In: Kiechle M, Gerhard I (Hrsg) Medizin Integrativ: Gynäkologie, 1. Aufl. Elsevier Urban & Fischer, München, S 486–489
  16. Seifert-Klauss V (2011) Störungen des menstruellen Zyklus. In: Kiechle M (Hrsg) Lehrbuch der Gynäkologie und Geburtshilfe, 2. Aufl. Elsevier Urban & Fischer, München, Jena, S 105–116
  17. Nasseri S, Ledger WL (2001) Clomiphene citrate in the twenty first century. Hum Fertil (Camb) 4:145–151View Article
  18. Weiss NS, Nahuis M, Bayram N et al (2015) Gonadotropines for ovulation induction in women with polycystic ovarian syndrome. Cochrane Database Syst Rev. https://​doi.​org/​10.​1002/​14651858.​CD010290.​pub2 PubMed Central
Metadaten
Titel
Hypogonadismus bei jungen Frauen
verfasst von
PD Dr. Vanadin Seifert-Klauss
Dr. Sabine Fillenberg
Dr. Monika Schmidmayr
Dr. Allessandra Tramontana
Publikationsdatum
01.10.2017
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Journal für Gynäkologische Endokrinologie/Schweiz / Ausgabe 3/2017
Print ISSN: 1995-6924
Elektronische ISSN: 2520-8500
DOI
https://doi.org/10.1007/s41975-017-0013-1

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2017

Journal für Gynäkologische Endokrinologie/Schweiz 3/2017 Zur Ausgabe

Editorial

Editorial

News-Screen Menopause

Menopause und Thromboserisiko

Mitteilungen der Schweizerischen Menopausengesellschaft / SMG

Mitteilungen der Schweizerischen Menopausengesellschaft / SMG

Menopause heute und morgen

Sexualität in der Postmenopause