Zum Inhalt
Erschienen in:

01.08.2013 | originalarbeit

Hyperhomocysteinämie bei Patienten/innen mit retinalen arteriellen Verschlüssen – gibt es Evidenz für einen Benefit einer therapeutischen Homocysteinsenkung?

verfasst von: Dr. Christoph Leisser, S. Christmann, A. Bodsch, N. Schrage

Erschienen in: Spektrum der Augenheilkunde | Ausgabe 4/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Hyperhomocysteinämie, die bei mehr als 60 % der Patienten/innen vorliegt, zählt zu den unabhängigen Risikofaktoren bei retinalen Arterienverschlüssen.

Methode

120 Patienten/innen mit RAO wurden bezüglich Vorliegen einer Hyperhomocysteinämie ausgewertet und die aktuelle Literatur zur Homocysteinsenkung diskutiert.

Resultate

Eine Hyperhomocysteinämie von > 10 µmol/l lag bei 82,5 % und eine Hyperhomocysteinämie von > 15 µmol/l bei 44,3 % unserer Patienten/innen vor. Der mittlere Homocysteinplasmaspiegel war 15,5 µmol/l ± 6 µmol/l. Nebenbefundlich konnte bei 64,2 % eine arterielle Hypertonie, bei 55 % eine Hypercholesterinämie und bei 17,5 % ein Diabetes mellitus erhoben oder neu diagnostiziert werden.

Schlussfolgerung

Hyperhomocysteinämie zählt zu den häufigsten Comorbiditäten der retinalen arteriellen Verschlüsse, jedoch kann zum aktuellen Zeitpunkt eine Homocysteinsenkung bei Patienten/innen mit RAO bis zum Vorliegen von Studien, die einen Benefit zeigen, nicht routinemäßig empfohlen werden.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Hyperhomocysteinämie bei Patienten/innen mit retinalen arteriellen Verschlüssen – gibt es Evidenz für einen Benefit einer therapeutischen Homocysteinsenkung?
verfasst von
Dr. Christoph Leisser
S. Christmann
A. Bodsch
N. Schrage
Publikationsdatum
01.08.2013
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Spektrum der Augenheilkunde / Ausgabe 4/2013
Print ISSN: 0930-4282
Elektronische ISSN: 1613-7523
DOI
https://doi.org/10.1007/s00717-013-0175-4