Zum Inhalt
Erschienen in:

01.11.2022 | PFLEGEMANAGEMENT

Großes Interesse für die Piloterhebung

Die Pflegequalitätserhebung 2.0 in der Hauskrankenpflege

verfasst von: Dr. Silvia Bauer, BSC MSC, Lena Lampersberger, BSCN MSC, Selvedina Osmancevic, BSC MSC

Erschienen in: PRO CARE | Ausgabe 9/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Ältere Personen, die Unterstützung und Pflege benötigen, wünschen sich häufig, in ihrer gewohnten Umgebung leben zu können. Dies wird als sogenanntes „Altern zu Hause“ bezeichnet (OECD, 2005). Um eine qualitativ hochwertige Pflege und Betreuung für ältere Personen zu Hause gewährleisten zu können, ist die Hauskrankenpflege (HKP) notwendig. Zusätzlich dazu ist die informelle Pflege ein wichtiger Eckpfeiler im österreichischen Gesundheitssystem, die häufig von Ehepartnern, Familienmitgliedern, Freunden und Freiwilligen geleistet wird. Sie trägt einen wesentlichen Beitrag zu der häuslichen Versorgung bei und ermöglicht dadurch ein „Altern zu Hause“. Aufgrund des demographischen Wandels und der eingeschränkten Verfügbarkeit von informellen Pflegekräften (z. B. aufgrund der Erwerbstätigkeit von Frauen) wird die Inanspruchnahme von professionellen Pflegediensten, die sichere und hochqualitative Pflege zu Hause anbieten, in der Zukunft weiter zunehmen und noch relevanter werden (Genet et al., 2012). …
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Großes Interesse für die Piloterhebung
Die Pflegequalitätserhebung 2.0 in der Hauskrankenpflege
verfasst von
Dr. Silvia Bauer, BSC MSC
Lena Lampersberger, BSCN MSC
Selvedina Osmancevic, BSC MSC
Publikationsdatum
01.11.2022
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
PRO CARE / Ausgabe 9/2022
Print ISSN: 0949-7323
Elektronische ISSN: 1613-7574
DOI
https://doi.org/10.1007/s00735-022-1625-5