Skip to main content

Tipp

Weitere Artikel dieser Ausgabe durch Wischen aufrufen

Erschienen in: Journal für Gynäkologische Endokrinologie/Österreich 1/2021

26.01.2021 | Gynäkologie und Geburtshilfe | Originalien

Verbindung zwischen BMI und Fertilitätserfolg bei Frauen in ihren späteren reproduktiven Jahren

Bleiben übergewichtige Frauen länger fruchtbar?

verfasst von: Dr. med. Ruth Gomez, Martin Schorsch, Carina Scheiner, Annette Hasenburg, Rudolf Seufert, Christine Skala

Erschienen in: Journal für Gynäkologische Endokrinologie/Österreich | Ausgabe 1/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten
share
TEILEN

Zusammenfassung

Das Ziel dieser Studie ist es, den Einfluss des BMI auf die Ergebnisse einer IVF-Therapie am Ende der reproduktiven Phase zu untersuchen. Dazu wurden 3098 Frauen über 38 Lebensjahre, die sich in den Jahren 1996–2010 einer IVF-ICSI-Therapie unterzogen haben, in diese retrospektive Analyse einbezogen. Alle Patientinnen wurden einer von sechs BMI-Kategorien zugeteilt. Übergewichtige, Klasse-I- und Klasse-II/III-Adipositas-Patientinnen haben eine höhere Gonadotropindosis gebraucht im Vergleich zu normgewichtigen Patientinnen (2748,71 ± 1046 IU vs. 2577,21 ± 1046 IU; P = 0,001; 3006,68 ± 11,46 IU vs. 2577,21 ± 1046 IU; P < 0,001 bzw. 2904,52 ± 996,4 IU vs. 2577,21 ± 1046 IU; P = 0,005). Patientinnen mit einem BMI > 30 brauchten eine längere Stimulationszeit im Vergleich zu normgewichtigen Patientinnen (11,01 ± 3,5 vs. 10,27 ± 3,1 Tage; P < 0,003). Klinische Schwangerschaftsraten bei Patientinnen mit einem BMI ≥ 35 waren höher im Vergleich zu untergewichtigen Patientinnen (30,3 % vs. 16,4 %; P = 0,047). Ein Trend zu höheren Lebendgeburtenraten bei Patientinnen mit BMI > 30 wurde gefunden und bekam statistische Relevanz, wenn die Lebendgeburtenrate zwischen Frauen mit BMI zwischen 30 und 34,9 und Frauen mit einen BMI ≥ 35 verglichen wurde sowie zwischen Patientinnen mit BMI zwischen 30 und 34,9 und normgewichtigen Patientinnen (15,3 % vs. 9,9 %; P = 0,029 bzw. 17,1 % vs. 9,9 %; P = 0,047). Ältere übergewichtige Patientinnen sollten nicht von IVF/ICSI-Behandlungen ausgeschlossen werden.
Literatur
5.
Zurück zum Zitat Jungheim ES, Travieso JL, Carson KR, Moley KH (2012) Obesity and reproductive function. Obstet Gynecol Clin North Am 39(4):479–493 CrossRef Jungheim ES, Travieso JL, Carson KR, Moley KH (2012) Obesity and reproductive function. Obstet Gynecol Clin North Am 39(4):479–493 CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Jungheim ES, Moley KH (2010) Current knowledge of obesity’s effects in the pre-and periconceptional periods and avenues for future research. Am J Obstet Gynecol 203:525–530 CrossRef Jungheim ES, Moley KH (2010) Current knowledge of obesity’s effects in the pre-and periconceptional periods and avenues for future research. Am J Obstet Gynecol 203:525–530 CrossRef
28.
Zurück zum Zitat Maheshwari A, Stofberg L, Bhattacharya S (2007) Effect of overweight and obesity on assisted reproductive technology—a systematic review. Hum Reprod Update 13:433–444 CrossRef Maheshwari A, Stofberg L, Bhattacharya S (2007) Effect of overweight and obesity on assisted reproductive technology—a systematic review. Hum Reprod Update 13:433–444 CrossRef
Metadaten
Titel
Verbindung zwischen BMI und Fertilitätserfolg bei Frauen in ihren späteren reproduktiven Jahren
Bleiben übergewichtige Frauen länger fruchtbar?
verfasst von
Dr. med. Ruth Gomez
Martin Schorsch
Carina Scheiner
Annette Hasenburg
Rudolf Seufert
Christine Skala
Publikationsdatum
26.01.2021
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Journal für Gynäkologische Endokrinologie/Österreich / Ausgabe 1/2021
Print ISSN: 1997-6690
Elektronische ISSN: 1996-1553
DOI
https://doi.org/10.1007/s41974-020-00170-8

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2021

Journal für Gynäkologische Endokrinologie/Österreich 1/2021 Zur Ausgabe

Menopause heute und morgen

Vaginale Atrophie

News-Screen Assistierte Reproduktion

News-Screen Assistierte Reproduktion

News-Screen Menopause

Die frühe Menopause