Skip to main content

Gesundheitspolitik

Aktuelle Beiträge

Für gewichtige Probleme gibt es keine einfachen Lösungen

Phase-III-Studiendaten belegen die Effektivität und Sicherheit von Liraglutid, das von der EMA bereits für Kinder und Jugendliche ab zwölf Jahren zugelassen ist. Doch Adipositas muss viel früher behandelt werden und Prävention bereits im Mutterleib beginnen. Ein wirksames Medikament ist wichtig, aber es müsste viel mehr getan werden.

Gewalt hinterlässt Spuren

Ärztinnen der neuen Untersuchungsstelle für Gewaltbetroffene sichern Spuren von Gewalt und sie dokumentieren Verletzungen, damit die Täter vor Gericht nicht ungestraft davonkommen.

Verdienen Kassenärzte gut?

„Als Kassenärztin, als Kassenarzt kann man gut verdienen“ – hörte man vor Kurzem im ORF Morgenjournal. Verglichen mit dem Jahr 2015 hätten sich die Einkünfte der niedergelassenen Kassenärzteschaft bis ins Jahr 2022 um mehr als 40 Prozent erhöht. Das sagt der Dachverband der Sozialversicherungsträger. „Geld ist nicht der einzige Faktor, der Kassenverträge attraktiv macht“, teilt die Ärztekammer mit.

Verpflichtende Diagnosekodierung: später, aber besser

Die ursprünglich für den 1. Jänner 2025 geplante verpflichtende Diagnosekodierung im niedergelassenen Bereich wird um ein Jahr verschoben. Der Grund dafür: Führende Vertreter der Österreichischen Gesellschaft für Allgemeinmedizin haben durchgesetzt, dass statt ICD-10 das wesentlich feinere Kodierungssystem SNOMED-CT für die Arztpraxen verwendet kann.

Newsletter abonnieren

Newsletter Anmeldung

Erhalten Sie unseren Newsletter 2x pro Woche mit den aktuellsten Beiträgen aus unterschiedlichen Fachbereichen.


Weitere aktuelle Artikel aus dem Fach

Spitalsleistungen in der Ordi

Fachärzt:innen wollen mehr tun, als bisher vom Gesetz erlaubt oder von der ÖGK bezahlt wird. Den Spitalsambulatorien vorbehaltene Leistungen sollen in Fachpraxen angeboten werden dürfen. So kämen Patienten schneller zu ihrer Therapie. Und das Gesundheitssystem sparte Geld. So weit so gut – aber der Teufel steckt wie so oft im Detail.

Ich weiß, was du letzen Monat verdient hast

Ein Gespenst geht um in Österreich – die Abwanderung in andere Bundesländer. Niederösterreich, das Burgenland und die Steiermark haben ihre Gehälter angepasst. Und setzen damit Wiens Spitäler unter Druck.

Elefant erkannt, Problem gebannt?

Stefan Sabutsch zeigt sich über den kritischen RH-Bericht erfreut – die Ärzte Woche hat ihn zum Interview getroffen. 

Abgehängt auf den letzten Metern

Wieso kommen innovative onkologische Therapien erst Monate nach den USA bei uns an? Das liegt an den höheren Zulassungshürden in Europa. Auch das neue Bewertungsboard steht hierzulande in der Kritik.

Das Fröhliche und das Ernste - der Ärzteball 2025 im Zeichen von ME/CFS

Ärzte arbeiten ja das ganze Jahr im Dienst der guten Sache, nämlich für den Patienten. Warum sollte es ausgerechnet in der langen Nacht des 73. Wiener Ärzteballs (25. Jänner 2025) anders sein? Der Reinerlös des  Balls geht heuer an die WE&ME Foundation.

Zu viele Gremien, zu wenig Geld

Der Ausbau der elektronischen Gesundheitsakte ELGA steckt seit Jahren fest. Und das seit Jahren. Sagt der Rechnungshof. Und fordert Besserung. Das verlangt auch die Ärztekammer.

Diese Lücke füllen wir nicht mit links

Italien will 10.000 Krankenpfleger aus dem Ausland einsetzen, um die Personalprobleme im öffentlichen Gesundheitswesen einzudämmen. Die Pflegekräfte kommen aus Indien. Und wie löst Österreich dieses Problem?

Regierungs-Verhandlungen: Diese Teams sprechen über Gesundheit/Pflege

Eigentlich wollten ÖVP und SPÖ nicht sagen, wer für sie in den Regierungsverhandlungen für das Thema Gesundheit/Pflege zuständig ist. ORF-Redakteur Martin Thür hat dennoch die komplette Liste erfahren und auf Bluesky veröffentlicht. Hier sind die Namen.

Die Kinder von Moria

Moria? Sie erinnern sich? Das griechische Flüchtlingscamp ist aus den Nachrichten verschwunden. Viele Menschen leben auch nach dem verheerenden Brand 2020 noch unter unwürdigen Bedingungen. Die Kinder und deren Psyche leiden darunter am meisten.