Skip to main content
Erschienen in: Pädiatrie & Pädologie 2/2014

01.04.2014 | Originalien

Genetische Analysen und „biobanking“ zur Erforschung von Infektionserkrankungen bei Kindern

Teil 2

verfasst von: D.S. Klobassa, A. Sonnleitner, A. Sellner, A. Binder, M. Sperl, Prof. Dr. W. Zenz, EUCLIDS-Konsortium

Erschienen in: Pädiatrie & Pädologie | Ausgabe 2/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Infektionserkrankungen stehen trotz moderner Impfungen und Antibiotika weltweit noch immer an der Spitze der Ursachen für kindliche Todesfälle. Bisher wurden hauptsächlich Erreger und deren Bekämpfung erforscht. Die genetische Prädisposition des Menschen für das Auftreten und den Schweregrad einer Infektionserkrankung blieb dagegen großteils unerforscht.
Durch die rasanten Fortschritte der Molekulargenetik mit Entwicklung moderner Methoden wie genomweiter Assoziationsstudien (GWAS) oder „exom sequencing“ ist es nun möglich, das gesamte Genom des Menschen systematisch zu untersuchen und die Gene zu identifizieren, die für das Auftreten und die verschiedenen Verläufe von Infektionserkrankungen verantwortlich sind.
Die klinische Abteilung für Allgemeine Pädiatrie der Medizinischen Universität Graz hat einen Forschungsschwerpunkt im Bereich der molekulargenetischen Analysen und des „biobanking“ von Blut-, Gewebe- und Speichelproben von Kindern mit schweren bakteriellen Infektionen. Im Rahmen einer multizentrischen Kooperation konnten bisher bezüglich der Meningokokkenerkrankung die Gene des Faktors H und des Faktor-H-bindenden Proteins 3 des Komplementsystems identifiziert werden. Sie sind hauptsächlich für das Auftreten einer Meningokokkeninfektion verantwortlich.
Aktuell ist die Grazer Kinderklinik Teil des internationalen EU-Projekts EUCLIDS. Die Arbeitsgruppe von W. Zenz koordiniert alle am Studienprojekt teilnehmenden Kliniken in Österreich, Deutschland, Südtirol, Litauen und Serbien. Ziel des EUCLIDS-Projekts ist es, Gene und pathophysiologische Mechanismen zu identifizieren, die die Suszeptibilität und den Verlauf lebensbedrohlicher bakterieller Infektionen mit Meningokokken, Pneumokokken, Staphylokokken, Streptokokken der Gruppe A und Salmonellen in der Kindheit mitbestimmen. Schwerpunkte liegen in der Erforschung von bakteriellen Meningitiden, Pneumonien, Osteomyelitiden und der Sepsis.
Kürzlich wurde unter der Leitung von W. Zenz ein weiteres internationales Projekt zur Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) initiiert (EU-TICK-BO). In diesem Projekt werden die genetischen Ursachen für die Manifestation und den Schweregrad einer FSME-Infektion untersucht.
Zusammenfassend wird der Einsatz dieser modernen Technologien zu einem Quantensprung im Verständnis von Infektionskrankheiten führen und die Entwicklung universeller Impfstoffe und besserer Behandlungen ermöglichen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Black RE, Cousens S, Johnson HL et al (2010) Global, regional, and national causes of child mortality in 2008: a systematic analysis. Lancet 375:1969–1987PubMedCrossRef Black RE, Cousens S, Johnson HL et al (2010) Global, regional, and national causes of child mortality in 2008: a systematic analysis. Lancet 375:1969–1987PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Binder A, Endler G, Rieger S et al (2007) Protein C promoter polymorphisms associate with sepsis in children with systemic meningococcemia. Hum Genet 122:183–190PubMedCrossRef Binder A, Endler G, Rieger S et al (2007) Protein C promoter polymorphisms associate with sepsis in children with systemic meningococcemia. Hum Genet 122:183–190PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Binder A, Endler G, Müller M et al (2007) 4G4G genotype of the plasminogen activator inhibitor-1 promoter polymorphism associates with disseminated intravascular coagulation in children with systemic meningococcemia. J Thromb Haemost 5:2049–2054 Binder A, Endler G, Müller M et al (2007) 4G4G genotype of the plasminogen activator inhibitor-1 promoter polymorphism associates with disseminated intravascular coagulation in children with systemic meningococcemia. J Thromb Haemost 5:2049–2054
4.
Zurück zum Zitat Grimm D, Blum HE, Thimme R (2011) Genomweite Assoziationsstudien. Dtsch Med Wochenschr 136:95–98PubMedCrossRef Grimm D, Blum HE, Thimme R (2011) Genomweite Assoziationsstudien. Dtsch Med Wochenschr 136:95–98PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Khor CC, Hibberd ML (2012) Host-pathogen interactions revealed by human genome-wide surveys. Trends Genet 28:233–243PubMedCrossRef Khor CC, Hibberd ML (2012) Host-pathogen interactions revealed by human genome-wide surveys. Trends Genet 28:233–243PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Davila S, Wright VJ, Khor CC et al (2010) Genome-wide association study identifies variants in the CFH region associated with host susceptibility to meningococcal disease. Nat Genet 42:772–776PubMedCrossRef Davila S, Wright VJ, Khor CC et al (2010) Genome-wide association study identifies variants in the CFH region associated with host susceptibility to meningococcal disease. Nat Genet 42:772–776PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Ramilo O, Allman W, Chung W et al (2007) Gene expression patterns in blood leukocytes discriminate patients with acute infections. Blood 109:2066–2077PubMedCentralPubMedCrossRef Ramilo O, Allman W, Chung W et al (2007) Gene expression patterns in blood leukocytes discriminate patients with acute infections. Blood 109:2066–2077PubMedCentralPubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Verhagen LM, Zomer A, Maes M et al (2013) A predictive signature gene set for discriminating active from latent tuberculosis in Warao Amerindian children. BMC Genomics 14:74PubMedCentralPubMedCrossRef Verhagen LM, Zomer A, Maes M et al (2013) A predictive signature gene set for discriminating active from latent tuberculosis in Warao Amerindian children. BMC Genomics 14:74PubMedCentralPubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Herberg JA, Kaforou M, Gormley S et al (2013) Transcriptomic profiling in childhood H1N1/09 influenza reveals reduced expression of protein synthesis genes. J Infect Dis 208:1664–1668 Herberg JA, Kaforou M, Gormley S et al (2013) Transcriptomic profiling in childhood H1N1/09 influenza reveals reduced expression of protein synthesis genes. J Infect Dis 208:1664–1668
10.
Zurück zum Zitat Khor CC, Chau TN, Pang J et al (2011) Genome wide association study identifies susceptibility loci for shock syndrome at MICB and PLCE1. Nat Genet 43:1139–1141PubMedCentralPubMedCrossRef Khor CC, Chau TN, Pang J et al (2011) Genome wide association study identifies susceptibility loci for shock syndrome at MICB and PLCE1. Nat Genet 43:1139–1141PubMedCentralPubMedCrossRef
11.
Metadaten
Titel
Genetische Analysen und „biobanking“ zur Erforschung von Infektionserkrankungen bei Kindern
Teil 2
verfasst von
D.S. Klobassa
A. Sonnleitner
A. Sellner
A. Binder
M. Sperl
Prof. Dr. W. Zenz
EUCLIDS-Konsortium
Publikationsdatum
01.04.2014
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Pädiatrie & Pädologie / Ausgabe 2/2014
Print ISSN: 0030-9338
Elektronische ISSN: 1613-7558
DOI
https://doi.org/10.1007/s00608-014-0144-4

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2014

Pädiatrie & Pädologie 2/2014 Zur Ausgabe

Aktuell

Aktuell

Panorama

Panorama