Skip to main content
Erschienen in: Wiener klinisches Magazin 3/2018

20.04.2018 | Digitalisierung

Gesundheitsdatenschutz in vernetzten Zeiten

verfasst von: Dr. jur. Thilo Weichert

Erschienen in: Wiener klinisches Magazin | Ausgabe 3/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Digitalisierung des Gesundheitswesens bringt nicht nur Vorteile mit sich, sondern birgt auch Risiken. Diese bestehen für die Vertraulichkeit der Daten und damit für das Patientengeheimnis. Die Verletzlichkeit der Daten in Bezug auf Integrität und Verfügbarkeit kann zu finanziellen Einbußen und letztlich zur gesundheitlichen Schädigung der Betroffenen führen. Diese Risiken sollen durch das Datenschutzrecht begrenzt werden. Hierfür besteht ein umfassendes Regelwerk, das mit der europäischen Datenschutz-Grundverordnung eine verbindliche vereinheitlichende Klammer gefunden hat.
Dieses Regelwerk besteht aus Normen zur Einwilligung, zur Zweckbindung und Datenübermittlung, zu den Betroffenenrechten, zu technisch-organisatorischen Maßnahmen sowie zu prozeduralen Vorkehrungen. In jüngerer Zeit sind als Instrumente Verhaltensregeln und Zertifizierungen hinzugekommen. Der datenschutzrechtliche Rahmen wird ergänzt durch das Medizinprodukterecht und durch Normen zur Informationssicherheit.
Leider hat der deutsche Gesetzgeber bisher nicht die Gelegenheit genutzt, im Interesse der Rechtssicherheit und der europäischen Harmonisierung das nationale Datenschutzrecht im Gesundheitsbereich zu modernisieren, zu straffen und zu vereinheitlichen. Dies führt zu einem Mangel an Übersichtlichkeit, zumal weiterhin Datenschutznormen und standesrechtliche Normen parallel anwendbar bleiben. In einigen zentralen Punkten, so bei der Transparenz für die Betroffenen, der Datenschutzkontrolle, der Datenanalyse und im Bereich der Forschung, ist die bestehende Regulierung dysfunktional. Der deutsche Gesetzgeber sollte diese Defizite bereinigen. Aber auch Verbände und die Heilberufekammern können und sollten insofern aktiv werden.
Fußnoten
1
Erwägungsgrund 2 und 3 RL 93/42; vgl. Raum [29] und Ortner und Daubenbüchel [15].
 
2
Zum gesetzlichen Rahmen vgl. Heckmann und Paschke [30] und Weichert [31, 32, S. 831].
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Eberhardt W (2014) Big Data in Healthcare. In: Langkafel P (Hrsg) Big Data in Medizin und Gesundheitswirtschaft, S 133 Eberhardt W (2014) Big Data in Healthcare. In: Langkafel P (Hrsg) Big Data in Medizin und Gesundheitswirtschaft, S 133
2.
Zurück zum Zitat Haferkamp B (2017) Was ist optimal? Nutzen und Fallstricke der Optimierung. In: Stiftung Datenschutz (Hrsg) Big Data und E‑Health, S 59 Haferkamp B (2017) Was ist optimal? Nutzen und Fallstricke der Optimierung. In: Stiftung Datenschutz (Hrsg) Big Data und E‑Health, S 59
3.
Zurück zum Zitat Schumacher F (2014) Quantified Self, Wearable Technologies und persönliche Daten. In: Langkafel P (Hrsg) Big Data in Medizin und Gesundheitswirtschaft, S 227 Schumacher F (2014) Quantified Self, Wearable Technologies und persönliche Daten. In: Langkafel P (Hrsg) Big Data in Medizin und Gesundheitswirtschaft, S 227
4.
Zurück zum Zitat Kalle C, Ückert F, Eils R, Winkler E, Schickhardt C (2017) Chancen von Big Data für den Gesundheitsbereich und die medizinische Forschung. In: Stiftung Datenschutz (Hrsg) Big Data und E‑Health, S 85 Kalle C, Ückert F, Eils R, Winkler E, Schickhardt C (2017) Chancen von Big Data für den Gesundheitsbereich und die medizinische Forschung. In: Stiftung Datenschutz (Hrsg) Big Data und E‑Health, S 85
5.
Zurück zum Zitat Sorgner S (2017) Das Internet Panoptikum, Big Gene Data, Bioprivatheit und die totale Überwachung. In: Stiftung Datenschutz (Hrsg) Big Data und E‑Health, S 171 Sorgner S (2017) Das Internet Panoptikum, Big Gene Data, Bioprivatheit und die totale Überwachung. In: Stiftung Datenschutz (Hrsg) Big Data und E‑Health, S 171
6.
Zurück zum Zitat Verordnung (EU) (2016) 679 v. 04.05.2016, ABl. Nr. L 119, S 1 Verordnung (EU) (2016) 679 v. 04.05.2016, ABl. Nr. L 119, S 1
7.
8.
Zurück zum Zitat Weichert T (2017) Kommentierung zu Art. 9. In: Kühling J, Buchner B (Hrsg) DS-GVO Datenschutz-Grundverordnung. Kommentar Weichert T (2017) Kommentierung zu Art. 9. In: Kühling J, Buchner B (Hrsg) DS-GVO Datenschutz-Grundverordnung. Kommentar
9.
Zurück zum Zitat Gassner U (2017) Informed Consent und digital Health. In: Stiftung Datenschutz (Hrsg) Big Data und E-Health, S 35 Gassner U (2017) Informed Consent und digital Health. In: Stiftung Datenschutz (Hrsg) Big Data und E-Health, S 35
10.
Zurück zum Zitat Kühling J, Seidel C (2015) Grundlagen. In: Kingreen T, Kühling J (Hrsg) Gesundheitsdatenschutzrecht, S 94 Kühling J, Seidel C (2015) Grundlagen. In: Kingreen T, Kühling J (Hrsg) Gesundheitsdatenschutzrecht, S 94
11.
Zurück zum Zitat Bäcker M, Herbst T, Buchner B (2017) Kommentierungen zu Art. 12–22. In: Kühling J, Buchner B (Hrsg) DS-GVO Datenschutz-Grundverordnung. Kommentar Bäcker M, Herbst T, Buchner B (2017) Kommentierungen zu Art. 12–22. In: Kühling J, Buchner B (Hrsg) DS-GVO Datenschutz-Grundverordnung. Kommentar
12.
Zurück zum Zitat Rost M (2012) Die Schutzziele des Datenschutzes. In: Schmidt J-H, Weichert T (Hrsg) Datenschutz, S 353 Rost M (2012) Die Schutzziele des Datenschutzes. In: Schmidt J-H, Weichert T (Hrsg) Datenschutz, S 353
13.
Zurück zum Zitat Weichert T (2017) Verbraucherverbandsklage bei Datenschutzverstößen. DANA 1:4 Weichert T (2017) Verbraucherverbandsklage bei Datenschutzverstößen. DANA 1:4
14.
15.
Zurück zum Zitat Ortner R, Daubenbüchel F (2016) Medizinprodukte 4.0 – Haftung, Datenschutz, IT-Sicherheit. NJW 40:2919 Ortner R, Daubenbüchel F (2016) Medizinprodukte 4.0 – Haftung, Datenschutz, IT-Sicherheit. NJW 40:2919
16.
Zurück zum Zitat Weichert T (2017) Sog. Zwei-Schranken-Prinzip. Kommentierung zu Art. 9 Rn. 49, 146. In: Kühling J, Buchner B (Hrsg) DS-GVO Datenschutz-Grundverordnung. Kommentar Weichert T (2017) Sog. Zwei-Schranken-Prinzip. Kommentierung zu Art. 9 Rn. 49, 146. In: Kühling J, Buchner B (Hrsg) DS-GVO Datenschutz-Grundverordnung. Kommentar
17.
Zurück zum Zitat Schneider UK (2015) Sekundärnutzung klinischer Daten – rechtliche Rahmenbedingungen Schneider UK (2015) Sekundärnutzung klinischer Daten – rechtliche Rahmenbedingungen
18.
Zurück zum Zitat Weichert T (2017) Kommentierung zu Art. 9 Rn. 160–167. In: Kühling J, Buchner B (Hrsg) DS-GVO Datenschutz-Grundverordnung. Kommentar Weichert T (2017) Kommentierung zu Art. 9 Rn. 160–167. In: Kühling J, Buchner B (Hrsg) DS-GVO Datenschutz-Grundverordnung. Kommentar
19.
Zurück zum Zitat Gesetz zur Neuregelung des Schutzes von Geheimnissen bei der Mitwirkung Dritter an der Berufsausübung schweígepflichtiger Personen v. 30.10.2017. In BGBl. I S 3617 Gesetz zur Neuregelung des Schutzes von Geheimnissen bei der Mitwirkung Dritter an der Berufsausübung schweígepflichtiger Personen v. 30.10.2017. In BGBl. I S 3617
21.
Zurück zum Zitat Schaar P (2017) Wie viel Datenschutz braucht ein digitales Gesundheitssystem? In: Stiftung Datenschutz (Hrsg) Big Data und E‑Health, S 145 Schaar P (2017) Wie viel Datenschutz braucht ein digitales Gesundheitssystem? In: Stiftung Datenschutz (Hrsg) Big Data und E‑Health, S 145
23.
Zurück zum Zitat Weichert T (2015) Wo bleiben die Patienten. Dr Med Mabuse 215:14 Weichert T (2015) Wo bleiben die Patienten. Dr Med Mabuse 215:14
24.
Zurück zum Zitat Gesetz für sichere digitale Kommunikation und Anwendungen im Gesundheitswesen v. 21.12.2015. In: BGBl I S 2408 Gesetz für sichere digitale Kommunikation und Anwendungen im Gesundheitswesen v. 21.12.2015. In: BGBl I S 2408
25.
Zurück zum Zitat Weichert T (2015) Electronic Health und Datenschutz. IGZ Die Alternative 2:28 Weichert T (2015) Electronic Health und Datenschutz. IGZ Die Alternative 2:28
27.
Zurück zum Zitat Art. 1 Abs. 2 lit. a Richtlinie (EG) 93/42 Art. 1 Abs. 2 lit. a Richtlinie (EG) 93/42
28.
Zurück zum Zitat Europäischer Gerichtshof Urteil v. 22.11.2012, C‑219/11, Rn. 16, 17, 33; Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht 2013, 117 Europäischer Gerichtshof Urteil v. 22.11.2012, C‑219/11, Rn. 16, 17, 33; Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht 2013, 117
29.
Zurück zum Zitat Raum B (2017) E-Health, Big Data, Gesundheits-Apps und Wearables - Neue Herausforderungen für den Gesundheitsdatenschutz im digitalen Zeitalter. In: Stiftung Datenschutz (Hrsg) Big Data und E-Health, S 129 Raum B (2017) E-Health, Big Data, Gesundheits-Apps und Wearables - Neue Herausforderungen für den Gesundheitsdatenschutz im digitalen Zeitalter. In: Stiftung Datenschutz (Hrsg) Big Data und E-Health, S 129
30.
Zurück zum Zitat Heckmann D, Paschke A (2017) Datenschutzrechtliche Aspekte von Big Data-Analysen im Gesundheitswesen. In: Stiftung Datenschutz (Hrsg) Big Data und E-Health, S 77 Heckmann D, Paschke A (2017) Datenschutzrechtliche Aspekte von Big Data-Analysen im Gesundheitswesen. In: Stiftung Datenschutz (Hrsg) Big Data und E-Health, S 77
31.
Zurück zum Zitat Weichert T (2014) Medizinisches Big Data und Datenschutz. In: Langkafel P (Hrsg) Big Data in Medizin und Gesundheitswirtschaft, S 161 Weichert T (2014) Medizinisches Big Data und Datenschutz. In: Langkafel P (Hrsg) Big Data in Medizin und Gesundheitswirtschaft, S 161
33.
Zurück zum Zitat Weichert T (2017) Plädoyer für ein Bund-Länder-Forschungsgremium. In: Stiftung Datenschutz (Hrsg) Big Data und E‑Health, Erich Schmidt, Berlin, S 187 Weichert T (2017) Plädoyer für ein Bund-Länder-Forschungsgremium. In: Stiftung Datenschutz (Hrsg) Big Data und E‑Health, Erich Schmidt, Berlin, S 187
34.
Zurück zum Zitat Bergh B, Brandner A, Kutscha U, Heinze O, Schreiweis B (2017) Datenschutzkonforme eAkten und Big Data. In: Stiftung Datenschutz (Hrsg) Big Data und E‑Health, S 27 Bergh B, Brandner A, Kutscha U, Heinze O, Schreiweis B (2017) Datenschutzkonforme eAkten und Big Data. In: Stiftung Datenschutz (Hrsg) Big Data und E‑Health, S 27
35.
Zurück zum Zitat Mühlbacher A, Kaczynski A (2014) „Zum Wohl des Patienten“ … was sagt der Patient dazu? In: Langkafel P (Hrsg) Big Data in Medizin und Gesundheitswirtschaft, S 243 Mühlbacher A, Kaczynski A (2014) „Zum Wohl des Patienten“ … was sagt der Patient dazu? In: Langkafel P (Hrsg) Big Data in Medizin und Gesundheitswirtschaft, S 243
36.
Zurück zum Zitat von Müller A (2017) Mehr Patientenorientierung durch Digitalisierung im Gesundheitswesen. In: Stiftung Datenschutz (Hrsg) Big Data und E‑Health, S 109 von Müller A (2017) Mehr Patientenorientierung durch Digitalisierung im Gesundheitswesen. In: Stiftung Datenschutz (Hrsg) Big Data und E‑Health, S 109
37.
Zurück zum Zitat Schmidt J‑H, Weichert T (Hrsg) (2012) Datenschutz Schmidt J‑H, Weichert T (Hrsg) (2012) Datenschutz
38.
Zurück zum Zitat Langkafel P (Hrsg) (2014) Big Data in Medizin und Gesundheitswirtschaft Langkafel P (Hrsg) (2014) Big Data in Medizin und Gesundheitswirtschaft
39.
Zurück zum Zitat Kingreen T, Kühling J (Hrsg) (2015) Gesundheitsdatenschutzrecht Kingreen T, Kühling J (Hrsg) (2015) Gesundheitsdatenschutzrecht
40.
Zurück zum Zitat Kühling J, Buchner B (Hrsg.) DS-GVO Datenschutz-Grundverordnung Kommentar, 2017 Kühling J, Buchner B (Hrsg.) DS-GVO Datenschutz-Grundverordnung Kommentar, 2017
41.
Zurück zum Zitat Stiftung Datenschutz (Hrsg) (2017) Big Data und E‑Health Stiftung Datenschutz (Hrsg) (2017) Big Data und E‑Health
Metadaten
Titel
Gesundheitsdatenschutz in vernetzten Zeiten
verfasst von
Dr. jur. Thilo Weichert
Publikationsdatum
20.04.2018
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Wiener klinisches Magazin / Ausgabe 3/2018
Print ISSN: 1869-1757
Elektronische ISSN: 1613-7817
DOI
https://doi.org/10.1007/s00740-018-0228-z

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2018

Wiener klinisches Magazin 3/2018 Zur Ausgabe

Panorama

Panorama