Skip to main content

Tipp

Weitere Artikel dieser Ausgabe durch Wischen aufrufen

Erschienen in: Journal für Gynäkologische Endokrinologie/Österreich 1/2021

19.01.2021 | Gynäkologie und Geburtshilfe | Originalien

Zyklus-Apps: zur Verhütung, zum Kinderwunsch oder doch nur Menstruationskalender?

verfasst von: OÄ Dr. med. P. Frank‑Herrmann, A. Freis, T. Freundl-Schütt, L.-M. Wallwiener, S. Baur, T. Strowitzki

Erschienen in: Journal für Gynäkologische Endokrinologie/Österreich | Ausgabe 1/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Zyklus-Apps „tracken“ den weiblichen Zyklus, es werden verschiedenste Zyklusparameter aufgezeichnet und das fertile Fenster angezeigt. Damit werden sie nicht nur als Menstruationskalender, sondern auch für Verhütung und Kinderwunsch genutzt. Die Apps lassen sich in drei Kategorien einteilen. 1. Prognose-Apps: Diese sagen das fertile Fenster aus Durchschnittsdaten früherer Zyklen (Zykluslängen oder frühere Temperaturanstiege) vorher und sind als unbrauchbar zu verwerfen. 2. NFP-Apps: Eine sichere natürliche Familienplanung (NFP) ist aktuell mit effektiven Varianten der symptothermalen Methode möglich, die bereits außerhalb von Apps existieren und auf Zervixschleimbeobachtung und Temperaturmessung fußen, verbunden mit einer etablierten Auswertungsmethodik (siehe Empfehlungen der Sektion Natürliche Fertilität der DGGEF). Es gibt entsprechend programmierte Apps, für die jedoch ebenfalls eigene Gebrauchssicherheitsstudien zu fordern sind. 3. Experimentelle Apps: Diese sind mit Messsystemen konnektiert, die Hormone in Urin oder Speichel oder andere Parameter messen, z. B. nächtliche Messung von Pulsrate oder peripherer Körpertemperatur (cave: nicht zu verwechseln mit der Basaltemperatur als Körperkerntemperatur). Die aktuellen Entwicklungen sind überwiegend als experimentell zu bewerten oder haben in bisherigen Studien keine hohe Präzision gezeigt. Die erfolgte FDA-Zulassung einer Verhütungs-App ist wissenschaftlich nicht nachvollziehbar. Für den Kinderwunsch sind Methoden, die einen Östrogenparameter involvieren, geeignet (symptothermale NFP-Apps oder entsprechende Urinhormontests).
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Arbeitsgruppe NFP (2018) Natürlich und sicher. Das Praxisbuch. Trias, Stuttgart Arbeitsgruppe NFP (2018) Natürlich und sicher. Das Praxisbuch. Trias, Stuttgart
2.
Zurück zum Zitat Behre H, Kuhlage J, Gassner C, Sonntag B, Schem C, Schneider HP et al (2000) Prediction of ovulation by urinary hormone measurements with the home use ClearPlan Fertility Monitor: comparison with transvaginal ultrasound scans and serum hormone measurements. Hum Reprod 15:2478–2482 CrossRef Behre H, Kuhlage J, Gassner C, Sonntag B, Schem C, Schneider HP et al (2000) Prediction of ovulation by urinary hormone measurements with the home use ClearPlan Fertility Monitor: comparison with transvaginal ultrasound scans and serum hormone measurements. Hum Reprod 15:2478–2482 CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Blackwell LF, Vigil P, Gross B, D’Arcangues C, Cooke DG, Brown JB (2012) Monitoring of ovarian activity by measurement of urinary excretion rates of estroneglucuronide and pregnanediolglucuronide using the Ovarian Monitor. Part II: reliability of home testing. Hum Reprod 27:550–557 CrossRef Blackwell LF, Vigil P, Gross B, D’Arcangues C, Cooke DG, Brown JB (2012) Monitoring of ovarian activity by measurement of urinary excretion rates of estroneglucuronide and pregnanediolglucuronide using the Ovarian Monitor. Part II: reliability of home testing. Hum Reprod 27:550–557 CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Direito A, Bailly S, Mariane A, Ecochard R (2013) Relationship between the luteinizing hormone surge and other characteristics of the menstrual cycle in normally ovulating women. Fertil Steril 99:279–285 CrossRef Direito A, Bailly S, Mariane A, Ecochard R (2013) Relationship between the luteinizing hormone surge and other characteristics of the menstrual cycle in normally ovulating women. Fertil Steril 99:279–285 CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Ecochard R, Duterque O, Leiva R, Bouchard T, Vigil P (2015) Self-identification of the clinical fertile window and the ovulation period. Fertil Steril 103:1319–1325 CrossRef Ecochard R, Duterque O, Leiva R, Bouchard T, Vigil P (2015) Self-identification of the clinical fertile window and the ovulation period. Fertil Steril 103:1319–1325 CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Frank-Herrmann P, Baur S, Freundl G, Gnoth C, Rabe T, Strowitzki T (2015) Natürliche Familienplanung – aktueller Stand. Gynäkologe 9:657–666 CrossRef Frank-Herrmann P, Baur S, Freundl G, Gnoth C, Rabe T, Strowitzki T (2015) Natürliche Familienplanung – aktueller Stand. Gynäkologe 9:657–666 CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Freundl G, Godehardt E, Kern PA, Frank-Herrmann P, Koubenec HJ, Gnoth C (2003) Estimated maximum failure rates of cycle monitors using daily conception probabilities in the menstrual cycle. Hum Reprod 18:2628–2633 CrossRef Freundl G, Godehardt E, Kern PA, Frank-Herrmann P, Koubenec HJ, Gnoth C (2003) Estimated maximum failure rates of cycle monitors using daily conception probabilities in the menstrual cycle. Hum Reprod 18:2628–2633 CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Gnoth C, Godehardt D, Godehardt E et al (2003) Time to pregnancy: results of the German prospective study and impact on the management of infertility. Hum Reprod 18:1959–1966 CrossRef Gnoth C, Godehardt D, Godehardt E et al (2003) Time to pregnancy: results of the German prospective study and impact on the management of infertility. Hum Reprod 18:1959–1966 CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Koch MC, Lermann J, van de Roemer N, Renner SK, Burghaus S, Hackl J, Dittrich R, Kehl S, Oppelt PG, Hildebrandt T, Hack CC, Pöhls UG, Renner SP, Thiel FC (2019) Improving usability and pregnancy rates of a fertility monitor by an additional mobile application: results of a retrospective efficacy study of Daysy and DaysyView app. Reprod Health 2:37. https://​doi.​org/​10.​1186/​s12978-018-0479-6 CrossRef Koch MC, Lermann J, van de Roemer N, Renner SK, Burghaus S, Hackl J, Dittrich R, Kehl S, Oppelt PG, Hildebrandt T, Hack CC, Pöhls UG, Renner SP, Thiel FC (2019) Improving usability and pregnancy rates of a fertility monitor by an additional mobile application: results of a retrospective efficacy study of Daysy and DaysyView app. Reprod Health 2:37. https://​doi.​org/​10.​1186/​s12978-018-0479-6 CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Park SJ, Goldsmith LT, Skurnick JH, Wojtczuk A, Weiss G (2007) Characteristics of the urinary luteinizing hormone surge in young ovulatory women. Fertil Steril 88:684–690 CrossRef Park SJ, Goldsmith LT, Skurnick JH, Wojtczuk A, Weiss G (2007) Characteristics of the urinary luteinizing hormone surge in young ovulatory women. Fertil Steril 88:684–690 CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Raith-Paula E, Frank-Herrmann P, Freundl G, Strowitzki T (2012) Natürliche Familienplanung heute. Springer, Heidelberg Raith-Paula E, Frank-Herrmann P, Freundl G, Strowitzki T (2012) Natürliche Familienplanung heute. Springer, Heidelberg
21.
Zurück zum Zitat Roos J, Johnson S, Weddell S, Godehardt E, Schiffner J, Freundl G, Gnoth C (2015) Monitoring the menstrual cycle: comparison of urinary and serum reproductive hormones referenced to true ovulation. Eur J Contracept Reprod Health Care 20:438–450 CrossRef Roos J, Johnson S, Weddell S, Godehardt E, Schiffner J, Freundl G, Gnoth C (2015) Monitoring the menstrual cycle: comparison of urinary and serum reproductive hormones referenced to true ovulation. Eur J Contracept Reprod Health Care 20:438–450 CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Sektion Natürliche Fertilität (2012) Empfängnisverhütung bei der Frau: Natürliche Methoden. In: Rabe T (Hrsg) Seminar in Gynäkologischer Endokrinologie. Thomas Rabe, Heidelberg Sektion Natürliche Fertilität (2012) Empfängnisverhütung bei der Frau: Natürliche Methoden. In: Rabe T (Hrsg) Seminar in Gynäkologischer Endokrinologie. Thomas Rabe, Heidelberg
Metadaten
Titel
Zyklus-Apps: zur Verhütung, zum Kinderwunsch oder doch nur Menstruationskalender?
verfasst von
OÄ Dr. med. P. Frank‑Herrmann
A. Freis
T. Freundl-Schütt
L.-M. Wallwiener
S. Baur
T. Strowitzki
Publikationsdatum
19.01.2021
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Journal für Gynäkologische Endokrinologie/Österreich / Ausgabe 1/2021
Print ISSN: 1997-6690
Elektronische ISSN: 1996-1553
DOI
https://doi.org/10.1007/s41974-020-00171-7

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2021

Journal für Gynäkologische Endokrinologie/Österreich 1/2021 Zur Ausgabe

News-Screen Menopause

Die frühe Menopause

News-Screen Assistierte Reproduktion

News-Screen Assistierte Reproduktion

Editorial

Editorial