Grundsatzstatement
Risikoevaluierung und Diagnose
-
GDM in einer früheren Schwangerschaft
-
Prädiabetes in der Anamnese (gestörte Glukosetoleranz und/oder Nüchternglukose ≥100 mg/dl)
-
Kongenitale fetale Fehlbildung in einer früheren Schwangerschaft
-
Geburt eines Kindes >4500 g
-
Totgeburt
-
Habitueller Abortus (>3 Fehlgeburten hintereinander)
-
Diabetes-Symptome
-
Adipositas (BMI ≥ 30 kg/m2)
-
Alter über 35 Jahre
-
Metabolisches Syndrom
-
Vaskuläre Erkrankung (koronare Herzkrankheit [KHK], Insult, periphere arterielle Verschlusskrankheit [PAVK])
-
Familienanamnese von T2DM bei erstgradigen Verwandten
-
Ethnizität (arabisch, S- und SO-Asien, Lateinamerika)
Methodik: Diagnostischer 75 g oraler Glukosetoleranztest (OGTT)
-
Messungen aus venösem Plasma und nicht aus Kapillarblut.
-
Messung in einem zertifizierten Labor nach zertifizierten Methoden, da eine Einschränkung der Aussagekraft durch präanalytische Fehler sehr wahrscheinlich ist.
-
Am Testtag ist vor dem Test eine Einnahme kontrainsulinärer Medikamente (Thyroxin, Progesteron, Glukokortikoide, Sympathomimetika) vor dem OGTT zu vermeiden.
-
Nach Einleitung der fetalen Lungenreife mittels Glukokortikoiden sollte man bis zur Testdurchführung mindestens 5 Tage zuwarten.
-
Bei Fieber, akuten Erkrankungen oder verordneter Bettruhe ist der Test bis zur vollständigen Genesung zu verschieben.
-
Bei operativen Eingriffen am Magen-Darm-Trakt (z. B. bariatrische Operation) ist die Aussagekraft eines OGTT limitiert. Zudem besteht die Gefahr eines Dumping-Syndroms. In diesem Fall sollte eine Blutzuckerselbstmessung über mehrere Tage erfolgen, und Blutzuckerprofile sollten zur Bewertung herangezogen werden.
-
Bei Hyperemesis gravidarum oder stärkerer Schwangerschaftsübelkeit ist der Test um einige Tage zu verschieben.
Prävention
Therapie
1) Diabetologische/internistische Betreuung
BMI | BMI-Limits (kg/m2) (WHO) | Empfohlene Zunahme während der Schwangerschaft (kg) | Empfohlene Gewichtszunahme/Woche (kg/Woche) (2. + 3. Trimenon) |
---|---|---|---|
Untergewicht | <18,5 | 13–18 | 0,51 |
Normalgewicht | 18,5–24,9 | 11–16 | 0,42 |
Übergewicht | 25,0–29,9 | 7–11 | 0,28 |
Adipositas | ≥30,0 | 5–9 | 0,22 |
Zeitpunkt | Kapilläres Vollblut (mg/dl) |
---|---|
Nüchtern (präprandial) | 65–95 |
1 h postprandial | <140 |
2 h postprandial | <120 |
Insulin
Orale Antidiabetika
2) Geburtshilfliche Überwachung
-
Ein- bis dreiwöchentliche klinische Kontrollen
-
Bei Hyperglykämie in Frühschwangerschaft: frühes Organscreening durch Ultraschall zum Ausschluss von Fehlbildungen (v. a. Herz, Niere)
-
Ultraschall (Biometrie, Fruchtwasser, evtl. Doppler), Wachstumskurven (v. a. Wachstumszunahme des Abdomens = asymmetrische Wachstumszunahme; Polyhydramnion) beachten
-
Achten auf erhöhtes Risiko zur Entwicklung einer Schwangerschaftshypertonie, Präeklampsie, Infektionen
-
Idealen Geburtstermin und Geburtsmodus festlegen